Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Handgepäck-Kontrolle Neuer Scanner am Flughafen erleichtert das Reisen – was sich für Passagiere ändert

Am Flughafen Nürnberg soll es für Passagiere künftig schneller vorangehen. Ein neuer Scanner verspricht weniger Kramen und Wühlen vor der Handgepäckkontrolle.
Habe ich wirklich alles Wichtige rausgekramt aus meiner Tasche? Habe ich vielleicht etwas Verdächtiges übersehen? Wer kennt sie nicht, diese drängenden Fragen in der Warteschlange vor der Sicherheitskontrolle beim Handgepäck. Neue Technik beim Scannen will diesem Stressfaktor entgegenwirken – zumindest teilweise.
Im Sicherheitsbereich des Albrecht-Dürer-Airports Nürnberg geht demnächst ein neuer Hightech-Scanner für die Handgepäckkontrolle in Betrieb. Er kommt künftig an einer von rund zehn Abfertigungsreihen zum Einsatz. Und er kann Taschen und kleine Koffer noch besser durchleuchten. Dafür nutzt der Scanner neueste CT-Technik, also Computertomografie – wie sie bereits in der Medizin erprobt ist. Sie ermöglicht detaillierte 3-D-Bilder und eine größere Datenmenge.
Flughafen Nürnberg: Neue CT-Technik bei Sicherheitskontrolle
Das bringt Erleichterungen für Fluggäste mit sich. Denn die können Laptops, andere elektronische Geräte und zulässige Flüssigkeiten an der Station des neuen CT-Scanners künftig in ihrem Handgepäck belassen. Sie müssen sie künftig nicht auspacken und extra in eine Wanne legen. Kramen, Wühlen und Suchen in Tasche und Rollkoffer gehören damit also der Vergangenheit an – zumindest für diejenigen, die die Abfertigungsspur mit dem neuen Scanner erwischt haben.
Das freut nicht nur die Passagiere, sondern auch das Personal für die Luftsicherheit. Von dem neuen Gerät versprechen sich die Verantwortlichen eine schnellere Abfertigung der Passagiere, was für weniger Stau und kürzere Wartezeit sorgen dürfte. "Über den Grad der Beschleunigung fehlen am Flughafen Nürnberg jedoch noch die Erfahrungswerte", erklärt dazu Wolfgang Brunner, Leiter des Luftamtes Nordbayern an der Regierung von Mittelfranken, die für die Sicherheitskontrollen am Airport zuständig ist.
Ob der neue Scanner nicht auch störanfälliger ist, werde sich mit der Zeit zeigen. Derzeit befinde sich das Band in der Testphase, die ersten Mitarbeiter werden daran eingewiesen, erklärt Brunner t-online vor Ort. Erst wenn die Einweisung abgeschlossen sei, werde es für den Publikumsverkehr zur Verfügung stehen, so der Leiter des Luftamts Nordbayern. Das könne noch ein paar Tage dauern.
- Wegen technischen Defekts: Reisende kommen ohne Gepäck im Urlaub an
An den übrigen Abfertigungsspuren kommt nach wie vor Röntgentechnik zum Einsatz, die soll aber in den kommenden Jahren sukzessive von der CT-Technik abgelöst werden. Ob da öfter mal was durchgerutscht ist? "Nein", auch die vorherigen Geräte seien einwandfrei, erklärt Brunner. Jedoch komme da immer auch der Faktor Mensch dazu, also der Mitarbeiter vor dem Bildschirm.
Wann der Prozess abgeschlossen sein wird, kann Brunner noch nicht abschätzen. Beim sperrigen Reisegepäck sind dagegen bereits ausnahmslos CT-Scanner im Einsatz – und seit Längerem im Regelbetrieb.
Airport Nürnberg hat neuen Sommerflugplan veröffentlicht
Und noch eine deutliche Erleichterung könnte es bald für Reisende geben: Auf europäischer Ebene gibt es erste Überlegungen, die Bestimmungen für die Mitnahme von Flüssigkeiten wieder zu lockern. Das würde dann freilich auch am Airport Nürnberg Anwendung finden. Wann diese Idee konkret wird, ist laut Brunner nicht abzusehen. Bislang sind in einer durchsichtigen Tüte 100 ml pro Flasche erlaubt. Damit will die EU verhindern, dass explosive Stoffe in Flugzeuge geschmuggelt werden.
- Flughafen zieht Bilanz: Wie die Pandemie das Reiseverhalten verändert hat
Derweil hat der Albrecht-Dürer-Airport seinen Sommerflugplan veröffentlicht. Demnach kommen Reisende ab Nürnberg in den Genuss eines umfangreichen touristischen Programms. 63 Ziele können sie ab Ende März von Nürnberg aus nonstop erreichen. Am häufigsten werden Tourismusgebiete in Italien, Griechenland, der Türkei und Spanien angeflogen.
Außerdem: Die Fluggesellschaft Swiss kehrt zurück an den Flughafen Nürnberg. Eine der langjährigsten Verbindungen, die zwischen Nürnberg und Zürich, ruhte pandemiebedingt. Mit dem Sommerflugplan nimmt die größte Fluggesellschaft der Schweiz die Strecke hin zu dem beliebten Drehkreuz wieder auf.
- Reporterin vor Ort
- Nachfrage bei der Regierung von Mittelfranken
- airport-nuernberg.de: Flugplan (13.2.23) und Mitteilungen vom 13.1.23 und 3.2.23