Blick in den Körper So läuft eine Bauchspiegelung ab
Jede Operation ist ein Einschnitt. Eine Bauchspiegelung kommt allerdings mit wenigen Schnitten aus. Was man wissen sollte, wenn dieser Eingriff ansteht.
Unter einer Darmspiegelung können sich die meisten etwas vorstellen. Aber eine Bauchspiegelung?
Bei einer Laparoskopie handelt es sich um einen minimalinvasiven Eingriff. Er kommt nicht nur bei Leistenbruch, Gallenblasen- oder Blinddarmentfernungen zum Einsatz, sondern auch bei Krebsoperationen.
Schonender als ein Bauchschnitt
Vorteil der Bauchspiegelung: Sie bietet eine Alternative zu einem großen Bauchschnitt, der durchaus bis zu 30 Zentimeter lang sein kann. "Patientinnen und Patienten jeglichen Alters profitieren von einem minimal-invasiven Vorgehen", sagt Prof. Stefan Farkas, Chefarzt der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie am St. Josefs-Hospital in Wiesbaden.
Dass gerade ältere und geschwächte Menschen, die an Mehrfacherkrankungen leiden, eine schonendere Operation brauchen, davon ist auch Christoph Wullstein überzeugt. Er ist Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie am Helios Klinikum Krefeld.
So geht der Blick ins Innere
Aber wie funktioniert eine Bauchspiegelung? Durch mehrere kleine Einschnitte werden eine kleine Kamera sowie OP-Instrumente in den Bauch eingeführt. Unter Vollnarkose, versteht sich.
Zunächst wird der Bauchraum durch den Bauchnabel mit CO2-Gas gefüllt, um die Bauchdecke so weit zu heben, dass für den Eingriff genügend Platz ist. Über sogenannte "Schleusen" werden spezielle OP-Instrumente in den Bauchraum eingeführt.
Den Anfang macht die endoskopische Kamera, die das Bild vom Bauchinneren auf einen Monitor überträgt. Über die Kamera, die sich flexibel steuern lässt, kann der Operierende den Bauchraum untersuchen. Je nach Eingriff kann er oder sie auch weitere Arbeitskanäle von etwa fünf Millimetern Durchmesser für Instrumente anlegen.
Moderne Technik am OP-Tisch
Über den Bildschirm kann der Operierende genau erkennen, was zu tun ist. Die Instrumente werden über den Bildschirm entsprechend gesteuert. Größere Gewebeteile wie Zysten werden durch einen circa zwölf Millimeter großen Kanal entfernt. Der ist meist an der Schamhaargrenze versteckt. Ist die OP durch, wird das Gas abgelassen. Auf die fünf bis zwölf Millimeter großen Wunden kommen Pflaster.
Wie lange man im Krankenhaus bleiben muss
Der Krankenhausaufenthalt ist nach einer Laparoskopie in aller Regel kürzer als nach offenen Operationen. "Die Länge wird durch die Art der Operation mitbedingt", sagt Christoph Wullstein.
"Kurze Verweildauern von zwei bis drei Tagen bestehen zum Beispiel nach Gallenblasenentfernungen und kleineren gynäkologischen Operationen", sagt der Chirurg. Werden etwa Teile des Darms entfernt, muss man mit vier bis sechs Tagen im Krankenhaus rechnen. Bei komplexen onkologischen Operationen könne die Liegezeit länger sein, so Wullstein.
Schnell auf die Beine kommen
"Wir tun alles dafür, dass unsere Patientinnen und Patienten schnell wieder auf die Beine kommen – wir päppeln sie vor der Operation auf, operieren schonend, und motivieren sie, aufzustehen und zu laufen", sagt Stefan Farkas.
Am zweiten Tag nach der OP darf geduscht werden und die Pflaster kommen ab. "Der Körper heilt kleine Wunden hervorragend selbst", sagt Farkas. "Sie brauchen nichts als Luft – und im Freien Sonnenschutz, damit die Narben nicht pigmentieren."
Nach jeder Operation kann es zu vorübergehenden Wundschmerzen und auch mal zu einem Gefühl der Abgeschlagenheit kommen. "Beides ist nach laparoskopischen Operationen erheblich weniger ausgeprägt als nach offenen Operationen und bessert sich zügig", sagt Christoph Wullstein.
Auch das Gefühl, noch Gas im Bauchraum zu haben, gibt sich laut dem Chirurgen rasch wieder. Das Gas werde bei der Operation selbst abgelassen und das Gefühl sei eher Ausdruck des etwas "Gebläht-Seins". Sein Rat: "Bewegung hilft, die Normalisierung zu beschleunigen."
Schwimmen geht nach einigen Wochen wieder
Leichte Bewegung – etwa auch Radfahren – geht nach laparoskopischen Operationen bereits nach einigen Tagen wieder. Auf Baden und Schwimmen sollte man laut Wullstein allerdings wenige Wochen verzichten. Sonst kann es passieren, dass die Wunden durch den langen und intensiven Wasserkontakt aufweichen.
Bauchspiegelung ist oft möglich – aber nicht immer
Übrigens: In vielen Fällen ist eine Bauchspiegelung möglich, allerdings nicht in allen. Wenn zum Beispiel sehr viele Voroperationen mit Bauchschnitt zu starken Verwachsungen geführt haben, könnte eine Bauchspiegelung zu umständlich sein.
Auch schwere Lungenkrankheiten könnten gegen eine Bauchspiegelung sprechen. Denn durch das Gas im Bauch tritt das Zwerchfell höher – Lungenbeschwerden können sich verstärken.
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
- Nachrichtenagentur dpa-tmn