Acht Millionen Erkrankte Zehn Tipps, wie Sie in der aktuellen Grippewelle verschont bleiben
![2155975660 2155975660](https://images.t-online.de/2025/02/3YV9XFkja7TL/372x83:3628x2041/fit-in/1920x0/image.jpg)
Seit Wochen verbreiten sich Grippeerreger in Deutschland. Auch wer geimpft ist, kann sich infizieren. Umso wichtiger ist es, sich jetzt zu schützen.
Die Grippewelle hat Deutschland fest im Griff: Rund acht Millionen Menschen schniefen und husten derzeit – und die Infektionen nehmen noch zu. Einen 100-prozentigen Schutz vor dem Virus gibt es nicht. Doch wer sich an einige Ratschläge hält, kann sein Infektionsrisiko verringern.
Gut zu wissen
Übertragen wird die Grippe überwiegend über Tröpfchen, die beim Husten oder Niesen entstehen. Von einer Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit vergehen laut Robert Koch-Institut durchschnittlich ein bis zwei Tage. Typisch für eine Influenza sind das plötzliche Erkranken sowie Fieber, Husten, Halsschmerzen und Kopfschmerzen.
- Grippe oder Erkältung? Das sind die Unterschiede
Zehn Tipps: Wie Sie sich vor dem Grippevirus schützen
Wie Sie einer Influenza vorbeugen können, erklären der Virologe Bodo Plachter von der Universität Mainz und die Landesvorsitzende der Hausärzte, Barbara Römer:
- Möglichst oft Hände waschen – regelmäßig und gründlich. Auch Händedesinfektion ist hilfreich. "Im Prinzip gilt wie immer: Hände waschen, Hygieneregeln einhalten. Damit kann man gut vorsorgen", so Plachter. Dazu gehört auch, sich möglichst nicht ins Gesicht zu fassen.
- Eine gut sitzende FFP-Maske tragen: "Im Zug kann man zum Beispiel ohne weiteres Maske tragen, wenn, wie im Berufsverkehr, viele Menschen gleichzeitig unterwegs sind", sagt der Virologe.
- Auf Händeschütteln, Umarmungen und Wangenküsschen zur Begrüßung verzichten.
- Mindestens drei- bis viermal täglich für rund fünf Minuten lüften.
- Treppengeländer, Tastaturen und Handys reinigen.
- "Frischluft stärkt das Immunsystem. Also gerne raus an die frische Luft, wenn Sie sich gesund fühlen", sagt Hausärztin Römer.
- Sporttreiben ist auch im Winter möglich, betont Römer. Regelmäßiger Ausdauersport und Wechselduschen stärken auch das Immunsystem.
- Ausreichend Schlaf, Entspannungspausen und wenig Stress tun dem Immunsystem gut.
- Alkohol, Rauchen und Überanstrengung vermeiden, aber gesundes und vitaminreiches Essen ist auch gut für das Immunsystem.
- Und zuletzt die beste Vorsorge: Die Impfung gegen Grippe wird für bestimmte Altersgruppen und Menschen mit Grundkrankheiten empfohlen. "Im Februar ist es für die Grippeimpfung zwar etwas spät, aber es ist immer noch ratsam, sich impfen zu lassen", sagt Virologe Plachter.
Worauf Sie achten sollten, wenn Sie sich doch infiziert haben
Wer sich krank fühlt, gehört ins Bett, sagt Hausärztin Römer. Man sollte anderen nicht zu nahe kommen, um Ansteckungen möglichst zu verhindern. Außerdem wichtig: Ein frisches Taschentuch für jedes Schnäuzen und regelmäßiges intensives Händewaschen mit Seife nach dem Naseputzen.
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
- rki.de: "Influenza"
- Nachrichtenagentur dpa