t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikTagesanbruch

Erdbeben in der Türkei: Nach dem Schock zählt nur schnelle Hilfe


Meinung
Was ist eine Meinung?

Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.

Was Meinungen von Nachrichten unterscheidet.

Tagesanbruch
Auf den Schock folgt eine außergewöhnliche Reaktion

  • David Schafbuch
MeinungVon David Schafbuch

Aktualisiert am 07.02.2023Lesedauer: 5 Min.
Player wird geladen
Unglaubliche Zerstörung: Aufnahmen zeigen, was die Erdbeben in der Türkei angerichtet haben. (Quelle: t-online)
News folgen

Guten Morgen, liebe Leserin, lieber Leser,

es gibt diese Tage, an denen ringt man mehr um Worte als sonst. Die Welt ist eine andere als noch Stunden zuvor.

Alles änderte sich Montagnacht, um 1.17 Uhr. Als das deutsche Geoforschungszentrum in Potsdam ein Erdbeben im Südosten der Türkei registrierte. Es erreichte einen Wert von 7,7 auf der Richterskala, nordwestlich der Stadt Gaziantep und unweit der Grenze zu Syrien. Der Erdbebenherd lag in rund 10 Kilometern Tiefe. Das ist für ein Erdbeben niedrig – und sorgte dafür, dass die Schäden umso heftiger waren. Spürbar wurden die Erschütterungen auch im Nordwesten von Syrien, im Libanon, auf Zypern, in Israel und im Irak.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Stunden später waren bereits Hunderte Menschen in der Türkei und Syrien tot und mehr als tausend Gebäude alleine in der Türkei eingestürzt. Da erschütterte ein zweites schweres Beben die Region. Diesmal, nördlich der Stadt Kahramanmaraş, lag der Wert bei 7,6. Es folgten weitere Nachbeben. Die Zahl der Toten, Verletzten und Vermissten stieg weiter an: Der deutsche Thinktank Risklayer prognostiziert bereits einen Gesamtschaden von bis zu 20 Milliarden Dollar und mehrere Zehntausend Todesopfer. Dabei muss es nicht bleiben: "Die Wahrscheinlichkeit, dass noch weitere große Beben folgen, ist in nächster Zeit deutlich höher", sagte Erdbebenexperte Jens Skapski meinem Kollegen Lars Wienand.

Als ich das hörte, fiel mir erst mal das Schreiben schwer. Was gibt es zu einer solchen Katastrophe zu sagen? Die Bilder des Leids, der vielen Opfer haben wir alle schon gesehen: Häuser, die in sich zusammenfallen, oder Rettungskräfte, die bei Wintertemperaturen in den Trümmern nach Überlebenden graben.

"Mein Cousin musste überlegen, welches Kind er zuerst rettet", sagte die Grünen-Politikerin Lamya Kaddor meinem Kollegen Tobias Eßer. Sie hat Angehörige in den Erdbebengebieten. Ein anderer Cousin arbeite dort in einem Krankenhaus. Es fehle an Ausrüstung, um alle Verletzten zu versorgen.

Hat diese Region nicht schon genug gelitten? In Syrien tobt seit Jahren ein blutiger Bürgerkrieg. Das Erdbeben erreichte unter anderem die Stadt Aleppo, die einst vom syrischen Machthaber Baschar al-Assad nahezu vollständig zerstört wurde. Schon ganz ohne das Beben mangelt es dort an Betten, Medikamenten oder medizinischem Personal.

Die Türkei hat so viele syrische Kriegsflüchtlinge aufgenommen wie kein anderes Land auf der Welt. 3,6 Millionen syrische Menschen haben dort Schutz vor ihrer eigenen Regierung gefunden. Viele Lager wurden in der Grenzregion gebaut, die jetzt von den Erdbeben erfasst wurden.

Hätte all das verhindert werden können? Bekannt ist jedenfalls, dass in der Türkei die Erde besonders häufig bebt. Ein GFZ-Forscher sagte dem "Spiegel", ein solches Beben sei nur eine Frage der Zeit gewesen. Entscheidend ist, dass Häuser in Erdbebenregionen so gebaut werden, dass sie entsprechende Erschütterungen besser aushalten.

Doch solange noch zahllose Menschen vermisst werden oder auf einen Arzt warten, stellt sich eigentlich nur eine Frage: Wie können wir ihnen in dieser schweren Zeit helfen?

