Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Newsblog zum Ukraine-Krieg Historisches Zentrum von Odessa beschädigt
Die nordkoreanischen Soldaten sind offenbar von der Front abberufen worden. Polen rechnet mit Provokationen durch Belarus. Alle Entwicklungen im Newsblog.
Inhaltsverzeichnis
- Historisches Zentrum von Odessa beschädigt
- Kiew: Nordkoreanische Soldaten wurden wohl abgezogen
- Ukraine: Vier Verletzte bei russischen Drohnenangriffen
- Polen rechnet mit Provokationen aus Belarus
- Außenministerium warnt vor willkürlichen Festnahmen in Russland
- Nordkorea liefert mächtige Kanonen an die Frontlinie der Ukraine
Embed
Historisches Zentrum von Odessa beschädigt
1.10 Uhr: Russische Streitkräfte haben nach ukrainischen Angaben mehrere historische Gebäude mit einem Raketenangriff auf das Zentrum der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Schwarzmeerhafenstadt Odessa stark beschädigt. Zudem sagte der Gouverneur der Region Odesa, Oleg Kiper, sieben Menschen seien bei dem Angriff verletzt worden und Rettungskräfte seien noch vor Ort.
Von Kiper und dem Bürgermeister von Odessa, Hennadij Trukhanow, ins Internet gestellte Bilder zeigten, dass die Lobby und andere Teile des Hotels Bristol, eines Ende des 19. Jahrhunderts erbauten luxuriösen Wahrzeichens der Stadt, in Schutt und Asche liegen. Auch die Oper, die sich gegenüber dem Hotel befindet, sowie mehrere Museen in dem Viertel wurden beschädigt. Kiper sagte dem staatlichen Fernsehen: "In diesem Fall wurde eine Rakete verwendet, die Beton durchdringen kann. Das bedeutet, dass die Rakete absichtlich auf ein ziviles Hotel gerichtet war, um die Stockwerke und Strukturen im Inneren zu zerstören (...)."
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Freitag, 31. Januar
Kiew: Nordkoreanische Soldaten wurden wohl abgezogen
15.19 Uhr: Beamte in Kiew haben Berichte über den vorläufigen Abzug nordkoreanischer Soldaten von der Front im westrussischen Gebiet Kursk bestätigt. "Wir teilen mit, dass die Präsenz von Militäreinheiten aus Nordkorea seit etwa drei Wochen nicht spürbar ist, wahrscheinlich waren sie wegen der hohen Verluste gezwungen, sich zurückzuziehen", sagte der Sprecher der ukrainischen Spezialeinheiten, Oberst Olexander Kindratenko laut Internetportal "Ukraijinska Prawda". Kindratenko schränkte ein, dass er nur für die Frontabschnitte sprechen könne, in denen Spezialeinheiten eingesetzt waren.
Zuvor hatte die Tageszeitung "New York Times" vom Abzug der nordkoreanischen Soldaten berichtet. Dies hänge mit den hohen Verlusten der Einheiten zusammen, die Russland im Verbund mit eigenen Kräften zur Rückeroberung der Region einsetze, heißt es in dem Bericht. Kremlsprecher Dmitri Peskow wollte diese Angaben nicht kommentieren.
Bundestag nimmt Antrag zu Ukraine-Hilfen an
13.26 Uhr: Im Bundestag ist ein Antrag der FDP über weitere Ukraine-Waffenhilfen angenommen worden. Darin wird die Bundesregierung dazu aufgefordert, dem Haushaltsausschuss umgehend eine Vorlage über eine "überplanmäßige Ausgabe" in Höhe von bis zu drei Milliarden Euro für weitere Unterstützungsmaßnahmen für die Ukraine zuzuleiten. Für den Antrag stimmten FDP und CDU/CSU, dagegen AfD, Linke und BSW. Die Regierungsfraktionen SPD und Grüne enthielten sich.
Bei dem Streit geht es um die Frage, auf welchem Weg zusätzliche drei Milliarden Euro für die von Russland angegriffene Ukraine finanziert werden sollen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) möchte dafür eine Ausnahmeregelung der Schuldenbremse nutzen. Im Gegensatz dazu wollen Union, FDP und auch die Grünen – sein verbliebener Koalitionspartner – die Waffenlieferungen über eine überplanmäßige Ausgabe im Haushalt finanzieren.
Ungarn nennt Bedingungen für EU-Sanktionen gegen Russland
12.07 Uhr: Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán droht wegen des Streits über ausbleibende russische Gaslieferungen durch die Ukraine mit einer Blockade der EU-Sanktionen gegen Russland. "Dass die Ukraine nicht bereit ist, russisches Gas durch ihr Territorium nach Mitteleuropa zu lassen und damit den Gaspreis in die Höhe treibt, ist inakzeptabel", sagt Orbán im staatlichen Hörfunk.
Sollten die Gaslieferungen nicht wieder aufgenommen werden, werde Ungarn gegen die nächste Verlängerung der EU-Sanktionen ein Veto einlegen. "Die EU-Kommission hat unter anderem versprochen, dafür zu sorgen, dass die Ukrainer den Transit von russischem Gas wieder aufnehmen", sagt er. "Wenn die Kommission nicht liefert, was wir vereinbart haben, werden die Sanktionen nicht verlängert."
Bundestag stimmt Artikelgesetz für Litauen-Einsatz zu
10.32 Uhr: Der Bundestag stimmt einer besseren Vergütung von Soldaten und Zivilbeschäftigten bei der dauerhaften Stationierung einer Brigade in Litauen zu. Eine Mehrheit der Abgeordneten votierte für ein sogenanntes Artikelgesetz, das mehrere Gesetze und eine Verordnung ändern soll.
Konkret geht es um flexiblere Arbeitszeiten, vereinfachte Vergütung für Mehrarbeit, Vergütungen für besondere nationale und multinationale Alarmierungsverpflichtungen und die Verbesserung der Einsatzversorgungen für Verwendungen in Litauen. Das Gesetz ist über Litauen hinaus anwendbar.
Als Reaktion auf die veränderte Sicherheitslage in Europa und den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Bundesregierung zugesagt, einen gefechtsbereiten und eigenständig handlungsfähigen Kampfverband fest in Litauen zu stationieren. Die Brigade soll bis 2027 einsatzfähig sein.
Ukraine: Vier Verletzte bei russischen Drohnenangriffen
10.18 Uhr: Bei einem größeren russischen Drohnenangriff in der Nacht sind in der Ukraine nach Angaben der Behörden vier Menschen verletzt worden. Zudem seien unter anderem ein Krankenhaus sowie ein Getreidespeicher in der südlichen Region Odessa beschädigt worden, teilen die Behörden mit. Unter den vier verletzten Zivilisten in der Stadt Tschornomorsk sei ein Arzt, erklärt der Gouverneur der Region Odessa, Oleh Kiper.
Die Angriffe hätten die Stromversorgung in Teilen der Stadt gestört und das städtische Krankenhaus, ein Verwaltungsgebäude, ein Getreidelager, ein Wohnhaus und mehrere Lastwagen beschädigt. In der zentralen Region Tscherkassy beschädigten den Behörden zufolge Trümmer abgeschossener Drohnen ein Wohngebäude.
Das ukrainische Militär schoss nach eigenen Angaben bei den russischen Luftangriffen in der Nacht 59 von 102 Drohnen ab. Weitere 37 Drohnen seien durch die elektronische Luftabwehr abgefangen worden, teilte die Luftwaffe mit. Die russischen Drohnen hätten auch in der nordöstlichen Region Sumy Schäden verursacht, hieß es weiter. Einzelheiten dazu wurden zunächst nicht genannt. Russland bestreitet, bei seinen Angriffen Zivilisten ins Visier zu nehmen.
Ukraine: Russische Truppen greifen Pokrowsk von Süden aus an
5.01: In der Ostukraine greifen russische Truppen weiter unablässig an und setzen die Verteidiger unter Druck. Der ukrainische Generalstab verzeichnete in seinem Abendbericht 125 russische Angriffe am Donnerstag. Der Schwerpunkt lag ein weiteres Mal bei der Stadt Pokrowsk im Gebiet Donezk, wo es demnach 51 Gefechte gab. Die Bergbaustadt, die vor dem Krieg etwa 60.000 Einwohner hatte, ist seit Monaten umkämpft.
- Nachrichtenagenturen dpa, AFP und Reuters