Beobachtungstipps Polarlichter über Nürnberg: Naturschauspiel am Himmel

In der Nacht zum 16. April leuchteten Polarlichter über Nürnberg. Warum das möglich war, wie gut sie zu sehen waren und wann sich eine neue Chance bietet.
Ein seltenes Himmelsschauspiel faszinierte viele Menschen in Nürnberg: In der Nacht zum 16. April waren dort deutlich sichtbare Polarlichter zu beobachten.
Ausgelöst wurden sie durch einen starken Sonnensturm, wie das NOAA Space Weather Prediction Center mitteilte. Normalerweise sind Polarlichter eher in nördlichen Breiten zu sehen. Doch ein geomagnetischer Sturm sorgte dafür, dass sie selbst in Bayern sichtbar wurden. Ein geomagnetischer Sturm ist eine Störung des Erdmagnetfelds, die zu Polarlichtern führen kann. Sie entstehen, wenn geladene Teilchen des Sonnenwindes auf die Erdatmosphäre treffen.
Besonders beeindruckend fielen die Lichter unter anderem in der fränkischen Region aus, aber auch in anderen Teilen Deutschlands begeisterten sie. Denn der Himmel leuchtete in Violett, Grün und teils sogar Türkis. Die Sicht war diesmal besonders gut, da das Wetter klar blieb. Hobbyastronomen und Fotografen nutzten die Gelegenheit, um spektakuläre Bilder einzufangen.
Wann gibt es die nächsten Polarlichter zu sehen?
Das Phänomen war Teil einer erhöhten Sonnenaktivität, die derzeit auf den Höhepunkt des aktuellen Sonnenzyklus zusteuert. Laut NOAA könnten in den kommenden Tagen weitere Polarlichter auftreten. Wer das Ereignis also verpasst hat, sollte den Nordhimmel im Blick behalten. Orte mit wenig Lichtverschmutzung wie der Moritzberg oder der Marienbergpark bieten sich für eine nächste Beobachtung an. Die nächste gute Chance auf Polarlichter besteht bereits am kommenden Wochenende.