t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitGesundheitswesen

Umfrage: Bei diesen Ärzten müssen Patienten besonders lange warten


Umfrage zur Terminvergabe
Bei diesen Ärzten dauert es besonders lange

Von dpa
Aktualisiert am 28.08.2018Lesedauer: 3 Min.
Ein Arzt empfängt einen Patienten in seinem Sprechzimmer: Vor allem bei Fachärzten müssen Patienten mit langen Wartezeiten rechnen.Vergrößern des Bildes
Ein Arzt empfängt einen Patienten in seinem Sprechzimmer: Vor allem bei Fachärzten müssen Patienten mit langen Wartezeiten rechnen. (Quelle: Adam Berry/getty-images-bilder)
News folgen

Wer ein akutes Leiden hat, will schnell zum Doktor. Doch einen Termin gibt es nicht immer sofort. Bei einer Gruppe von Ärzten dauert es besonders lange.

Sofort einen Termin in der Hausarzt-Praxis bekamen nach eigener Auskunft im vergangenen Jahr 37 Prozent der Befragten, wie die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) als Auftraggeberin einer aktuellen Umfrage mitteilte. Insgesamt gut jeder zweite (56 Prozent) kam binnen drei Tagen dran. Dagegen mussten bei Fachärzten 32 Prozent der Patienten mehr als drei Wochen warten. Bei Privatversicherten geht es eher schneller als bei Kassenpatienten.

KBV-Chef Andreas Gassen sagte: "Natürlich ist nicht alles perfekt, auch nicht bei den Wartezeiten. Aber die Situation insgesamt ist gut." Vor allem Hausärzte als erste Ansprechpartner seien für die allermeisten Patienten kurzfristig verfügbar. Um die Situation bei Fachärzten müsse man sich mittelfristig eher kümmern.

Terminvergabe von Beschwerden abhängig

Wie schnell man behandelt wird, hängt stark von der Dringlichkeit ab. Bei akuten Beschwerden bekamen 53 Prozent der Befragten sofort einen Termin oder gingen direkt ohne Anmeldung in die Praxis. Bei Behandlungen chronischer Krankheiten war das bei 42 Prozent so. Für Impfungen und Vorsorge-Checks mussten sich jedoch 59 Prozent mehr als drei Tage gedulden. Auch unter Fachärzten gibt es Unterschiede: Wartezeiten bei Chirurgen und Hals-Nasen-Ohren-Ärzten waren kürzer als bei Urologen oder Frauenärzten – die machen aber auch mehr Vorsorgeuntersuchungen mit eher längerfristigen Terminen.

Rund 11 Prozent der Befragten dauert das Warten auf einen Termin zu lange – und 20 Prozent von denen, die sich mindestens einen Tag gedulden mussten. Größer wird der Unmut aber bei wochenlangen Wartezeiten. Unterschiede je nach Krankenversicherung werden vor allem bei langem Warten beim Facharzt deutlich: So mussten nach eigener Auskunft 34 Prozent der gesetzlich Versicherten mehr als drei Wochen auf einen Termin warten (Vorjahr: 30 Prozent), bei Privatpatienten waren es 18 Prozent (im Vorjahr 17 Prozent).

Wenn sie in der Praxis sind, kommen rund drei Viertel (72 Prozent) nach eigener Auskunft binnen einer halben Stunde an die Reihe – ein stabiler Umfragewert seit mehreren Jahren. Länger als 30 Minuten in der Praxis gewartet haben demnach 27 Prozent der Kassenpatienten und 14 Prozent der Privatversicherten. Überhaupt mehr als zwei Stunden ausharren zu müssen, war sehr selten (2 Prozent).

Terminservicestellen sollen Problem lösen

Patientenschützer und Krankenkassen dringen angesichts der Umfrageergebnisse auf einen Ausbau von "Terminservicestellen", den Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) plant. Es sei überfällig, dass eine einheitliche bundesweite Rufnummer komme, die rund um die Uhr erreichbar sei, betont die Deutsche Stiftung Patientenschutz. Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung begrüßt dies ebenfalls. Gerade bei Facharztterminen gebe es noch Luft nach oben.

Bei der Frage, wie sich Patienten außerhalb der Praxis-Öffnungszeiten entscheiden, verändert sich laut der Umfrage etwas. Wenn sie nachts oder am Wochenende Hilfe brauchen, gehen weniger Menschen direkt in die häufig überlasteten Notaufnahmen von Kliniken. 33 Prozent der Befragten taten dies nach eigenen Angaben zwar noch immer, ein Jahr zuvor waren es aber noch 47 Prozent. Dagegen wandten sich nun 26 Prozent (Vorjahr: 20 Prozent) an ärztliche Bereitschaftsdienste. KBV-Chef Gassen sagte, offensichtlich trügen intensive Informationen über diese ersten Anlaufstellen erste Früchte.

Ablehnung digitaler Sprechstunden

Die große Mehrheit der Patienten fühlt sich beim Arzt nach wie vor gut aufgehoben – 91 Prozent der Befragten bezeichneten das Vertrauensverhältnis als "sehr gut" oder "gut". Zu neuen digitalen Behandlungsangeboten ergab sich in ergänzenden vertieften Interviews Aufgeschlossenheit, wie die KBV erläuterte. Deutlich werde aber auch Skepsis bei reinen Fernbehandlungen etwa per Video durch Ärzte, mit denen man vorher keinen Kontakt hatte. "Digitale Angebote werden den persönlichen Kontakt zwischen Arzt und Patient unterstützen, jedoch niemals ersetzen können", sagte KBV-Chef Gassen.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Themen A bis Z



TelekomCo2 Neutrale Website