Aktuelle Studie In dieser Stadt wird das meiste Fast-Food serviert

Überraschung im deutschen Fast-Food-Ranking von Listflix: Nicht Hamburg oder Berlin führen die Liste an. Welche fränkische Stadt alle anderen hinter sich lässt.
Die fränkische Metropole Nürnberg ist nicht nur für ihre historische Altstadt und Lebkuchen bekannt – sie steht laut einer aktuellen Analyse des Vergleichsportals Listflix an der Spitze der deutschen Fast-Food-Städte. Mit beeindruckenden 36,28 Schnellrestaurants pro 100.000 Einwohner setzt sich Nürnberg an die Spitze des deutschlandweiten Rankings.
Auf Platz zwei folgt die Hansestadt Hamburg. Zwar verfügt die Elbmetropole insgesamt über die meisten Fast-Food-Lokale, in der Dichte liegt sie mit 36,07 Restaurants pro 100.000 Einwohner jedoch knapp hinter Nürnberg.
Als zweite bayerische Stadt steht Augsburg auf der Liste
Den dritten Platz belegt überraschend die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins. Kiel ist zwar die kleinste Stadt unter den Top 10, punktet aber mit stolzen 35,99 Fast-Food-Locations pro 100.000 Einwohnern.
Besonders auffällig: Städte aus Nordrhein-Westfalen dominieren das Ranking. Gleich fünf NRW-Städte haben es unter die Top 10 geschafft – darunter Bochum auf Platz 4 mit 33,41 Schnellrestaurants pro 100.000 Einwohner und Düsseldorf auf Rang 5 mit einer Dichte von 32,71.
Die bayerische Stadt Augsburg belegt mit 32,69 Fast-Food-Lokalen je 100.000 Einwohner den sechsten Platz, dicht gefolgt von der Bankenmetropole Frankfurt am Main (31,6) auf Rang sieben.
Städte aus NRW dominieren das Ranking
Die letzten drei Plätze der Top 10 gehen wieder nach Nordrhein-Westfalen: Münster (31,1), Köln (30,7) und Essen (30,4) bieten ihren Bewohnern ebenfalls eine große Auswahl an Schnellrestaurants.
Der Branchenanalyst Maximilian Wieser wertete für die Listflix-Studie die Dichte von Fast-Food-Restaurants in deutschen Großstädten aus. Das Ergebnis zeigt deutlich: Besonders in urbanen Ballungsräumen scheint schnelles Essen hoch im Kurs zu stehen.
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.