t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalDresden

Carolabrücke Dresden: Wirtschaftsverbände fordern schnellen Brückenneubau


Newsblog
Wirtschaft macht Druck: Carolabrücke soll bis 2026 neu geplant sein

Von t-online
Aktualisiert am 06.02.2025 - 15:26 UhrLesedauer: 3 Min.
Die Bauarbeiten gehen weiter: Fachleute arbeiten auf der teileingestürzten Carolabrücke auf der Neustädter Seite.Vergrößern des Bildes
Die Bauarbeiten gehen weiter: Fachleute arbeiten auf der teileingestürzten Carolabrücke auf der Neustädter Seite. (Quelle: Robert Michael/dpa)
News folgen

Die Dresdner Carolabrücke ist gesperrt und muss abgerissen werden. Damit fehlt eine der wichtigsten Elbquerungen der Stadt – mit negativen Folgen für Industrie, Handwerk und Gewerbe.

Wirtschaftsverbände fordern schnellen Brückenneubau

6. Februar: Dresdner Verbände aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung fordern in einem Offenen Brief an Stadt und Stadtrat den zügigen Abriss und Neubau der Carolabrücke. "Es braucht eine klare und ambitionierte Perspektive für den Wiederaufbau", heißt es darin. Der Neubau müsse "spätestens im zweiten Quartal 2026" beginnen.

Die Verbände verweisen auf massive Beeinträchtigungen durch den Wegfall von täglich 30.000 Fahrzeugpassagen: längere Fahrzeiten, höhere Kosten und gestörte Lieferketten. Sie fordern einen "pragmatischen und funktionalen" Neubau ohne lange Gestaltungsdebatten – unabhängig von Bundeszuschüssen.

Bomben-Experte fordert neues Sicherheitskonzept

4. Februar: Nach mehreren Bombenfunden beim Abbruch der Carolabrücke Dresden müsse das Sicherheitskonzept für die Arbeiten überdacht werden. Die Pläne zur Bergung der restlichen Trümmerteile und zum Abriss der beiden verbliebenen Brückenstränge sollten angepasst werden, sagt André Mauermeister, Chef des Kampfmittelbeseitigungsdienstes Sachsen.

Eine Kampfmittelsondierung in der Elbe sei schwierig. Stahlreste und anderes Material im Wasser könnten zu vielen Störungen führen. Abseits technischer Möglichkeiten zur Ortung bleibe nur die baubegleitende Kampfmittelräumung. "Das ist die risikoreichste Methode", so Mauermeister. Dazu könnten auch ferngesteuerte Bagger eingesetzt werden.

Die mit dem Rückbau beauftragte Dresdner Entsorgungsfirma Centro lässt nun die letzten zehn Meter der Baustraße auf Altstädter Seite im Wasser liegen. Stattdessen bereiten sie den Rückbau der restlichen, noch ins Wasser ragenden Trümmerteile von der anderen Elbseite vor.


Quotation Mark

Das ist einfach nicht wahr.


Centro-Chef widerspricht Berichten über Weigerung von Baggerfahrern


Nach dem ersten Bombenfund begleitete ein Munitionsexperte die Arbeiten. Er beobachtete und begutachtete die Materialbewegungen. Die erste Bombe kam wohl durch Ausspülung, eine sogenannte Kolke, beim Ausbaggern der Fahrrinne zum Vorschein, wie Centro-Geschäftsführer Mathias Lindenlaub sagte. Nach den weiteren Bombenfunden stoppte er den Rückbau der nicht mehr benötigten Baustraße im Fluss im Uferbereich. "Die Situation war nicht mehr tragbar, die Gefahr für die Mitarbeiter zu groß", erklärt der Centro-Geschäftsführer weiter. Berichte über eine angebliche Weigerung der Baggerfahrer weist er zurück: "Das ist einfach nicht wahr."

Elbe wieder für Berufsschifffahrt freigegeben – nach Voranmeldung

3. Februar: Die Elbe ist wieder für die Berufsschifffahrt freigegeben: Als erstes Schiff passierte der Koppelverband aus Gütermotorschiff "Dick" und Schubleichter "Dick 1" die Unglücksstelle. Der 135 Meter lange Verband transportiert einen 221 Tonnen schweren Generator sowie 300 bis 500 Tonnen Düngemittel von Lovosice (Tschechien) nach Antwerpen.

Für die Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH endet damit eine kostspielige Zwangspause. Geschäftsführer Heiko Loroff beziffert die Umsatzeinbußen auf einen "hohen sechsstelligen Betrag".

Die Durchfahrt bleibt zunächst reglementiert: Bis zum 17. Februar ist eine Voranmeldung erforderlich, danach wird der Verkehr wechselseitig einspurig freigegeben. In den ersten drei Wochen wird der Brückenzustand unter Verkehrsbelastung überwacht.

Bürgerinitiative fordert schnelle Behelfsbrücke

30. Januar: Eine neu gegründete Bürgerinitiative fordert von der Stadt Dresden den schnellen Bau einer Behelfsbrücke. In einer Mitteilung verweist die Initiative auf Bad Schandau, wo bereits 2026 eine Notbrücke in Betrieb gehen soll. Die Dresdner Planungen, die erst in vier Jahren eine befahrbare Brücke vorsehen, stoßen bei den Initiatoren auf scharfe Kritik.

Experte warnt: Weitere Bombenfunde möglich

29. Januar: "Wir müssen davon ausgehen, dass es eine relativ hohe Quote an Blindgängern gab", ordnet Militärhistoriker Jens Wehner im Interview mit der Nachrichtenagentur dpa ein. Die Quote nicht explodierter Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg wird auf fünf bis 20 Prozent geschätzt.

Besondere Sorge bereitet Experten der Zustand der historischen Sprengkörper: "Fachleute sind besorgt, weil das Material immer mehr verrottet", so Wehner. Unter bestimmten Bedingungen seien sogar spontane Selbstzündungen möglich.

In der Nacht zum 11. September 2024 brach der westliche Verkehrsstrang der Carolabrücke auf etwa 100 Metern Länge ein. Die beiden noch stehenden Züge des DDR-Bauwerks aus Spannstahlbeton sind seitdem gesperrt. Während die Weiße Flotte ihren Betrieb mit Einschränkungen aufrechterhalten konnte, musste die Binnenschifffahrt komplett pausieren. Derzeit laufen die Abrissarbeiten.

Transparenzhinweis
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherchen
  • Mit Material der Nachrichtenagentur dpa

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom