t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeRegelschmerzen

Dicker Bauch bei Endometriose: Gewichtszunahme durch Endobelly?


Dicker Bauch bei Endometriose
Kann Endometriose zur Gewichtszunahme führen?


Aktualisiert am 08.08.2024Lesedauer: 5 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
Frau mit Unterleibschmerzen: Heftige Regelbeschwerden sind ein typisches Symptom der Endometriose – aber oft nicht das einzige.Vergrößern des Bildes
Frau mit Unterleibschmerzen: Heftige Regelbeschwerden sind ein typisches Symptom der Endometriose – aber oft nicht das einzige. (Quelle: eternalcreative/getty-images-bilder)

Endometriose kann dazu führen, dass der Bauch dicker erscheint. Mit mehr Körperfett hat das aber nichts zu tun. Was steckt hinter dem Phänomen "Endobelly"?

Bei einer Endometriose wächst Gewebe an Körperstellen, wo es nicht hingehört: etwa im Bauchfell, an den Eierstöcken oder in der Darmwand. Das neu gebildete Gewebe wird auch als Endometrioseherd bezeichnet. Es ist beschaffen wie die Schleimhaut der Gebärmutter, das Endometrium. Von diesem Fachbegriff leitet sich der Name der Krankheit ab.

Meist entwickeln sich über Jahre hinweg mehrere Endometrioseherde, welche starke Schmerzen hervorrufen können, vor allem kurz vor und während der Monatsblutung. Das liegt daran, dass das Gewebe auf die Hormone reagiert, die den Zyklus steuern – genau wie die "echte" Gebärmutterschleimhaut.

Heftige Regelschmerzen sind aber nicht die einzige mögliche Folge einer Endometriose. Die Krankheit kann vielfältige Symptome auslösen. Welche, hängt davon ab, in welchen Organen und Körperregionen die Endometrioseherde wachsen. Bei vielen Frauen geht die Erkrankung auch mit Verdauungsbeschwerden einher. Ein typisches Phänomen ist der sogenannte Endobelly.

Symptom Endobelly – geschwollener Unterleib durch Endometriose?

Eine Endometriose kann Probleme bei der Verdauung verursachen, die sich zyklisch – meist kurz vor Einsetzen der Regelblutung – verstärken.

Mögliche Symptome sind dann:

Bei einigen Frauen entwickelt sich immer wieder ein Blähbauch, für den es sogar schon einen (umgangssprachlichen) Begriff gibt: Endobelly. Der vergrößerte Bauchumfang entsteht dabei nicht durch zusätzliches Bauchfett, sondern aufgrund der Blähungen und der Verstopfung.

Dass die Beschwerden vor allem kurz vor und während der Regelblutung auftreten, oder sich in dieser Zeit verstärken, ist für Endometriose typisch: Wie die normale Gebärmutterschleimhaut unterliegen die Endometrioseherde nämlich dem hormonellen Zyklus, der die Menstruation steuert.

Das bedeutet: In der ersten Zyklushälfte wachsen die Endometrioseherde und während der Periode bluten sie. Das führt unter Umständen zu Entzündungen, Zysten und Verwachsungen und in der Folge zu Beschwerden im betroffenen Organ.

Ursache für den Endobelly ist nicht genau geklärt

Einige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vermuten, dass der Endobelly etwas mit Veränderungen in der Darmflora zu tun hat, also damit, welche Bakterienarten den Darm besiedeln. Auch gibt es Hinweise darauf, dass eine Endometriose einen Einfluss auf das Nervensystem des Darms hat. Bei vielen Betroffenen reagiert der Darm empfindlicher auf gewisse Einflüsse – etwa auf Inhaltsstoffe bestimmter Lebensmittel.

All das sind aber nur Theorien. Warum und wie die Endometriose zum Endobelly führt, ist nicht ausreichend erforscht und lässt sich somit nicht mit Gewissheit sagen.

Bekannt ist, dass die Muskulatur des Darms dem Einfluss von Hormonen unterliegt. Daher bemerken auch viele gesunde Frauen, dass sich ihre Verdauung im Verlauf des Zyklus verändert. Typisch ist, dass die Darmtätigkeit in der zweiten Zyklushälfte abnimmt, was sich bei einigen Frauen durch Verstopfung äußern kann.

Die für den Endobelly typischen Beschwerden sind aber deutlich stärker ausgeprägt. Die normalen Hormonschwankungen können daher nicht allein dafür verantwortlich sein.

Dicker Bauch als mögliches Symptom: Wie ist zu erkennen, ob es Endometriose ist?

Viele Ärztinnen und Ärzte sind für die Endometriose mit ihren vielfältigen Erscheinungsformen nicht ausreichend sensibilisiert. Geht eine Frau mit Darmbeschwerden zur Hausärztin oder zum Hausarzt, erhält sie für gewöhnlich eine Überweisung zu einer Praxis für Gastroenterologie. Dort arbeiten Fachärztinnen und Fachärzte, die sich gut mit Magen-Darm-Erkrankungen auskennen. Zur Abklärung der Verdauungsprobleme findet dann in der Regel zunächst eine Darmspiegelung statt, bei der der Darm mithilfe einer kleinen Kamera von innen untersucht wird.

Tumoren und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen lassen sich dadurch in der Regel gut feststellen – eine Endometriose aber nicht. Diese zu finden, erfordert Erfahrung.

Eine Frauenärztin oder ein Frauenarzt, die beziehungsweise der sich mit Endometriose auskennt, entdeckt Endometrioseherde häufig bereits bei der gynäkologischen Untersuchung oder im gynäkologischen Ultraschall. Eine Bauchspiegelung (Laparoskopie) ist in vielen Fällen nicht nötig. (Mehr zur Diagnose der Endometriose ist im Artikel Wie stelle ich fest, ob ich Endometriose habe? nachzulesen.)

Sonderfall Darmendometriose

Bei etwa 10 von 100 erkrankten Frauen ist der Darm direkt von der Endometriose betroffen. Doch auch bei ihnen liefert eine Darmspiegelung oft keinen Befund: Da Endometrioseherde meist in tieferen Schichten der Darmwand wachsen, sind sie nur im Ultraschall oder auf MRT-Aufnahmen zu erkennen. Diese bildgebenden Verfahren liefern genauere Aufnahmen von der Darmwand.

Wenn eine Endometriose als Ursache für die Darmbeschwerden erkannt wird, raten Ärztinnen und Ärzte meist zu einer Operation, um die Endometrioseknoten in der Darmwand zu entfernen.

Meist kann der Eingriff minimalinvasiv im Rahmen einer Bauchspiegelung erfolgen. Das heißt: Es ist kein großer Bauchschnitt nötig, sondern die Operationsinstrumente und eine Kamera werden durch drei kleine Schnitte in der Bauchdecke eingeführt.

Der Eingriff kann zur Besserung der Darmbeschwerden führen, allerdings gelingt dies nicht bei allen Betroffenen. Zudem kann es bei der Operation zu Komplikationen kommen. Daher sollten sich Betroffene ausführlich von ihrer Ärztin oder ihrem Arzt über die Risiken und Nutzen des Eingriffs beraten lassen, bevor sie sich dafür oder dagegen entscheiden.

Was hilft gegen den Endobelly?

Viele Frauen mit Endometriose wünschen sich, selbst etwas gegen ihre Beschwerden tun zu können, zum Beispiel über die Ernährung. Manche Betroffenen berichten, dass sich ihre Beschwerden bessern, wenn sie bestimmte Lebensmittel meiden und sich insgesamt gesund ernähren. Einigen hilft beispielsweise der Verzicht auf Lebensmittel mit folgenden Inhaltsstoffen:

  • Gluten, ein Eiweiß, das vor allem in Weizen vorkommt (und somit in vielen Getreideprodukten)
  • FODMAPs

FODMAP steht für "fermentierbare Oligo-, Di- und Monosaccharide und Polyole". Das sind bestimmte Kohlenhydrate, die Blähungen begünstigen und somit Darmbeschwerden verstärken können. FODMAPs stecken unter anderem in vielen Obst- und Gemüsesorten, in Honig und in zahlreichen Fertiglebensmitteln.

Die Erfahrungen einzelner Frauen lassen sich allerdings nicht unbedingt verallgemeinern. Ob und inwieweit bestimmte Ernährungsweisen gegen den Endobelly und die anderen Beschwerden helfen, ist noch nicht ausreichend erforscht.

Bis es verlässliche Erkenntnisse gibt, bleibt den Betroffenen nur der Selbstversuch, zum Beispiel mithilfe eines Ernährungstagebuchs. Darin notieren sie täglich alle Mahlzeiten und Beschwerden. Im besten Fall können sie so nach ein paar Wochen herausfinden, welche Nahrungsmittel ihre Symptome verstärken – und diese dann vom Speiseplan streichen.

Wichtig: Wer seine Kost langfristig umstellen möchte, sollte sich dafür qualifizierte Unterstützung besorgen. Eine Ernährungsberaterin oder ein Ernährungsberater kann dabei helfen, trotz des Verzichts einen ausgewogenen Speiseplan zusammenzustellen, der alle notwendigen Nährstoffe beinhaltet.

Mehr Gewicht durch Endometrioseherde und -zysten?

Endometrioseherde sind meist nur wenige Zentimeter groß – ihr Gewicht schlägt sich normalerweise kaum auf der Waage nieder.

Loading...
Loading...

Etwas größer und schwerer werden mitunter sogenannte Schokoladenzysten. Das sind mit Blut gefüllte Zysten, die sich aus Endometrioseherden in Bereich der Eierstöcke entwickeln können.

Bei der Mehrheit der Betroffenen haben die Zysten einen Durchmesser von höchstens sechs Zentimetern. Selten erreichen sie sieben Zentimeter oder mehr.

Gewichtszunahme als Folge der Behandlung

Viele Frauen mit Endometriose bekommen Hormonpräparate mit dem Wirkstoff Dienogest verschrieben. Diese Mittel helfen vor allem gegen die für Endometriose typischen Regelschmerzen. Allerdings verursachen sie unter Umständen Nebenwirkungen wie zum Beispiel Zwischenblutungen, Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen bis hin zu depressiven Verstimmungen.

Bei etwa einer von 100 Frauen, die Dienogest einnehmen, kommt es zudem zu einer Gewichtszunahme. Dafür gibt es zwei mögliche Gründe: Zum einen können die Hormone bewirken, dass der Körper vermehrt Wasser einlagert. Zum anderen verspüren manche Frauen, die die Präparate einnehmen, mehr Appetit als gewöhnlich.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • Online-Informationen von Deximed: www.deximed.de (Abrufdatum: 8.8.2024)
  • Online-Informationen von Amboss: www.amboss.com (Abrufdatum: 8.8.2024)
  • Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Abrufdatum: 8.8.2024)
  • Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): www.gesundheitsinformation.de (Abrufdatum: 8.8.2024)
  • Wessel, W. F. W., et al.: "Bowel function and quality of life following surgery for deep endometriosis". Journal of Psychosomatic Obstetrics and Gynaecology, Online-Publikation (Juli 2021)
  • Arbeitsgruppe "Leitlinie für die Diagnostik und Therapie der Endometriose" der Deutschen, Österreichischen, Schweizerischen und Tschechischen Gesellschaften für Gynäkologie und Geburtshilfe unter Mitarbeit der Stiftung Endometrioseforschung und der Europäischen Endometriose Liga: "Interdisziplinäre S2k-Leitlinie für die Diagnostik und Therapie der Endometriose". AWMF-Leitlinien-Register Nr. 015/045 (Stand: September 2020)
  • Bafort, C., et al.: "Laparoscopic surgery for endometriosis". Cochrane Database of Systematic Reviews 2020, No.: CD011031 Huijs, E., Nap, A.: The effects of nutrients on symptoms in women with endometriosis: a systematic review. Reproductive Biomedicine Online, Vol. 41, Iss. 2, pp. 317-328 (August 2020)
  • Vennberg Karlsson, J., et al.: "Experiences of health after dietary changes in endometriosis: a qualitative interview study". BMJ Open, Vol. 10, Iss. 2, e032321 (Februar 2020)Habib, N., et al.: Bowel Endometriosis: Current Perspectives on Diagnosis and Treatment. International Journal of Womens Health, Vol. 12, pp. 37-47 (Januar 2020)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website