t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenRatgeberBeruf & KarriereStudium

Unterschied zwischen Master und Bachelor: Ein Überblick


Rund ums Studium
Unterschied zwischen Master und Bachelor: Ein Überblick


11.02.2025 - 12:33 UhrLesedauer: 2 Min.
Kindergeld gibt es auch beim Masterstudium.Vergrößern des Bildes
Studenten erlernen im Bachelor-Studium die Grundlagen ihres Studiengangs. (Quelle: dpa)
News folgen

Ob Sie "nur" ein Bachelor-Studium absolvieren oder ein Master-Studium anschließen, hängt von Ihren Zielen ab. Wir erklären, wo der Unterschied liegt.

Wollen Sie studieren oder sind mittendrin, stellt sich irgendwann die Frage, ob ein Bachelor-Abschluss ausreicht oder ob Sie doch lieber den Master draufsetzen. Pauschal beantworten lässt sich diese Frage allerdings nicht. Sie hängt stark davon ab, was Sie studieren und wie Ihre beruflichen Zukunftspläne aussehen. Doch worin liegt überhaupt der Unterschied beim Bachelor und Master? Wir klären auf.

Bachelor und Master: Das ist der Unterschied

Wer frisch von der Schulbank ins Studium wechselt oder sich nach ersten Berufserfahrungen neu orientiert, beginnt zunächst ein Bachelor-Studium. Das Ziel ist es, nach drei bis vier Jahren einen Bachelor of Science oder Bachelor of Arts als Abschluss in der Tasche zu haben.

Während Sie in einem Bachelor-Studium die reinen Grundlagen Ihres Studienfachs erlernen, bedeutet ein Master-Studium eine Spezialisierung in einem Fachgebiet und im wissenschaftlichen Arbeiten. Der Master umfasst weitere ein bis zwei Jahre, ist aber deutlich vertiefender angelegt als das vorherige Bachelor-Studium.

Wann Sie einen Bachelor und wann Sie einen Master brauchen

Nicht umsonst gilt der Bachelor-Abschluss auch als grundständiger Hochschulabschluss. Das bedeutet je nach Ihren beruflichen Vorstellungen, dass Sie bereits mit diesem Grundlagenwissen in bestimmte Berufe einsteigen und praxisnaher weiterlernen können.

Doch nicht jeder Arbeitgeber gibt sich mit einem Grundlagenstudium zufrieden. Denn im Master-Studium vertiefen Sie Ihr Fachwissen und gewinnen mehr Expertise. Das macht Sie für Arbeitgeber, insbesondere in wissenschaftlichen und Forschungs-Berufen attraktiver. Noch dazu haben Sie mit einem Master die Möglichkeit, sofort in einer höheren Position ins Berufsleben zu starten, inklusive höherem Gehalt.

Das sind die Zulassungsvoraussetzungen

Selbst wenn Sie ein Bachelor-Studium erfolgreich abgeschlossen haben, heißt das noch lange nicht, dass Sie automatisch ein Master-Studium beginnen können. Jede Hochschule und jeder Studiengang hat spezielle Anforderungen und Zulassungsvoraussetzungen. Lesen Sie sich daher am besten die genauen Vorgaben auf der Webseite der Universität durch, an der Sie sich bewerben möchten.

Dennoch gilt allgemein: Ohne Bachelor-Abschluss können Sie kein Master-Studium beginnen. Für den Start in ein Bachelor-Studium brauchen Sie meist das Abitur bzw. eine Hochschulzugangsberechtigung.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom