Nagetiere als Wirt Rattenlungenwurm: Parasit mit Kurs auf Europa
Ein Parasit, der einst vor allem in Asien verbreitet war, hat sich ausgebreitet. Funde gab es ausgerechnet auf beliebten europäischen Urlaubsinseln. Ein Grund, sich vor dem Rattenlungenwurm zu fürchten?
Kürzlich wurde auf der bei Deutschen beliebten Urlaubsinsel Mallorca der Rattenlungenwurm entdeckt. Der Parasit vermehrt sich in den Lungen von Ratten, verbreitet sich über Schnecken, kann Menschen befallen und schlimmstenfalls töten.
Das klingt nach Ekelstoff für einen Endzeitfilm. Doch den Rattenlungenwurm gibt es wirklich, er wurde erstmals 1935 bei Ratten in China beschrieben. Menschen erkranken daran aber nur unter sehr ungewöhnlichen Umständen, wie Tomas Jelinek vom Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin erklärt. "Das zu kriegen, ist echt schwer."
Trotzdem ist der Rattenlungenwurm (Angiostrongylus cantonensis) im Gespräch, seit Mallorca betroffen ist. Auf Expansionskurs ist er tatsächlich. "Früher war das ein südostasiatisches Problem", so Jelinek. Das hat sich geändert. Verbreitet ist der Parasit laut US-Gesundheitsbehörde CDC inzwischen in Südostasien und auf den pazifischen Inseln, zunehmend taucht er zudem in Regionen wie Afrika, der Karibik und den USA auf.
Globalisierung als Grund für Verbreitung
Der Rattenlungenwurm gilt als sogenannte Emerging Disease, als sich ausbreitende Krankheit. "Globalisierung und Klimawandel dürften zur Ausbreitung beigetragen haben", sagt Peter-Henning Clausen vom Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin der FU Berlin. Ratten reisten als blinde Passagiere zum Beispiel an Bord von Schiffen um die Welt. Und wärmere Temperaturen nützten den Parasiten, da für die Larvenentwicklung eine gewisse Temperatur nötig sei.
Was genau ist überhaupt auf Mallorca passiert?
Auf Mallorca wurden 2018 zwei kranke Igel in einer Wildtierstation abgegeben – der Rattenlungenwurm erwies sich als Ursache. Wissenschaftler um Claudia Paredes-Esquivel von der Universität der Balearen schrieben im August in einem Fachblatt über den Fall: Es sei anzunehmen, dass der Parasit auf der Insel aktiv übertragen werde. Ratten und Schnecken, die eine Ausbreitung erleichtern könnten, seien allgegenwärtig.
Bereits 2010 wurde auf der Kanareninsel Teneriffa der Parasit bei Ratten gefunden. Dies galt als erster Fund in der EU.
Wie entwickelt und verbreitet sich der Wurm?
Der Parasit vermehrt sich in Ratten und anderen Nagern: "Ratten sind die bevorzugten Endwirte", erklärt Clausen. Die Nager beherbergen den ausgewachsenen Wurm in ihren Lungen, wie schon die deutsche Bezeichnung vermuten lässt. Die Larven des Parasiten gelangen von dort über die Luftröhre in den Rachen der Ratte, werden geschluckt und mit dem Kot ausgeschieden.
Mit dem Kot befallener Ratten können Schnecken Larven aufnehmen. Sie sind sogenannte Zwischenwirte, in denen sich die Larven weiterentwickeln, bis sie das für Menschen ansteckende Stadium erreicht haben, wie Clausen sagt. Menschen können sich infizieren, wenn sie Schnecken essen. Da diese auf Mallorca zur lokalen Küche gehören, sorgte der Wurmfund für Schlagzeilen. "Das Risiko einer Infektion reduziert sich allerdings drastisch durch ausreichendes Garen", betont Clausen.
Larven können zu Hirnhautentzündung führen
Menschen sind für den Wurm sogenannte Fehlwirte, in denen er sich nicht weiterentwickeln kann. Die Larven überleben im Körper maximal ein paar Monate. Untereinander können sich Menschen nicht anstecken. Fehlwirten, darunter etwa auch Hunde, Vögel und Pferde, drohen jedoch ernst zu nehmende gesundheitliche Folgen: Die Larven befallen Clausen zufolge bevorzugt das zentrale Nervensystem. Beim Menschen gilt der Parasit laut Studien als häufigste Ursache einer seltenen Form der Hirnhautentzündung. Von schweren Verläufen seien eher Menschen mit einem geschwächten Immunsystem betroffen, erläutert Jelinek.
Menschen erholen sich in der Regel gut
Manche Betroffene haben laut CDC gar keine oder nur milde Symptome. In den meisten Fällen werden Patienten demnach sogar ohne Behandlung wieder gesund. Weltweit sind bisher rund 2.800 Erkrankungen durch den Wurm aus 30 Ländern beschrieben – "das ist eine Rarität", betont Jelinek. Ein Schwerpunkt ist Thailand, wo Gerichte mit rohen Weichtieren auf den Tisch kommen. Bekannt sind auch extreme Einzelfälle von Wetten oder Mutproben, bei denen Menschen lebende Schnecken aßen und erkrankten. Einer Überblicksstudie zufolge kommt es in zwei bis drei Prozent der Fälle zum Tod.
Wie kann der Parasit noch aufgenommen werden?
Neben Zwischen- und Fehlwirten gibt es eine weitere Wirtsform, in der der Parasit sich aufhalten kann: etwa Frösche und Landkrabben, die befallene Schnecken gefressen haben. Sie sind wie Schnecken relevant, weil sie mitunter auf dem Speiseplan von Menschen stehen.
Auch der Schleim von befallenen Schnecken kann Clausen zufolge infektiös sein: Dieser Weg sei aber vermutlich wegen der niedrigeren Anzahl infektiöser Larven weniger relevant. Dennoch appelliert die Behörde CDC, auch beim Waschen von Salat und Gemüse besonders gründlich zu sein.
Sorgfalt in der Küche dürfte auch in Regionen ohne bekanntes Rattenlungenwurm-Vorkommen geboten sein: 2017 wurde in einer Studie der Fall einer Frau geschildert, die wegen des Parasiten an Hirnhautentzündung erkrankt war. Letztlich konnte es nicht bewiesen werden, aber im Verdacht standen kontaminierte Import-Lebensmittel.
- Würmer im Darm: Verschiedene Arten des Wurmbefalls
- Parasiten: Flöhe bei Mensch und Tier erkennen und behandeln
- Meningitis: Symptome der Hirnhautentzündung
Mit Blick auf Mallorca sagt Clausen, dort sei nun eine genauere Risikoabschätzung nötig, indem vor Ort mehr Daten erhoben werden. "Es sollte untersucht werden, wie häufig die Larven in Schnecken vorkommen." Eine weitere Ausbreitung des Rattenlungenwurms in Zukunft hält der Wissenschaftler für möglich – angesichts des Klimawandels und vermehrten globalen Warenaustauschs. Mit einem größeren Erkrankungsrisiko für Menschen in Europa rechnet Mediziner Jelinek generell nicht. "Das wird keine Relevanz haben."
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
- Nachrichtenagentur dpa