t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitGesundheit aktuell

Alzheimer und Demenz: Reizbare Frauen haben ein erhöhtes Risiko


Gehirn unter Stress
Launische Frauen haben ein erhöhtes Alzheimer-Risiko

Von dpa
Aktualisiert am 02.10.2014Lesedauer: 2 Min.
Wer leicht gereizt reagiert, setzt sein Gehirn unter Dauerstress.Vergrößern des Bildes
Wer leicht gereizt reagiert, setzt sein Gehirn unter Dauerstress. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)
News folgen

Neidische, launische und auch ansonsten unausgeglichene Frauen haben ein erhöhtes Risiko für Alzheimer und andere Demenzerkrankungen. Dies berichten Wissenschaftler der Universität Göteborg in der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift "Neurology".

Für die Untersuchung beobachtete das Team um Lena Johansson 800 Frauen über einen Zeitraum von 38 Jahren und ermittelte mit Hilfe verschiedener Fragen ihr Ausmaß an Neurotizismus sowie ihre Intro- und Extrovertiertheit. Als Neurotizismus bezeichnen Ärzte Charakterzüge wie Neid, Launenhaftigkeit, Reizbarkeit, Neigung zu Nervosität und Anfälligkeit für Stress. Neurotische Menschen neigen eher zu Wutanfällen, Ängstlichkeit und Depressionen.

Stress erhöht das Risiko zusätzlich

Insgesamt erkrankten 153 der untersuchten Frauen an Demenz, darunter 104 an Alzheimer. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass die Frauen, die sich in den Tests als sehr neurotisch zeigten, doppelt so häufig eine Demenz bekamen wie diejenigen, die hier sehr niedrige Werte hatten. Allerdings hing neurotisches Verhalten auch davon ab, ob die Frauen über einen längeren Zeitraum hinweg Stress ausgesetzt waren.

Intro- und Extrovertiertheit alleine schienen das Risiko für Demenz nicht zu erhöhen. Frauen, die jedoch hohe Neurotizismuswerte hatten und introvertiert waren, wiesen in der Studie das höchste Alzheimer-Risiko auf. Von 63 dieser Probandinnen erkrankten 16 (25 Prozent) an Alzheimer. Dagegen erkrankten 8 von 64 Frauen (13 Prozent), die extrovertiert und weniger neurotisch waren.

Veränderungen im Gehirn nachweisbar

Für ihre Ergebnisse gibt es den Wissenschaftlern zufolge mehrere mögliche Erklärungen: So könne die Persönlichkeit eines Menschen seine Gewohnheiten und damit das Demenzrisiko beeinflussen, schreiben sie. Weniger neurotische Menschen hätten oft einen gesünderen Lebensstil.

Ein zweiter möglicher Grund sei, dass sowohl Neurotizismus als auch Stress für Veränderungen im Hippocampus verantwortlich gemacht werden. Schäden an dieser Hirnregion beeinflussen Lernen, Erkennen und die Gedächtnisleistung. Eine dritte Erklärung sei, dass Neurotizismus mit einer Zunahme von sogenannten neurofibrillären Bündeln einhergehe, das sind Veränderungen in der Struktur des Hirns, die typisch für Alzheimer sind.

Dauerstress für das Gehirn

Der Neurologe Professor Stefan Knecht hält die Studie für plausibel: "Es gab schon vorher Hinweise darauf, dass emotional labile Menschen eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, eine Demenz zu entwickeln", erklärte der Sprecher der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN).

Stress könne Teil einer Ursachenkette für Demenz sein. "Das Immunsystem ist bei Dauerstress immer leicht aktiviert. Und diese leichtgradige Entzündung kann die Arteriosklerose, die sogenannte Gefäßverkalkung, fördern. Dieses trägt auch zu kognitivem Abbau bei."

Ruhe und Gelassenheit halten länger gesund

Professor Richard Dodel von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) hält die Studie für methodisch gut. Allerdings beschränke sie sich auf psychologische Verhaltensmerkmale und lasse Gefäßrisikofaktoren, die mit Alzheimer assoziiert seien, zum Teil außer Acht. Um die These bestätigen zu können, seien zudem weitere Studien nötig, sagte er.

Schwedische Wissenschaftler vom Karolinska Institut in Stockholm, hatten bereits 2009 in einer Studie herausgefunden, dass Menschen, die sich als ruhig und entspannt bezeichneten und unter Stress nicht gereizt reagierten, weniger oft dement werden. Im Verlauf einer sechsjährigen Nachbeobachtung erkrankten von ihnen 50 Prozent weniger an Demenz als von den übrigen Teilnehmern.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Themen
Themen A bis Z



Telekom