Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Neue Studie Langfristig abnehmen: Intervallfasten wirkt besser als Kalorienzählen

Tageweises Fasten hilft übergewichtigen Menschen besser beim Abnehmen als eine tägliche Kalorienreduktion. Zudem könnte es weitere Vorteile geben.
Lange Zeit hieß es, wer abnehmen möchte, muss weniger essen. Dabei schien es egal, ob man kontinuierlich jeden Tag ein paar Kalorien einspart oder stunden- oder tageweise fastet. Nun zeigt eine aktuelle Studie aus den USA allerdings, dass dieses sogenannte Intervallfasten das Körpergewicht doch wirksamer senken kann als das tägliche Kalorienzählen. Auch bestimmte Risikofaktoren für Stoffwechsel- und Herz-Kreisauf-Erkrankungen könnte diese Ernährungsweise beeinflussen. Die Studie wurde in dem Fachmagazin "Annals of Internal Medicine" veröffentlicht.
Drei Fastentage pro Woche
An der zwölfmonatigen Studie nahmen 165 übergewichtige Erwachsene mit einem Body-Mass-Index (BMI) zwischen 27 und 46 teil. Die Teilnehmenden wurden in zwei Gruppen aufgeteilt:
- Gruppe 1: Die Probanden fasteten an drei nicht aufeinanderfolgenden Tagen pro Woche (4:3-Fasten). An diesen Tagen nahmen sie 80 Prozent weniger Kalorien zu sich. An den übrigen vier Tagen durften sie ohne Kalorienbeschränkung essen – wurden aber ermutigt, sich möglichst ausgewogen zu ernähren.
- Gruppe 2: Die Probanden sollten täglich 34 Prozent weniger Kalorien aufnehmen – etwa über kleinere Portionen oder kalorienärmere Speisen. Auf die Woche gerechnet entsprach das dem gleichen Kaloriendefizit wie bei der Fastengruppe (Gruppe 1).
Gut zu wissen
Jeder Mensch benötigt eine unterschiedliche Menge Kalorien am Tag zum Überleben. Nehmen Sie mehr Kalorien auf, nehmen Sie zu. Nehmen Sie weniger auf, nehmen Sie ab. Der individuelle Kalorienbedarf richtet sich etwa nach Alter, Geschlecht und Aktivität. Erwachsene Menschen benötigen in der Regel zwischen 1.700 und 2.500 Kilokalorien pro Tag. Mit diesem Rechner können Sie Ihren persönlichen Kalorienbedarf berechnen.
Beide Gruppen erhielten zusätzlich ein intensives Verhaltenstraining zur Gewichtsreduktion, inklusive Gruppen-Coachings und der Empfehlung, sich pro Woche 300 Minuten moderat zu bewegen.
Fasten lässt Körpergewicht stärker sinken
Das Ergebnis nach einem Jahr: Die Fastengruppe hatte im Schnitt 7,7 Kilogramm abgenommen – knapp drei Kilo mehr als die Teilnehmenden mit täglicher Kalorienrestriktion, die im Mittel 4,8 Kilogramm verloren. Auch der Anteil jener, die mindestens fünf Prozent ihres Körpergewichts reduzierten, war beim Fasten höher: 58 Prozent im Vergleich zu 47 Prozent in der Kontrollgruppe.
Gut zu wissen
Nur 26 Prozent der Probanden waren Männer und nur sechs Prozent waren nicht weiß. Menschen mit Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder über 60 Jahren waren nicht Teil der Studie – ob das Fasten auch bei ihnen besser wirkt, bleibt daher offen.
Darüber hinaus schnitt die Fastengruppe bei weiteren Gesundheitsparametern wie BMI, Körperfettanteil und Taillenumfang tendenziell besser ab. Auch einige kardiometabolische Werte wie Blutdruck, Blutzucker und Cholesterin entwickelten sich tendenziell günstiger – doch die Forschenden betonen: Die Studie war nicht darauf ausgelegt, diese Effekte genau zu messen. Die Ergebnisse sollten daher mit Vorsicht interpretiert werden.
- acpjournals.org: "The Effect of 4:3 Intermittent Fasting on Weight Loss at 12 Months: A Randomized Clinical Trial". (Stand: April 2025)
- dge.de: "Der Energiebedarf des Menschen". (Abrufdatum: April 2025)
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.