t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalDresden

Dresden: Abrissarbeiten an der Carolabrücke wieder aufgenommen


Newsblog zur Carolabrücke
Abrissarbeiten an der Carolabrücke wieder aufgenommen

Von t-online, pb, mpr, mgr, yer, bm, nhe, MAS, ksi, mkr, cch

Aktualisiert am 07.10.2024Lesedauer: 27 Min.
Brückenteile der teileingestürzten Carolabrücke liegen in der Elbe im Wasser, im Hintergrund ist das Rathaus zu sehen.Vergrößern des Bildes
Arbeiten an der Carolabrücke (Archivbild): Insgesamt plant die Stadt, den Abriss des Brückenteils C innerhalb von elf Wochen abzuschließen. (Quelle: Robert Michael)
News folgen

Was wird aus der zum Teil eingestürzten Carolabrücke? Die Stadt beginnt mit den Abrissarbeiten. Alle Informationen im Liveblog.

Nach dem Einsturz von Teilen der Dresdner Carolabrücke in der Nacht zu Mittwoch (11. September) sind die Brückenteile beseitigt worden. Nun stehen die Abrissarbeiten an. Und auch die Suche nach der eigentlichen Ursache des Einsturzes läuft weiter. In unserem Liveblog informieren wir Sie über den aktuellen Stand.

Montag, 7. Oktober

Abbrucharbeiten an Carolabrücke wieder aufgenommen

Nach gut drei Wochen Pause wegen Hochwassers in der Elbe geht der Abriss an der Carolabrücke in Dresden weiter. Seit dem Morgen arbeiten drei Bagger auf der Altstädter Seite daran, das abgeknickte und schräg bis in den Fluss herunter hängende Trassenteil vom Rest des Brückenzuges zu trennen. Es soll im Laufe des Tages auf die zuvor geschützte Kaimauer und das Terrassenufer fallen.

Freitag, 4. Oktober

Abriss der Carolabrücke: Hier können Sie zuschauen

Am Montag, den 7. Oktober, beginnen die Abrissarbeiten am Terrassenufer. Der nächste Teil des Brückenzugs C fällt voraussichtlich zwischen 8 und 9 Uhr, teilte die Stadt mit. Die Arbeiten beginnen um 7 Uhr.

Schaulustige können den spektakulären Abriss von der nahegelegenen Brühlschen Terrasse aus beobachten. Die Stadtverwaltung weist jedoch ausdrücklich darauf hin, dass der abgesperrte Bereich rund um die Unglücksstelle unter keinen Umständen betreten werden darf.

Insgesamt plant die Stadt, den Abriss des Brückenteils C innerhalb von elf Wochen abzuschließen. Spezialtechnik wird die noch ins Wasser hängenden Brückenteile und Kragarme zum Absturz bringen. Mobile Brecheranlagen zerkleinern die Trümmer vor Ort, bevor sie abtransportiert werden. Im Anschluss folgt die Bergung der bereits im Fluss liegenden und noch gezielt hinabfallenden Trümmer, sobald der Wasserstand unter 2,30 Meter sinkt.

Donnerstag, 3. Oktober

Wann wird die Brücke wiederaufgebaut?

Die Stadt Dresden will Anfang 2025 mit den Planungen für den Wiederaufbau der Carolabrücke beginnen. Das gab Baubürgermeister Stephan Kühn am Dienstagabend im Bauausschuss bekannt, berichtet Radio Dresden. Um die Ursachen des Einsturzes zu ermitteln, werde ein unabhängiges Büro beauftragt.

Dienstag, 1. Oktober

So teuer wird der Abriss wohl

22.36 Uhr: Die Stadt wird für den Abriss des zerstörten Teils der Dresdner Carolabrücke wohl rund sieben Millionen Euro zahlen müssen. Das sagte die Leiterin des Straßen- und Tiefbauamtes, Simone Prüfer, in einer Sitzung des Bauausschusses im Stadtrat am Abend.

Die Abbrucharbeiten, die am kommenden Montag beginnen sollen, sind demnach nur ein Teil davon. In die Gesamtsumme fließen auch das Sicherheitskonzept und die Auswirkungen auf den Verkehr ein.

Brückenprüfung: Verkehrseinschränkungen an Waldschlößchenbrücke

13.21 Uhr: Rund drei Wochen nach dem Einsturz der Carolabrücke wird die Waldschlößchenbrücke einer gründlichen Hauptprüfung unterzogen. Bis Mittwochnachmittag, den 2. Oktober, kommt es deshalb zu Verkehrseinschränkungen. Zwischen 9 und 15 Uhr wird der Verkehr jeweils wechselseitig einspurig am Brückenuntersichtgerät vorbeigeführt.

Die reinen Prüfkosten belaufen sich auf rund 42.000 Euro, für technische Hilfsmittel wie einem Brückenuntersichtgerät und Verkehrssicherung fallen zusätzlich etwa 17.000 Euro an.

Donnerstag, 26. September

Hochwasser-Zwangspause für Dresdner Elbfähren beendet

14.05 Uhr: Nach knapp zwei Wochen Hochwasser-Pause sind alle drei Elbfähren im Dresdner Stadtgebiet wieder in Betrieb. Mit der "Johanna" nahm Donnerstagmorgen auch die letzte ihren Dienst wieder auf, zwei Tage nach den Verbindungen am Schloss Pillnitz sowie in Laubegast. Zuvor musste ein aus dem Fluss gehobener Anleger, wo sich bei hohem Wasserstand viel Treibgut ansammelte und den Ponton flussabwärts drückte, nach Angaben der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) wieder eingesetzt, montiert und gesäubert werden.

Mittwoch, 25. September:

Bund unterstützt Ursachen-Suche mit 400.000 Euro

16.23 Uhr: Das Bundesministerium für Verkehr initiiert nach dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden ein Forschungsprojekt der Bundesanstalt für Straßenwesen. Für die Analyse der Schäden und Wirkzusammenhänge in diesem Fall werden insgesamt 400.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Es gehe darum, die möglichen Ursachen des Einsturzes genauer zu untersuchen. "Denn Sicherheit hat für uns höchste Priorität", sagte der Parlamentarische Staatssekretär, Oliver Luksic, der "Rheinischen Post". "Die Brücken des Bundes kontrollieren wir bereits engmaschig, damit Schäden oder Verdachtsfälle umgehend erkannt und angegangen werden können."

Abriss der Carolabrücke: Vorbereitungen laufen

12.09 Uhr: Die Stadt Dresden bereitet den Abbruch des einsturzgefährdeten Brückenzugs C an der Carolabrücke vor. Nachdem der Pegelstand der Elbe unter 4,50 Meter gesunken ist, können die Arbeiten auf der Altstädter Seite beginnen, teilte die Stadt mit.

Eine Dresdner Abrissfirma richtet zunächst die Baustelle ein und liefert Schutzmaterial wie Abdeckplanen für Flächen und Böden an. Ab Montag, dem 30. September, wird am Terrassenufer ein sogenanntes Fallbett errichtet. Es soll die schräg hängenden Brückenteile auffangen, deren Abriss für den 7. Oktober geplant ist.

Parallel dazu arbeite die Stadt weiter an einem Detailplan für den Abbruch. Dabei gehe es vor allem um die Sicherung der Leitungen am Terrassenufer und die Koordinierung weiterer Materialuntersuchungen am Brückenzug C. Diese sollen Aufschluss über die Ursache des Einsturzes geben.

Montag, 23. September:

Weiße Flotte kritisiert Stadt für Konzept zur Carolabrücke

18.06 Uhr: Die Weiße Flotte Sachsen GmbH warnt vor den bis 2025 möglichen Folgen des Einsturzes der Carolabrücke über das aktuelle Geschäft hinaus. Auch der Plan zur Instandhaltung mehrerer Dampfer sowie die Komplettsanierung des zweiten Motorschiffes stehen nach Angaben des Unternehmens infrage. Die Durchfahrt durch die Carolabrücke zu der flussaufwärts liegenden Werft ist derzeit versperrt.

Der von der Stadt über elf Wochen geplante Abriss der noch stehenden Teile des Brückenzugs C bedeute, dass Brückenteile noch mindestens bis Jahresende die Elbe blockieren, kritisierte die Geschäftsführung. Für die Weiße Flotte sei das "die zweite Katastrophe" nach dem Einsturz. Und bisher sei entgegen anderslautender Ankündigung nicht mit der Arbeit begonnen worden, obwohl der Fluss bereits am Sonntag den nötigen Pegelstand erreicht habe.

Kein Hochwasser mehr: Uferbereiche werden gesäubert

11.06 Uhr: Die Elbe führt kein Hochwasser mehr. Nach Angaben der Landeshauptstadt Dresden ist mit einem Wiederanstieg nicht zu rechnen. Allerdings gilt es nun die Uferbereiche zu säubern, die in den vergangenen Tagen unter Wasser standen. Wie hoch die aktuellen Wasserstände genau sind, lesen Sie hier.

Sonntag, 22. September:

Elbehochwasser in Dresden hält an – weiter Alarmstufe 1

Die Pegelstände der Elbe auf sächsischem Gebiet gehen weiterhin zurück, allerdings hat sich der Abwärtstrend nach Angaben des Landeshochwasserzentrums verlangsamt. Besonders an den Messstellen Schöna, Dresden und Riesa bewegen sich die Wasserstände noch im Bereich der Alarmstufe 1. In Torgau wurde der Richtwert dieser Stufe am Samstag bereits unterschritten, an den übrigen Pegeln wird dies für Montag erwartet.

Loading...
Loading...

Aktuell liegt der Wasserstand in Torgau bei 5,11 Metern. In Dresden fiel der Pegel seit Samstagnachmittag um einen halben Meter und nähert sich dem unteren Alarmwert von 4 Metern. Derzeit liegt der Wasserstand in der Landeshauptstadt bei 4,16 Metern, der Normalwert beträgt hier 1,42 Meter.

An allen sächsischen Elbepegeln ist eine sinkende Tendenz zu verzeichnen. In Schöna, nahe der tschechischen Grenze, sank der Wasserstand in den vergangenen 24 Stunden um etwa 60 Zentimeter auf 4,18 Meter. Der bisherige Höchststand lag dort bei 6,63 Metern, etwa fünf Meter über dem Normalwert. In Dresden wurde ein Maximum von 6,10 Metern gemessen, in Riesa erreichte der Pegel 6,66 Meter. Auch dort nähert sich der Wasserstand nun der Fünf-Meter-Marke.

Das langsame Abfließen des Wassers wird teilweise auf die Steuerung der Moldau-Kaskaden zurückgeführt, die dem Schutz der flussabwärts gelegenen tschechischen Hauptstadt Prag dient. Das Landeshochwasserzentrum erwartet, dass dieser Zustand möglicherweise bis Ende September andauern könnte.

Samstag, 21. September:

Kurioser Antrag zur Rettung der Carolabrücke

19.17 Uhr: Die Fraktion "PVP-Kooperation" im Dresdner Stadtrat hat in einem Eilantrag den sofortigen Stopp der Abrissarbeiten an der eingestürzten Carolabrücke gefordert. Maximilian Aschenbach, "stadtästhetischer Sprecher" und Mitglied der Partei "Die Partei", argumentiert, dass die Brückenruine ein "einmaliges neues Wahrzeichen" für die Stadt darstellen könne. "Niemand bleibt unberührt, wenn er die schlaffe Carola sieht. Der schiefe Turm von Pisa kann einpacken: Dresden hat Carola!", zitieren die "Dresdner Neueste Nachrichten" aus dem Antrag.

Aschenbach fordert, die intakten Brückenzüge A und B neu zu denken: Der Brückenzug A solle künftig als Fahrradtrasse dienen, während Brückenzug B als "Dresdens Karlsbrücke" für Fußgänger und Händler genutzt werden könnte. Zudem gibt es einen Seitenhieb an seinen Fraktionskollegen Holger Zastrow, der auf die Augustusbrücke "in Schrittgeschwindigkeit" fahren dürfe.

Die Eilbedürftigkeit des Antrags ergibt sich aus den bereits laufenden Abrissarbeiten. Aschenbach betont, dass der Antrag sonst seinen üblichen, langwierigen Weg durch die Gremien des Stadtrats nehmen müsste, was das Anliegen gefährden könnte. Die "PVP-Kooperation" sieht dabei laut "Tag24" eine Möglichkeit, "alte Vorstellungen" über Bord zu werfen und die "Dresden" neu zu denken.

Das Wasser ist auf dem Rückzug

10.35 Uhr: Der Pegelstand der Elbe in Dresden liegt unter fünf Metern. Am Samstagmorgen (10 Uhr) lag der Wasserstand nach Angaben des Landeshochwasserzentrums Sachsen bei 4,78 Meter – und damit bereits unter dem Richtwert für die Alarmstufe 2. Bereits am Freitag hatte die Stadt mitgeteilt, dass die Alarmstufe am Samstag aufgehoben wird und ab Mittag nur noch die Alarmstufe 1 gilt. Bis zum Abend soll der Pegel auf etwa 4,30 Meter sinken.

Die Leiterin des Straßenbau- und Tiefbauamtes, Simone Prüfer, teilte am Freitag mit, dass der Abbruch der Reste der eingestürzten Carolabrücke erst bei einem Pegelstand von unter 4,50 Meter fortgesetzt werden kann.

Der Antrag fordert, die intakten Brückenzüge A und B neu zu denken: Der Brückenzug A solle künftig als Fahrradtrasse dienen, während Brückenzug B als "Dresdens Karlsbrücke" für Fußgänger und Händler genutzt werden könnte. Aschenbach sieht darin eine Möglichkeit, "alte Vorstellungen" über Bord zu werfen und die Stadt neu zu gestalten. Zudem gibt es einen Seitenhieb an seinen Fraktionskollegen Holger Zastrow, der auf die Augustusbrücke "in Schrittgeschwindigkeit" fahren dürfe.

Die Eilbedürftigkeit des Antrags ergibt sich aus den bereits laufenden Abrissarbeiten. Aschenbach betont, dass der Antrag sonst seinen üblichen, langwierigen Weg durch die Gremien des Stadtrats nehmen müsste, was das Anliegen gefährden könnte. Die "Tag24" berichtet, dass die PVP-Kooperation damit einen weiteren Versuch unternimmt, das Stadtbild Dresdens neu zu definieren und gleichzeitig auf die gegenwärtigen Herausforderungen aufmerksam zu machen.

Freitag, 20. September:

Abbruch an Carolabrücke geht ab Pegelstand 4,50 Meter weiter

13.21 Uhr: Die Abbrucharbeiten an der Carolabrücke hängen vom Wasserstand der derzeit noch Hochwasser führenden Elbe ab. "Es gibt jetzt eine doppelte Gefährdungssituation", sagte die Leiterin des Straßenbau- und Tiefbauamtes, Simone Prüfer. Der Zustand des teils eingestürzten sowie abgebauten Strangs C sei unverändert. Der Abbau der Überreste kann erst fortgesetzt werden, wenn der Pegelwert unter 4,50 Meter gesunken und Sicherungsarbeiten an der Brückeninfrastruktur auf Altstädter Seite möglich sind.

Aktueller Stand steht die Elbe bei 5,46 Meter. "Wir stehen Gewehr bei Fuß", sagte Prüfer. Die Stadt geht davon aus, dass die Beseitigung von Strang C dann elf Wochen dauern wird. Geplant ist, die auf Alt- und Neustädter Seite abgeknickten und schräg bis in den Fluss ragenden Trassenteile von den Pfeilern zu trennen. Das Kritischste sei der im Wasser liegende Abschnitt, er müsse vor Ort abgebrochen werden. "Wir haben keine Möglichkeit, die Teile herauszuheben, sie sind zu schwer für jegliche Technik", sagte Prüfer. Es gebe auch keinen Angriffspunkt, weder die Rest-Brücke noch die Ufer kämen dafür infrage. Das Konzept sieht daher vor, auch das in der Elbe liegende Trümmerteil zu nutzen, damit die Bagger an die schräg von Pfeilern herabhängenden Schenkel kommen.

Dazu muss die Elbe aber wieder in ihrem Bett fließen. Nach Schätzungen braucht es dafür einen Wasserstand von 2,30 Metern, wo die Trümmer nicht mehr überspült werden. Parallel zu den Vorbereitungen laufen die Untersuchungen zur Einsturzursache. Auch die seit dem Unglück bisher entstandenen Kosten werden berechnet und die Stränge B und A weiter beobachtet. Dort gebe es Verformungen und Schäden, auch durch die Abbrucharbeiten, berichtete Prüfer. Unklar ist weiterhin, ob sie zu erhalten sind. "Wenn ein Zug zu retten ist, wäre das A."

Donnerstag, 19. September:

Weiße Flotte Sachsen rechnet mit Verlusten und Mehrkosten

15.47 Uhr: Das aktuelle Hochwasser und die teilweise eingestürzte Carolabrücke treffen die Weiße Flotte Sachsen hart. Das Unternehmen rechnet mit Einnahmeverlusten und Mehrkosten. Der Schiffsverkehr ist nun komplett eingestellt. "Wir haben entschieden, dass wir nicht vor nächstem Donnerstag wieder fahren", sagte der Sprecher.

Bis dahin bleiben sowohl die historischen Dresdner Elbdampfer als auch die modernen Salonschiffe in Zwangspause. Bereits der teilweise Einsturz der Carolabrücke in der Nacht zum vergangenen Mittwoch hatte den Linienverkehr der Weißen Flotte zum Erliegen gebracht, einzig die historischen Dampfer verkehrten zunächst noch eingeschränkt.

Um den Betrieb nach dem Hochwasser wieder aufnehmen zu können, will das Unternehmen Passagiere, die stromaufwärts fahren möchten, mit Shuttlebussen zu den Schiffen an der Albertbrücke bringen. Denn die Carolabrücke selbst bleibt wegen des Einsturzes eines der drei Verkehrsstränge auf unbestimmte Zeit gesperrt.

Hochwasserscheitel in Sachsen für Nachmittag erwartet

8.12 Uhr: Der Hochwasserscheitel der Elbe auf sächsischem Gebiet soll laut Vorhersagen am Nachmittag erreicht werden. Am Pegel Schöna an der Grenze zu Tschechien werden in der Spitze 6,71 Meter erwartet, wie aus aktuellen Daten des Landeshochwasserzentrums hervorgeht. Am Donnerstagmorgen wurden 6,58 Meter gemessen (Stand: 7.45 Uhr) –normal sind dort 1,58 Meter. In Dresden soll der sehr langgestreckte Höchststand ebenfalls am Nachmittag erreicht werden. Dort werden 6,12 Meter erwartet bei einem Normalstand von 1,42 Meter.

Für beide Pegel gilt Alarmstufe 3. Am nächsten Messpunkt in Riesa liegt der Wasserstand bei 6,65 Metern (Alarmstufe 2). Das Wasser wird laut der Prognose sehr langsam abfließen, auch wegen der Steuerung in den Moldau-Kaskaden zum Schutz der flussabwärts liegenden tschechischen Hauptstadt Prag. Hydrologen gehen davon aus, dass das Elbe-Hochwasser möglicherweise bis Ende September anhält.

Mittwoch, 18. September:

Korrosion oder Betonversagen? Experten prüfen Einsturzursachen

18.17 Uhr: Die Stadt Dresden sucht nach den Ursachen für den Teileinsturz der Carolabrücke. Dabei prüfen Experten insbesondere, welchen Einfluss Korrosion und eindringende Feuchtigkeit, auch in Verbindung mit Chlorideintrag, gespielt haben. Das teilte die Stadt mit. Ebenso ziehen die Fachleute Betonversagen, Gelenkversagen, Verbundversagen der Betonstahlbewehrung und Ermüdung in Betracht.

Bei einer ersten Sichtung der Bruchstelle stellten die Prüfer bereits fest, dass rund ein Viertel der nun offenliegenden Spannglieder Vorschädigungen aufwiesen. Für weitere Untersuchungen entnahmen sie Bohrproben an Zug C. Eine genauere Untersuchung dieses Brückenteils sowie eine Sichtprüfung des Hohlkastens planen die Experten für die Zeit nach dem aktuellen Hochwasser.

Derzeit erarbeiten die Fachleute außerdem ein Untersuchungskonzept für die Brückenteile Zug A und B, das sie in Kürze vorstellen wollen.

Staatsanwaltschaft prüft Einsturz der Carolabrücke

16.10 Uhr: Der Teileinsturz der Carolabrücke beschäftigt nun auch die Dresdner Staatsanwaltschaft. Gemeinsam mit der Polizei werde geprüft, ob es Anhaltspunkte für das Vorliegen eines strafrechtlich relevanten Sachverhalts gibt, teilte ein Sprecher mit. Zuerst hatte die "Sächsische Zeitung" berichtet.

Überdies liegen laut dem Sprecher der Staatsanwaltschaft mehrere Anzeigen von Bürgern gegen Baubürgermeister Stephan Kühn (Grüne) sowie gegen Unbekannt vor. Dabei geht es unter anderem um Sachbeschädigung und Baugefährdung. Die Anzeigen würden von der Staatsanwaltschaft auf ihre strafrechtliche Relevanz geprüft.

Männer wollten mit Schreckschusswaffe Carolabrücke betreten

11.14 Uhr: Das Ordnungsamt hat einen 36-Jährigen und einen 46-Jährigen am Betreten der nach einem Teileinsturz gesperrten Dresdner Carolabrücke gehindert. Beamte des gemeindlichen Vollzugsdienstes stoppten die beiden Männer am späten Dienstagabend, wie ein Sprecher der Polizei mitteilte.

Weil sie eine Schreckschusswaffe bei sich hatten, wurden sie demnach der Polizei übergeben. Warum die Männer die Brücke betreten wollten, war zunächst nicht bekannt. Gegen sie wird wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ermittelt. Zuerst berichtete "Sachsen Fernsehen".

Zweithöchste Alarmstufe erreicht

8.08 Uhr: Die Elbe hat in Dresden die Sechs-Meter-Marke erreicht. Es gilt dort nun laut Landeshochwasserzentrum die Alarmstufe 3 (Stand: 7.45 Uhr). Was das bedeutet, lesen Sie unten (Eintrag von 7.27 Uhr).

Nach aktuellen Vorhersagen soll der Wasserstand im Laufe des Tages weiter steigen, bevor er in der Nacht auf Donnerstag wieder leicht sinkt. Demnach wird nicht erwartet, dass das Hochwasser die höchste Alarmstufe 4 ab sieben Metern erreicht wird.

Pegelstand der Elbe in Dresden kurz vor nächster Alarmstufe

7.27 Uhr: Die Pegelstände der Elbe in Dresden und Schöna (Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) steigen weiter langsam an. Die Alarmstufe 3 ist in Dresden bislang nicht erreicht worden, wie aus Daten des Landeshochwasserzentrums hervorgeht. Am frühen Mittwochmorgen wurden dort 5,98 Meter gemessen.

Damit liegt der Wert knapp vor der Sechs-Meter-Marke, die die dritte Alarmstufe einleitet. Laut der aktuellen Vorhersage soll der Wasserstand aber noch am Morgen den Richtwert erreichen.

Alarmstufe 3 bedeutet für die Anwohner, dass bebaute Fläche, überörtliche Straßen und Schienenwege überschwemmt werden können. Bei Stufe 2 werden vor allem land- oder forstwirtschaftliche Flächen, Gärten und andere Grünflächen geflutet, einzelne Gebäude können aber auch betroffen sein.

Bund will kein Geld in den Wiederaufbau der Carolabrücke stecken

2.02 Uhr: Laut einem Bericht der "Sächsischen Zeitung" will sich der Bund am Wiederaufbau der Carolabrücke nicht finanziell beteiligen. Stattdessen wolle man "organisatorische Hilfe" bei möglichen Genehmigungsverfahren für einen Wiederaufbau leisten. Das teilte das Bundeswirtschaftsministerium der Zeitung am Dienstag mit.

Das Land Sachsen und die Stadt Dresden werden den Wiederaufbau der Brücke wohl nicht stemmen können: In einem Fördertopf des Landes liegen maximal zwölf Millionen Euro bereit, die Kosten für den Neubau werden auf über 100 Millionen Euro geschätzt.

Dienstag, 17. September:

Pegelstand an der Elbe steigt nur langsam

11.20 Uhr: An der Elbe in Dresden nähert sich der Pegelstand in langsamen Schritten der Sechs-Meter-Marke. Das Wasser stand am Pegel Dresden am Dienstagmorgen bei 5,87 Metern (Stand 9.15 Uhr), wie aus Daten des sächsischen Hochwasserzentrums hervorging. Demnach könnte noch die Alarmstufe 3 erreicht werden, die an dem Pegel ab gut sechs Metern Wasserstand gilt – normal sind 1,42 Meter. Bei der Jahrhundertflut 2002 waren es 9,40 Meter. Derzeit gilt Alarmstufe 2.

Bereits am Montag hatte sich ein weniger drastischer Verlauf des Hochwassers an der Elbe abgezeichnet als ursprünglich befürchtet. Hydrologen hatten eingeschätzt, dass die Elbe den Richtwert der Alarmstufe 4 weder am Pegel Schöna noch am Pegel Dresden erreichen wird.

Auch die Feuerwehr habe die Lage in der Landeshauptstadt weiterhin im Blick. Jedoch musste laut Pressesprecher Michael Klahre bisher noch kein einziger Keller ausgepumpt werden. "Die Menschen und wir sind sehr gut vorbereitet, da Hochwasser in Dresden keine Ausnahmesituation ist." Man müsse jedoch weiter wachsam bleiben, sagte Klahre weiter.

Montag, 16. September:

THW überwacht Bewegung der eingstürzten Brückenteile

10.01 Uhr: Das Technische Hilfswerk (THW) hat sich größtenteils vom Einsatz an der Carolabrücke zurückgezogen. Die schwere Bergungs- und die Sprengungsgruppe sind noch am Wochenende abgerückt. Zwei Teams überwachen die Carolabrücke allerdings noch von beiden Seiten. Mithilfe eines Tachymeters erfassen sie alle 50 Sekunden selbst millimeterkleine Bewegungen der hängenden Brückenteile.

"Sogar als die Panzer der Bundeswehr angerollt sind, haben wir minimale Ausschläge gesehen", berichtete ein Sprecher des THW Dresden. Dies sei jedoch ganz normal und die Überwachung eine reine Vorsichtsmaßnahme. Das THW überwacht noch so lange, bis das zuständige Ingenieursbüro übernimmt.

Trümmer der Carolabrücke lassen Elpegelstand zusätzlich steigen

07.18 Uhr: Teile der eingestürzten Carolabrücke lassen den Elbpegelstand in Dresden um bis zu zusätzliche 50 Zentimeter ansteigen. Dies ergeben Modellrechnungen der Stadt Dresden. Der Aufstau erstreckt sich bis zur Waldschlößchenbrücke mit etwa 30 bis 50 Zentimetern und flacht bis Laubegast auf wenige Zentimeter ab. Die Stadt hat deshalb einen halben Tag früher als geplant mit Hochwasserschutzmaßnahmen begonnen.

So hoch steht das Wasser an der Elbe am Morgen

4.16 Uhr: Nach den massiven Regenfällen in Tschechien ist der Pegel der Elbe in Dresden in der Nacht weiter angestiegen: Das sächsische Landeshochwasserzentrum meldete um 4 Uhr einen Wasserstand von 5,45 Meter. Am Sonntagmorgen hatte dieser gegen 8 Uhr noch bei 4,33 Meter gelegen, am Samstagmorgen waren es sogar noch 2,58 Meter gewesen. Seit dem Sonntag gilt wegen des hohen Stands der Elbe die Warnstufe 1.

Für Montag wird erwartet, dass in Dresden auch die nächsthöhere Alarmstufe 3 ausgerufen wird – dafür müsste der Pegelstand die 6-Meter-Grenze überschreiten. Insgesamt gibt es vier Warnstufen.

Sonntag, 15. September:

Dresden ruft höhere Warnstufe aus

20.44 Uhr: Aufgrund der angespannten Hochwasserlage hat die Stadt Dresden die Hochwasserwarnstufe 2 ausgerufen. Der Pegelstand der Elbe habe am frühen Abend in Dresden bei 5,01 Meter gelegen. Ein weiterer deutlicher Anstieg sei zu erwarten, teilte die sächsische Landeshauptstadt mit. Früher am Sonntag war die Warnstufe 1 ausgerufen worden.

Auch die teilweise eingestürzte Carolabrücke hat Auswirkungen auf die Hochwasserlage: Durch Brückenteile im Wasser werde sich elbaufwärts das Wasser aufstauen, was den Wasserspiegel auf einem Teilstück der Elbe um etwa 30 bis 50 Zentimeter ansteigen lasse.

Hochwasserscheitel in Dresden für Mittwoch erwartet

15:58 Uhr: In Dresden wird für Mitte der Woche der Hochwasserscheitel der Elbe erwartet. Am Mittwoch und Donnerstag sollen sich nach Angaben des Landeshochwasserzentrums die Wasserstände um den Richtwert der Alarmstufe 4 bewegen. Das entspricht einem Pegelstand von rund sieben Metern.

Am Pegel Schöna kurz nach der deutsch-tschechischen Grenze wird der Scheitel bereits am Mittwoch in den frühen Morgenstunden erwartet. Auch hier dürfte der Richtwert der Alarmstufe 4 erreicht werden. Bei Alarmstufe 4 besteht dem Landeshochwasserzentrum zufolge Gefahr für Leib und Leben. Es gibt Überschwemmungen größerer bebauter Gebiete. Zudem können Deiche überströmt werden oder brechen.

Mobile Schutzwände: Arbeiten beginnen Montag

12.47 Uhr: Die Dresdner Altstadt soll durch mobile Schutzwände vor dem steigenden Hochwasser geschützt werden. Entsprechend aktueller Pegelstandprognosen sind die Aufbauarbeiten für Montagmorgen geplant, wie die sächsische Landeshauptstadt mitteilte. So soll verhindert werden, dass Wasser über das Terrassenufer in die Altstadt fließt. Sollte der Wasserstand schon früher 5,50 Meter erreichen, wird der Beginn der Arbeiten vorgezogen.

Pegelstand der Elbe erreicht Alarmstufe 1

09.04 Uhr: Nach den Abrissarbeiten an der zum Teil eingestürzten Carolabrücke am Dresdner Elbufer laufen nun die Vorbereitungen auf das nahende Hochwasser. Wie Feuerwehrsprecher Michael Klahre am Sonntagmorgen bestätigte, sind die zum Abriss benötigten Maschinen bereits aus dem Uferbereich herausgefahren worden. Weitere Maßnahmen würden im Laufe des Vormittags besprochen werden, sobald der Hochwasserstab zusammengetreten sei, erklärte er weiter.

Der aktuelle Pegelstand der Elbe in Dresden hat gemäß den Erwartungen des Landeshochwasserzentrums am Morgen die 4-Meter-Marke überschritten. Diese liegt etwa 2 Meter über dem Normalstand. Damit ist die Alarmstufe 1 erreicht. Es seien laut Klahre aktuell jedoch keine weiteren Maßnahmen geplant, man beobachte vorerst die Entwicklung der Lage.

Video | Diesen Einfluss haben die Brücken-Trummer auf den Pegel der Elbe
Player wird geladen
Quelle: reuters

Samstag, 14. September 2024:

Entscheidende Arbeiten vor dem Hochwasser abgeschlossen

21:59 Uhr: Rechtzeitig vor dem für Sonntagmorgen in Dresden erwarteten Hochwasser sind die zunächst wichtigsten Abrissarbeiten an der Carolabrücke abgeschlossen. Lesen Sie hier alles über das knappe Rennen der Helfer gegen die Zeit und die herannahenden Wassermassen.

Abrissarbeiten wohl vor Hochwasser beendet

15:53 Uhr: Bis Samstagabend sollen die Abrissarbeiten auf der Neustädter Seite der Carolabrücke beendet sein – und damit noch vor dem erwarteten Hochwasser an der Dresdner Elbe. Das jedenfalls erwartet die Feuerwehr der sächsischen Landeshauptstadt nach eigenen Angaben. Zunächst war mit einem Abschluss der Maßnahmen am Sonntagabend gerechnet worden.

Das Rennen gegen die Fluten ist denkbar knapp. Denn das erwartete Hochwasser soll Dresden früher erreichen als ursprünglich erwartet: Schon am Sonntagmorgen soll die Warnstufe 1 erreicht werden. Lesen Sie hier alle Einzelheiten über den Stand der Arbeiten am Samstagnachmittag.

Freitag, 13. September 2024:

Brückenneubau ist aktuell kein Thema

13.23 Uhr: Auf einen möglichen Neubau der Carolabrücke angesprochen, bleibt Baudezernentin Simone Prüfer zurückhaltend. Ein Neubau sei im Augenblick nicht das vorrangige Thema. Grundsätzlich werde aber irgendwann ein Neubau notwendig sein. Damit ist die Pressekonferenz beendet.

Bundeswehr schickt Unterstützung

13.21 Uhr: Laut Feuerwehrsprecher Michael Klahre hilft auch die Bundeswehr beim Abriss der Carolabrücke. Zwei Bergepanzer vom Typ "Büffel" stünden bereit und kämen zum Einsatz, falls die Arbeiter mit ihren eigenen Geräten nicht mehr weiterkommen.

Baudezernentin: "Das beunruhigt alle Ingenieure"

13.20 Uhr: Auf der Pressekonferenz wird Baudezernentin Simone Prüfer gefragt, was sie und ihre Ingenieure über den Einsturz der Brücke denken. Sie antwortet: "Das beunruhigt alle Ingenieure und die Prüfbüros. Die Carolabrücke galt eigentlich als sicherstes Bauwerk."

Bis Sonntag sollen die Trümmer der Brücke abtransportiert sein

13.11 Uhr: Die Trümmer der Carolabrücke sollen bis Sonntag aus der Elbe geborgen sein. Feuerwehrsprecher Michael Klahre: "Wir wollen bis zum Sonntag damit fertig sein, damit das keine Auswirkungen auf das mögliche Hochwasser hat." Am Wochenende wird in Dresden Hochwasser erwartet.

Baudezernentin: "Bis jetzt läuft alles nach Plan"

13.05 Uhr: Baudezernentin Simone Prüfer beschreibt den aktuellen Stand der Arbeiten an der Brücke: "Unser Ziel ist, so viele gefährdete Teile wie möglich aus dem Fluss zu bekommen, um das Abflussprofil nicht zu verschlechtern. Im Moment knuspern zehn Bagger an der Brücke." Die Trümmer würden abtransportiert und untersucht, um mehr über die Ursache des Unglücks zu erfahren. Bis jetzt laufe alles nach Plan.

Pressekonferenz zur aktuellen Lage um 13 Uhr

12.41 Uhr: Ab 13 Uhr findet eine Pressekonferenz zur aktuellen Sicherheit der Carolabrücke sowie über die Bergung der Trümmer statt. Die Dresdner Straßen- und Tiefbaudezernentin Simone Prüfer erläutert die Planung der Stadt. Die Pressekonferenz finden Sie hier im Video als Livestream. Alle wichtigen Informationen bekommen Sie außerdem hier im Newsblog.

Video: Erst Explosionen – dann bricht die Brücke in sich zusammen

5.11 Uhr: Die Einsatzkräfte haben den maroden Brückenteil der Carolabrücke mit mehreren Sprengungen zum Einsturz gebracht. Das zeigt ein Videozusammenschnitt der Arbeiten. Ein weiterer Brückenzug mit Fahrspuren für Autos steht dagegen noch.

Video | Teilabriss der Carolabrücke in Dresden hat begonnen
Player wird geladen
Quelle: dpa

In der Nacht hatten mehrere Bagger stundenlang daran gearbeitet, die Brücke auf der Neustädter Seite zu durchtrennen. Zuvor waren mit ersten Sprengungen am Abend die Straßenbahnschienen und Fernwärmerohre von dem Brückenteil abgetrennt worden.

Gegen 2.47 Uhr wurde das Brückenteil dann auf dieser Seite zum Einsturz gebracht. Um 2.54 Uhr brach das große Mittelstück in sich zusammen. Begleitet wurde der Einsturz von den Jubelschreien zahlreicher Schaulustiger, die die Sprengarbeiten in der Nacht verfolgten.

Ein Feuerwehrsprecher sagte t-online am Morgen, dass die Abrissarbeiten an dem Brückenzug damit planmäßig verlaufen seien. Spezialmaschinen sollen die Bruchstücke nun zerkleinern, damit diese abtransportiert werden können. Die Zeit für die Einsatzkräfte drängt: Ab Sonntag wird ein Hochwasser in der Elbe vorhergesagt, was die Gefahr laut Dresdner Feuerwehr noch einmal erheblich verschärfen würde.

Laut dem Reporter vor Ort kam es jedoch zu Problemen bei den Sprengarbeiten: Nach der ersten Sprengung musste in der Nacht eine weitere durchgeführt werden, weil die erste offenbar nicht die gewünschte Wirkung an dem Brückenkopf erzielt hatte.

Donnerstag, 12. September 2024

OB Hilbert fürchtet weiteren Einsturz an der Carolabrücke

22.34 Uhr: Laut der "Bild"-Zeitung hat sich Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) am Abend bei einem Krisentreffen der Stadt sorgenvoll zum Verbleib der restlichen Carolabrücke gezeigt. "Weitere Teile der Brücke hängen durch, drohen einzustürzen", habe der Politiker gesagt. Daher versuchen THW und Feuerwehr derzeit, die verbliebenen Brückenteile abzustützen.

Wegen der Sorge vor einem Kompletteinsturz der sich absenkenden Carolabrücke hatten die Einsatzkräfte am Abend bereits mit dem kontrollierten Abriss von Teilen der Brücke begonnen. Erwartet wird, dass die Brücke komplett neu gebaut werden muss.

Kleine Sprengungen

22.11 Uhr: Bagger sowie Räum- und Abrissfahrzeuge einer Spezialfirma haben am Abend mit dem Abriss der Brückenteile begonnen. "Zunächst geht es um den durchhängenden Bereich", erklärte Feuerwehrsprecher Klahre. Lasermessungen hatten ergeben, dass sich die Überreste des Brückenzuges langsam absenkten. "Wir versuchen, dem Einsturz entgegenzuwirken", so der Feuerwehrsprecher. Der Abriss weiterer Betonteile soll in der Nacht weitergehen.

Mit kleinen Sprengungen wurden am Abend zudem die Straßenbahnschienen und Fernwärmerohre auf der Neustädter Seite getrennt. Dafür war ein Sicherheitsbereich von 100 Metern eingerichtet worden. Darin befinden sich das Finanzministerium sowie einige Flügel der Staatskanzlei. Das Ministerium und die betroffenen Staatskanzleibereiche wurden geräumt.

Abriss beginnt

18.10 Uhr: Der beschädigte Teil der Carolabrücke in Dresden soll nun schnell und noch vor dem erwarteten Hochwasser abgerissen werden. "Die Arbeiten beginnen heute Abend", sagte die Leiterin des Straßen- und Tiefbauamtes, Simone Prüfer.

Beginnend auf der Neustädter Seite wird versucht, den durchhängenden Teil und den sich zum Ufer hin anschließenden Kragarm mit Kräften von Bundeswehr, THW und entsprechender Technik herunterzuholen, zu zertrümmern und abzutransportieren, sagte Prüfer. Straßenbahnschienen und Fernwärmeleitung müssten mit einer kleinen Sprengung getrennt werden.

Die Zeit für die Einsatzkräfte drängt: Ab Sonntag wird Hochwasser an der Elbe vorhergesagt, was die Gefahr noch einmal erheblich verschärfen würde. Mehr zu der Gefahr lesen Sie hier.

Abrissvorbereitungen von Teil C laufen

13.15 Uhr: In Dresden läuft derzeit eine Pressekonferenz der Behörden zur aktuellen Lage. Feuerwehrsprecher Michael Klahre sagte, dass der zum Teil eingestürzte Brückenteil C nach wie vor "akut einsturzgefährdet" sei. Erste Prüfungen hätten ergeben, dass dieser Brückenteil nicht mehr zu retten sei. Aktuell würden Maßnahmen vorbereitet, um diesen Brückenteil kontrolliert abzureißen. Daran seien Spezialfirmen, die Bundeswehr und das Technische Hilfswerk beteiligt.

Wie lange der Abriss dauere, hänge letztlich davon ob, für welche Abrissmaßnahme sich die Stadt entscheidet. Aktuell würden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten abgewogen. "Es liegt nahe, dass die Beseitigung dieser Brücke in dieser Gänze an diesem Wochenende nicht zu realisieren ist", so Klahre.

Dampfschiffe fahren ab Freitag wieder regelmäßig

12.07: Ab Freitag legen die Schiffe der Weißen Flotte Sachsen wieder in Richtung Pillnitz ab. Neuer Startpunkt ist eine Anlegestellen in der Nähe der Dresdner Albertbrücke.

Der Teileinsturz trifft vor allem die Dampfschiffe, die oberhalb der Carolabrücke ankern, besonders hart. Denn für sie ist die Werft in Meißen nicht mehr erreichbar. Die nächstgelegene Alternative befindet sich in Rosslau, Sachsen-Anhalt – eine Tagesfahrt entfernt.

Ein mögliches Hochwasser würde den Betrieb jedoch nicht beeinträchtigen. "Die Dampfschiffe lagen sogar beim Jahrhunderthochwasser in Dresden", erklärte der Sprecher der Sächsischen Dampfschifffahrt.

Genaue Uhrzeit des Einsturzes steht fest

11.07 Uhr: Die Brücke ist in der Nacht zum Mittwoch um 2.59 Uhr eingestürzt. Diese Zeit zeigt eine Webcam des Verkehrsverbundes VVO an, die den Einsturz aufgezeichnet hat. Die Zeit der Kamera sei korrekt eingestellt gewesen, sagte VVO-Sprecher Christian Schlemper. Nur knapp zehn Minuten zuvor, gegen 2.50 Uhr, fuhr die letzte Straßenbahn über die Elbebrücke. Auch die Polizei geht davon aus, dass sich der Einsturz ziemlich genau gegen drei Uhr ereignete. Die Feuerwehr war um 3.08 Uhr alarmiert worden.

Unsicherheit wegen der Wetterlage

8.12 Uhr: Der eingestürzte Teil der Carolabrücke liegt in der Elbe und versperrt die Durchfahrt – nun richten sich bange Blicke auf die Wettervorhersage. Denn die Frage ist, ob ein steigender Flusspegel die Bergungsarbeiten erschweren könnte. Zwar soll es in Sachsen von Freitag bis Montag Regen geben – in welchen Mengen, ist allerdings unklar.

Die Vorhersagen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für Dresden schwanken zwischen 20 und 70 Litern pro Quadratmeter. Es werde aber kein unwetterartiges Ereignis mit enormen Regenmengen in Sachsen erwartet, hieß es.

Anders sieht es dabei im tschechischen Raum, über dem Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien und Österreich aus. Hier sagt der DWD Unwetterereignisse mit Niederschlagsmengen von 150 Litern pro Quadratmeter bis Montag voraus. Das könne Auswirkungen auf den Pegelstand der Elbe haben, so ein DWD-Meteorologe.

Für genaue Hochwasservorhersagen ist in Sachsen das Landeshochwasserzentrum zuständig. Bislang gibt es für den Freistaat keine Wetter- oder Hochwasserwarnungen.

THW sichert Brückenteile ab

7.47 Uhr: Am Tag nach dem Teileinsturz der Carolabrücke in Dresden laufen die Sicherungsarbeiten an dem Bauwerk. In der vergangenen Nacht sei auf der Seite der Dresdner Neustadt ein Unterbau fertiggestellt worden, der die Brücke am Übergang aufs Festland stützen solle, sagte ein Sprecher der Feuerwehr am Donnerstagmorgen auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Auf der Seite der Altstadt solle ein solcher Unterbau im Laufe des Donnerstags errichtet werden.

Der Unterbau auf der Altstadt-Seite sei wichtig, damit Autos und Busse, die bislang noch unter der Brücke stehen, entfernt werden könnten, sagte der Feuerwehrsprecher. Neben der Feuerwehr waren am Morgen auch das Technische Hilfswerk und die Polizei an der Unfallstelle.

Mittwoch, 11. September 2024

Alle Haushalte Dresdens haben wieder Fernwärme

20.19 Uhr: Seit den Abendstunden sind alle Dresdner Haushalte wieder mit Fernwärme versorgt. In den nächsten Tagen und Wochen werde es nun darum gehen, die massiven Schäden an der Fernwärmeinfrastruktur schrittweise zu beheben. 45 Prozent der Dresdner Haushalte werden mit Fernwärme versorgt. Das sind rund 132.000 Wohnungen in 8.417 Häusern.

Fernwärmeversorgung weitgehend wiederhergestellt

14.50 Uhr: Der Stromversorger Sachsenenergie beliefert die linkselbischen Dresdner Stadtteile und die Altstadt seit dem Vormittag wieder mit Fernwärme. Auch die rechtselbischen Stadtteile, die durch eine Fernwärme-Druckleitung angeschlossen sind, erhalten nun abschnittsweise wieder Wärme, wie die Stadtverwaltung mitteilte.

Die Fernwärmeversorgung an den Standorten Friedrichstadt und Löbtau des Städtischen Klinikums Dresden funktioniere ebenfalls wieder, an der Anbindung des Standortes Neustadt/Trachau an das Fernwärmenetz werde aber noch gearbeitet. Der Klinikbetrieb laufe wieder an allen Standorten, einschließlich Neustadt/Trachau, ohne Einschränkungen für die medizinische Patientenversorgung.

Sachsenenergie geht nach eigenen Angaben davon aus, dass er alle Haushalte im Laufe des Tages wieder mit Fernwärme versorgen kann, schließt jedoch nicht aus, dass die Wiederversorgungsmaßnahmen noch bis zum frühen Morgen des folgenden Tages andauern könnten. Insgesamt werden 45 Prozent der Dresdner Haushalte mit Fernwärme versorgt – das entspricht rund 132.000 Wohnungen in 8.417 Häusern. Sachsenenergie hatte die Fernwärme von halb vier bis 8 Uhr vorsorglich in der ganzen Stadt abgeschaltet.

"Da hat die Stadt total versagt" – Meinungen der Dresdner

14.46 Uhr: Am Mittag strömen immer noch viele Menschen zur eingestürzten Carolabrücke am Elbufer. Sie wollen das Unglaubliche mit eigenen Augen sehen. Was die Dresdner über das Unglück denken, lesen Sie hier.

Feuerwehr warnt vor akuter Lebensgefahr im Umfeld der Brücke

14.38 Uhr: Nach dem Einsturz eines Teils der Carolabrücke haben sich zahlreiche Schaulustige in der Nähe versammelt. Hunderte Menschen stehen auf der gesamten Länge der Brühlschen Terrasse, die etwas erhöht über dem Elbufer auf der Seite der Altstadt liegt. Viele haben ihre Mobiltelefone zum Fotografieren und Filmen gezückt.

Am gegenüberliegenden Ufer stehen einige Menschen an der Absperrung, die die Polizei in einiger Entfernung beiderseits des Unglücksortes errichtet hat. Die Feuerwehr hatte immer wieder dazu aufgerufen, die Einsturzstelle zu meiden. Es könnten noch weitere Teile einstürzen, hieß es.

Zudem sind am Mittag Teams in Warnwesten auf dem noch stehenden Teil der Brücke zu sehen, die sich ein Bild von den Schäden machen. In einiger Höhe macht eine Drohne Aufnahmen von oben. Feuerwehr und Technisches Hilfswerk sind mit verschiedenen Einsatzwagen vor Ort, etwa einem Drehleiterwagen und einem mobilen Kran, der direkt neben der Brücke am Elbufer aufgestellt ist.

Dresdner OB: Sicherungsarbeiten an Brücke höchste Priorität

14.31 Uhr: Der Dresdner Oberbürgermeister Dirk Hilbert hat sich erleichtert darüber gezeigt, dass beim Einsturz eines Teils der Carolabrücke niemand verletzt wurde. "Wir können nur dankbar sein, dass niemand bei diesem schrecklichen Ereignis zu Schaden gekommen ist", sagte der FDP-Politiker.

Mit Blick auf die Trümmerteile in der Elbe und einem möglichen Hochwasser in den nächsten Tagen sagte Hilbert, dass die Sicherungsarbeiten am Unglücksort jetzt oberste Priorität hätten. Es müsse sichergestellt werden, dass für Menschen und Bauwerke keine Gefahren entstünden. Parallel dazu laufe die Ursachensuche. Zudem müsse überlegt werden, wie es mit der Carolabrücke weitergehe.

Experte spricht von "besonders tragischem Defizit"

13.12 Uhr: Der Brückenbauexperte Steffen Marx hat sich zu dem Einsturz eines Teils der Dresdner Carolabrücke geäußert. "Es ist insbesondere auch deswegen ein Desaster, weil es niemand vorhergesagt hat", sagte Marx, der Professor am Institut für Massivbau an der TU Dresden ist, vor Ort. "Das Bauwerk muss man heute unter komplett einsturzgefährdet verbuchen."

Als eine der ersten großen Spannbetonbrücken in der DDR habe die Carolabrücke alle Defizite, die ein solches Bauwerk aus der Frühzeit der Spannbetonbrücken habe. Ein "besonders tragisches Defizit" sei es, dass derartige Brücken keine baulichen Sicherungssysteme habe, sogenannte Redundanzen. "Wenn irgendwas ist, folgt der Einsturz", erläuterte Marx. Eine Anfangsvermutung sei, dass Korrosion einen wesentlichen Beitrag zum Einsturz geleistet hat.

Es werde noch eine ganze Weile dauern, bis man unter der Brücke sicher queren könne. Die Arbeiten würden sich aktuell darauf fokussieren, einen verkehrssicheren Zustand herzustellen. "Das heißt, wir werden versuchen, diesen verbliebenen Rest der Brücke, der deutlich sichtbar schwere Schäden davongetragen hat, zu sichern, indem wir Behelfsstützen unterstellen werden."

Dann wolle man schnellstmöglich versuchen, den verbliebenen Rest aus der Stromöffnung heraus zu bekommen, um vor allem mit Blick auf ein möglicherweise drohendes Hochwasser den Abflussquerschnitt für die Elbe wiederherzustellen "und nicht mit dieser Katastrophe die nächste Katastrophe verursachen".

Weiße Flotte sagt alle Linienfahrten am Mittwoch ab

10.44 Uhr: Wegen des Teileinsturzes der Carolabrücke über die Elbe ist in diesem Bereich des Flusses kein Schiffsverkehr mehr möglich. "Wer nicht dort durch muss, kann fahren", sagte ein Sprecher des Wasser- und Schifffahrtsamtes Dresden. Die Weiße Flotte sagte für den Mittwoch alle ihre Linienfahrten ab. "Wir versuchen, geplante Charterfahrten durchzuführen und auf andere Schiffe umzulenken", teilte ein Sprecher des Unternehmens mit.

Elbaufwärts in Richtung Sächsische Schweiz können drei historische Dampfer jedoch fahren. Die "Wehlen", "Krippen" und "Diesbar" liegen oberhalb der Brücke am Kai. Zwei weitere Dampfer sind bereits in der Sächsischen Schweiz unterwegs. Beim Einsatz der Schiffe am Terrassenufer elbabwärts der Brücke sei noch die Frage, ob sie aufgrund des Wasserstandes drehen können. Über alles Weitere werde noch entschieden.

Korrosion könnte die Einsturzursache sein

10.11 Uhr: Der Einsturz der Carolabrücke könnte durch Korrosion ausgelöst worden sein. "Wir haben hier zu DDR-Zeiten massiven Chlorid-Eintrag gehabt", sagte Holger Kalbe. An der Stelle, wo das Brückenteil in der Nacht einbrach, habe ein Mast der Verkehrsbetriebe gestanden, sagte der Abteilungsleiter Brücken- und Ingenieurbauwerke der Stadt Dresden. Es sei denkbar, "dass an der Stelle massiv die Chloride eingedrungen sind und dort im Inneren der Brücke zu einer Korrosion der Bewehrung geführt haben". Bei der Carolabrücke handele es sich um eine Spannbetonbrücke, die aus drei Zügen besteht.

Letzte Bahn fuhr kurz vor dem Unglück über die Brücke

09.33 Uhr: In einer Pressekonferenz am Morgen sind unheimliche Details des Brückeneinsturzes bekannt gegeben worden. Maximal elf Minuten, bevor das Bauwerk in sich zusammenfiel, ist offenbar die letzte Straßenbahn über die Carolabrücke gefahren. Die Bahn befuhr die Brücke laut DVB um 02.50 Uhr. Um 03.01 Uhr sei der Notruf bei der Polizei eingegangen, sagte ein Polizeisprecher t-online. Seismografische Messungen deuten darauf hin, dass die Brücke sogar bereits um 02.58 Uhr einstürzte.

Die Dresdner Polizei habe am Morgen Bildmaterial erhalten, das mit Schriftzeichen versehen war, die auf einen terroristischen Hintergrund hindeuten könnten. Das sagte ein Sprecher der Polizei. Mit der Bekanntgabe die Information wolle er verhindern, dass entsprechende Gerüchte die Runde machen. Denn einen terroristischen Hintergrund schließt der Polizeisprecher aktuell aus: "Wenn bei uns am 11. September die Meldung eingeht: Die größte Brücke Dresdens stützt ein – dann schrillen bei uns natürlich die Alarmglocken." Zum jetzigen Zeitpunkt gebe es aber kein Ermittlungsverfahren und auch keinen Anhaltspunkt. Die Polizei geht von einem Unglück aus.

Unterdessen sei die Altstadtseite der Elbe wieder an das Fernwärmenetz angeschlossen. Auf der Neustädter Seite werde gerade damit begonnen, so eine Sprecherin von Sachsen Energie.

Dresdner kommen zur Carolabrücke und machen Fotos

09.05 Uhr: Zahlreiche Menschen haben sich am Morgen auf den Weg zur Carolabrücke gemacht. Viele machen Fotos von der eingestürzten Brücke. Ein Passant hatte sich nach eigener Aussage direkt nach dem Aufstehen auf sein Fahrrad gesetzt, um sich selbst ein Bild zu machen: "Jetzt, wo man das selbst sieht, fühlt sich das ganz, ganz komisch an. Gerade gestern bin ich noch zwei oder drei Mal über die Brücke gefahren", sagte der Mann zu einem t-online-Reporter.

Zwei Touristen aus Aschaffenburg sagten, sie hätten fortan beim Überqueren jeder Brücke in Dresden ein "mulmiges Gefühl". "Denn nach heute Nacht wissen wir: Wenn man Pech hat, kann es vorbei sein."

Ein Mann aus dem Dresdner Umland bringt noch einen anderen Aspekt ins Spiel. "Für Dresden ist das eine Katastrophe, gerade mit Blick auf das Hochwasser, das uns in den kommenden Tagen droht", sagte er.

Sanierung sollte 2025 weitergehen: Das ist die Carolabrücke

08.29 Uhr: Die Carolabrücke in Dresden ist laut Angaben der Stadtverwaltung im Jahr 1971 fertiggestellt worden. Sie hat drei Brückenzüge, die die beiden Ufer der Elbe miteinander verbinden. Die Brücke führt vom Carolaplatz zum Rathenauplatz. Hunderte Fahrradfahrer und Fußgänger überqueren die Elbe täglich über diese Brücke – besonders viele Menschen nutzen sie, wenn Schlagerstar Roland Kaiser für seine "Kaisermania"-Konzerte in die Stadt kommt. Die Bühne für das Spektakel steht am Elbufer zwischen der Carolabrücke und der Augustusbrücke.

In den vergangenen Jahren ist die Carolabrücke in zwei Schritten saniert worden. Dabei sollten unter anderem Schäden am Spannbetontragwerk beseitigt werden, wie die Stadt Dresden auf ihrer Website schreibt. Im kommenden Jahr sollte der dritte und letzte Schritt folgen. Laut der "Sächsischen Zeitung" handelt es sich bei dem eingestürzten Teil der Brücke um den noch nicht sanierten Abschnitt.

Anfang September war ein Verkehrsversuch auf der Carolabrücke gestartet worden. Dafür sollte laut Angaben der Stadt die Verkehrsführung in Richtung Innenstadt bis Ende des Jahres geändert werden, um Erkenntnisse für mehr Sicherheit zu gewinnen und die Wegführung für Fußgänger und Radfahrer zu verbessern.

Drohne macht Bilder von den Schäden an der Brücke

08.03 Uhr: An der Carolabrücke ist am frühen Mittwochmorgen eine Drohne des Arbeiter-Samariter-Bundes in der Luft eingesetzt, um Bilder von den Schäden am Bauwerk zu machen. Das teilte die Dresdner Feuerwehr t-online mit. Das Straßen- und Tiefbauamt sowie das Technische Hilfswerk würden die Bilder analysieren und danach das weitere Vorgehen beraten.

Weitere Teile der Carolabrücke könnten einstürzen

07.35 Uhr: Bei der stark beschädigten Carolabrücke in Dresden geht die Feuerwehr derzeit von einer akuten Einsturzgefahr aus. "Wir rechnen damit, dass weitere Teile der Brücke einstürzen könnten", sagte ein Sprecher der Feuerwehr am Mittwochmorgen vor Ort. Er rief die Menschen auf, der Brücke möglichst fernzubleiben.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

"Es besteht Lebensgefahr" auf der Brücke und an der Brücke, hieß es. Ein Teil der Brücke war in den frühen Morgenstunden eingestürzt, verletzt wurde niemand.

Fotos zeigen Schaden an Straßenbahnschienen

07.29 Uhr: Die Dresdner Feuerwehr hat Fotos mit Details der Schäden an der Carolabrücke veröffentlicht. Gut darauf zu erkennen sind die Straßenbahngleise, die durch den Einsturz der Brücke verbogen worden sind.

Experten besprechen das weitere Vorgehen

07.09 Uhr: Nach dem Einsturz der Carolabrücke besprechen Sachverständige der Stadtverwaltung und aller beteiligter Parteien das weitere Vorgehen. Das teilte die Stadt Dresden am frühen Morgen mit.

Wie kam es zu dem Unglück? Feuerwehr äußert sich

6.44 Uhr: Ein Feuerwehrsprecher sagte Radio Dresden am Morgen, dass die Einsatzkräfte gegen 3.08 Uhr zur Unglücksstelle alarmiert worden seien. Dort habe sich ein etwa ein Meter großer Spalt an einem Brückenkopf der Carolabrücke befunden. Kurz darauf habe es dann einen "lauten Knall" gegeben; das Wasser aus den geplatzten Fernwärmeleitungen sei auf das Terrassenufer geströmt.

Man sei "beeindruckt" von dem gewesen, was sich ereignet habe, so der Sprecher. Zu den Sperrungen rund um die Brücke sei es gekommen, weil die Carolabrücke nach dem Vorfall in der Nacht akut einsturzgefährdet sei.

Verkehr an der Elbe gestoppt – Straßenbahnenlinien umgeleitet

6.05 Uhr: Von den Dresdner Verkehrsbetrieben hieß es, eine Straßenbahn habe sich in den Nachtstunden nicht auf der Brücke befunden. Somit seien Fahrgäste und Fahrzeuge nicht zu Schaden gekommen – die Linien 3 und 7 fahren nachts am Wochenende im Stundentakt über die Brücke.

Laut der Dresdner Verkehrsbetriebe DVB werden die Straßenbahnlinien 3, 7 und 8 am Mittwochmorgen wegen des Unglücks umgeleitet. Die Dresdner Feuerwehr veröffentlichte am Morgen Fotos des beträchtlichen Schadens auf ihrer Facebook-Seite.

Gebiet um die Carolabrücke nach Teileinsturz gesperrt

5.50 Uhr: Nach dem Teileinsturz der Carolabrücke in der Nacht zu Mittwoch haben die Einsatzkräfte laut Radio Dresden die Carolabrücke, die Elbe und auch den Elberadweg sowie das Terrassenufer für den Verkehr komplett gesperrt. Die Carolabrücke ist eine der vier Elbbrücken in der Dresdner Innenstadt, sie grenzt im Süden an den Rathenauplatz und im Norden an den Carolaplatz.

Verwendete Quellen
  • Reporter vor Ort
  • Telefonat mit der Dresdner Feuerwehr

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom