Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Leistungsträger in Frankfurt Er könnte Musiala und Wirtz ergänzen

Eintracht Frankfurt befindet sich weiterhin auf Champions-League-Kurs. Auch Mario Götze trumpft wieder richtig auf – und könnte für die WM 2026 interessant werden.
Im Topspiel am Samstagabend war Mario Götze – nicht zum ersten Mal in dieser Saison – der Matchwinner für Eintracht Frankfurt, das den VfB Stuttgart mit 1:0 bezwang. Mittlerweile hat der ehemalige Dortmunder und Münchner acht Torbeteiligungen in dieser Saison erzielt. So durfte sich Götze im Deutsche Bank Park erneut einen großen Applaus des Publikums abholen.
Er sticht auf mehrerlei Weise heraus: Mit 1,76 Metern ist er der kleinste, mit 32 Jahren zugleich der älteste Feldspieler in einer ansonsten sehr jungen Frankfurter Mannschaft, die in den vergangenen Jahren durch viele Hochtalentierte verstärkt wurde.
"Mario ist für uns ein unfassbar wichtiger Spieler. Er macht kaum Fehler", sagte Cheftrainer Dino Toppmöller über seinen Zehner. So könnte man Götzes gesamte Karriere beschreiben. Auch wenn er einst als talentierter Dribbler im Trikot des BVB begann, entwickelte sich Götze spätestens unter Pep Guardiola bei Bayern München zum Problemlöser – zu einem Spieler mit schneller Auffassungsgabe und intelligenten Pässen.
Körperliche Probleme und zu hoch gesteckte Erwartungen an ihn erschwerten seinen Weg. Eine zweite Chance erhielt er schließlich im Ausland, bei PSV in Eindhoven unter dem damaligen Cheftrainer Roger Schmidt.
Der Beste gegen tief stehende Verteidigungen
Die Zeit für die große Bühne, für eine Karriere à la Toni Kroos oder İlkay Gündoğan schien jedoch vorbei. Und realistisch betrachtet ist Götze auf dem Rasen auch genau dort, wo er am ehesten ein Schlüsselspieler sein kann. Mit dem Abgang von Omar Marmoush im Winter hat Frankfurt einen wichtigen multilingualen Führungsspieler verloren. Die Verantwortung übernehmen nun beispielsweise Rasmus Kristensen oder auch Arthur Theate. Götze hingegen ist vor allem Fußballer und weniger Lautsprecher.
In dieser Rolle ragt er im offensiven Mittelfeld von Frankfurt zuweilen heraus. Er ist der eine SGE-Profi, der am ehesten etwas gegen tief stehende oder tief pressende Defensivreihen ausrichten kann, aber zugleich als Umschaltspieler mit schnellen Kontakten und Pässen seine Mitspieler einsetzt.
Bei aller Spielkultur, die sich unter Toppmöller entwickelt hat, ist Frankfurt trotzdem am stärksten, wenn es über das eigene Pressing in den Angriff gelangt. Götze kann in kleinteiligen Ballbesitzsystemen funktionieren, aber sticht in einem Team wie seinem aktuellen noch mehr als Unterschiedsspieler heraus.
Götze könnte wie 2022 in den WM-Kader rutschen
Auch aufgrund seiner Bekanntheit, seines Final-Tores bei der WM 2014 und der nie ganz erfüllten Hoffnungen wird Götze nun wieder mit der Nationalmannschaft in Verbindung gebracht. Sein letztes Länderspiel absolvierte er im März 2023, bei der WM in Katar war er im Kader von Hansi Flick.
Dessen Nachfolger Julian Nagelsmann wird die Fähigkeiten von Götze gewiss schätzen. Mit Jamal Musiala und Florian Wirtz besitzt Deutschland natürlich zwei offensive Mittelfeldspieler, die ein ähnliches technisches Profil wie Götze aufweisen, aber um einiges athletischer und ein Jahrzehnt jünger sind.
Jedoch könnte Götze mit seiner Erfahrung eine gute Ergänzung zu diesem Duo sein, gerade wenn Nagelsmann von anderen Optionen fürs offensive Mittelfeld nicht überzeugt ist: Julian Brandt etwa mag das Talent haben, doch er verkörpert die Dortmunder Unbeständigkeit wie fast kein anderer. Klubkollege Pascal Groß wird im Nationalteam eher auf der Sechserposition benötigt. Und für Paul Wanner, der eines Tages Musiala und Wirtz im Nationalteam ergänzen wird, könnte die WM in den USA, Kanada und Mexiko etwas zu früh kommen. Wobei auch Götze und Wanner zugleich im Kader stehen könnten. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass sich ähnlich wie 2022 eine Tür für den Weltmeister von 2014 öffnet. Nicht als Schlüsselspieler, aber als helfende Hand.
- Eigene Beobachtungen