Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Karrierechancen Wie wird man Kriminalpsychologe?

Kriminalpsychologe zu werden, ist faszinierend – doch wie gelingt das? Viele Wege führen zum Ziel, ein Studium und Praxiserfahrung sind allerdings essenziell.
Verbrechen aufklären, Täter analysieren, psychologische Gutachten erstellen – der Beruf des Kriminalpsychologen klingt spannend, aber auch anspruchsvoll. Wenn Sie sich für Psychologie und Kriminalistik begeistern, fragen Sie sich vielleicht: Wie wird man Kriminalpsychologe? Der Weg dorthin erfordert eine fundierte Ausbildung, praktische Erfahrung und spezielle Fähigkeiten. Hier erfahren Sie, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen und welche Bildungswege es gibt.
Wie wird man Kriminalpsychologe? Mehrere Wege führen zum Ziel
Kriminalpsychologie ist keine eigenständige Studienrichtung, sondern eine Spezialisierung innerhalb der Psychologie oder Kriminologie. Der Weg in den Beruf beginnt also mit einem passenden Studium und einer praktischen Erfahrung. Diese Möglichkeiten gibt es:
- Der klassische Weg, ein Psychologiestudium: Ein Psychologiestudium (Bachelor und Master) dauert in Deutschland mindestens fünf Jahre. Idealerweise spezialisieren Sie sich frühzeitig auf Bereiche wie Rechtspsychologie, forensische Psychologie oder Kriminologie. Einige Universitäten bieten gezielte Schwerpunkte oder spezialisierte Masterstudiengänge an.
- Duales Studium beim BKA: Eine praxisorientierte Alternative ist das duale Studium beim Bundeskriminalamt (BKA). Hier können Sie Psychologie studieren und gleichzeitig wertvolle Erfahrungen in Ermittlungsbehörden sammeln. Nach dem Bachelor absolvieren viele Studierende berufsbegleitend ihren Master, um sich weiterzuqualifizieren.
- Quereinstieg über den Polizeidienst: Ein weiterer Weg führt über die Polizei. Sie können eine Ausbildung im mittleren Polizeivollzugsdienst absolvieren, anschließend Psychologie studieren und Ihr Tätigkeitsfeld innerhalb der Kriminalpolizei erweitern. Wenn Sie bereits im Kriminaldienst arbeiten, ergeben sich oft Spezialisierungsmöglichkeiten in Richtung Kriminalpsychologie.
Welche zusätzlichen Qualifikationen sind nötig?
Mit einem Master in Psychologie können Sie sich auf Stellen im Polizeidienst, beim BKA oder in der Kriminalpolizei bewerben. Erfahrung im Polizeidienst ist von Vorteil, da reinen Akademikern oft die praktische Erfahrung fehlt.
Einige entscheiden sich für ein weiterführendes Studium in Kriminologie. Allerdings wird dieser Master meist nur an Fernuniversitäten angeboten und muss selbst finanziert werden. In der Praxis wird jedoch der klassische Master in Psychologie bevorzugt.
- Lesen Sie auch: Psychiater oder Psychologe: Unterschied einfach erklärt
- Rund ums Studium: Unterschied zwischen Master und Bachelor: Ein Überblick
Welche Fähigkeiten sind wichtig?
Neben der fachlichen Qualifikation sind bestimmte Soft Skills notwendig, um als Kriminalpsychologe zu arbeiten:
- Analytisches Denken, um Täterprofile zu erstellen und Verhaltensmuster zu erkennen.
- Empathie, um mit Opfern und Tätern arbeiten zu können.
- Belastbarkeit, da der Beruf oft mit emotional herausfordernden Fällen verbunden ist.
- Forensisches Wissen, um psychologische Erkenntnisse in juristischen Kontexten anzuwenden.
Job mit Zukunft
Die Kriminalpsychologie entwickelt sich stetig weiter – durch neue Forschungsmethoden, KI-gestützte Täteranalysen und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit forensischen Experten. Wer flexibel bleibt und sich kontinuierlich weiterbildet, kann nicht nur in klassischen Ermittlungsbehörden, sondern auch in der Forschung, Prävention oder Beratung arbeiten. Besonders gefragt sind Experten, die psychologische Erkenntnisse in die digitale Kriminalität oder internationale Verbrechensbekämpfung einbringen.
- Bundesagentur für Arbeit: "Psychologie"
- Bundeskriminalamt: "Studium beim BKA"
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie: "Aufbau des Psychologiestudiums"