Falls Sie etwas beitragen möchten: Hilfsorganisationen und Gemeinden haben in den betroffenen Regionen neben Blutspenden auch zu Sachspenden aufgerufen. Gesucht werden etwa Decken, Heizer, Winterkleidung, Essenspakete und Babynahrung. t-online hat hier eine Liste von Organisationen erstellt, die Spenden sammeln.

Jetzt zählt nur noch eins: schnelle Hilfe. In einer ersten Reaktion haben zahlreiche Staaten ihre Hilfsbereitschaft erklärt. 45 Länder hätten bis zum Nachmittag bereits ihre Unterstützung angeboten, teilte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan mit. "Wir werden alle Hilfen in Bewegung setzen, die wir aktivieren können", sagte etwa die deutsche Innenministerin Nancy Faeser (SPD). Das Technische Hilfswerk (THW) bereite schon Hilfslieferungen vor. Auch aus den USA soll erste Unterstützung auf dem Weg sein. Am Mittag waren bereits mehr als zehn Rettungsteams unterwegs, die vom Zentrum für Katastrophenhilfe der EU geschickt wurden.

Es lohnt sich allerdings genauer hinzusehen, wer noch alles seine Hilfe angeboten hat. Als eines der ersten Länder sagte Griechenland Hilfe zu, obwohl zwischen dem Land und der Türkei große Spannungen herrschen. Helfen wollen auch Schweden und Finnland, deren Nato-Beitritt die türkische Regierung seit Monaten blockiert. Israel möchte sowohl die Türkei als auch Syrien unterstützen, obwohl das Assad-Regime Israel als Staat nicht anerkennt. Im Krieg befinden sich auch Russland und die Ukraine: Trotzdem haben beide Länder ebenfalls ihre Hilfe angeboten.

Ein Land braucht Hilfe – und fast alle machen mit. Das ist schon in vermeintlichen Friedenszeiten bemerkenswert, aktuell ist es noch außergewöhnlicher. In dieser extremen Notsituation ist es plötzlich möglich, dass selbst bitter verfeindete Länder ihre Differenzen für eine Sekunde vergessen und für ein höheres Ziel zusammenarbeiten. Bleibt nur noch die Frage: Warum braucht es erst eine solche Katastrophe, damit so etwas geschehen kann?


Ein Minister auf Abruf?

Das Ende von Olexij Resnikow als Verteidigungsminister der Ukraine schien bereits beschlossene Sache zu sein. Doch nun folgte die Rolle rückwärts. In dieser Woche sei keine Umbildung des Kabinetts vorgesehen, hieß es am Montag von Selenskyjs Partei "Diener des Volkes".

Loading...
Loading...
Täglich mehr wissen

Abonnieren Sie kostenlos den kommentierten Überblick über die Themen, die Deutschland bewegen. Datenschutzhinweis

Nach einer besonders sicheren Position klingt das allerdings auch nicht. In der Amtszeit von Resnikow soll das Ministerium Lebensmittel für Soldaten zu überhöhten Preisen eingekauft haben. Zahlreiche Beamte wurden bereits wegen Korruptionsverdachts entlassen.

Am Sonntag hieß es noch, Resnikow solle vom Chef des Militärgeheimdienstes, Kyrylo Budanow, als Chef des Verteidigungsministeriums abgelöst und Minister für strategische Industrien werden. Doch offenbar gibt es noch ein Problem: Da das Verteidigungsministerium von einem Zivilisten geführt werden muss, muss der Militäroffizier Budanow erst den Dienst quittieren. Das Amt des Verteidigungsministers ist also nicht nur in Deutschland gar nicht so einfach zu besetzen.


Was steht an?

Habeck in den USA: Gemeinsam mit seinem französischen Kollegen Bruno Le Maire setzt der Wirtschaftsminister seine Gespräche in Washington fort. Konkret geht es vor allem darum, die europäischen Einwände gegen das amerikanische Inflationsbekämpfungsgesetz vorzutragen. Habeck und Le Maire befürchten, dass durch das Gesetz europäische Unternehmen gegenüber US-Konkurrenten benachteiligt werden könnten.

Frankreich streikt: Präsident Emmanuel Macron will das Renteneintrittsalter von 62 auf 64 anheben. Das sorgt in dem Land für großen Unmut. Heute soll es erneut zu einem Großstreik kommen. Vor einer Woche beteiligten sich landesweit schon mehr als eine Million Menschen.

DFB-Pokal-Achtelfinale: Wer zieht in die nächste Runde ein? In der ersten Begegnung trifft um 18 Uhr der Zweitligist SV Sandhausen auf den SC Freiburg. Um 20.45 Uhr folgt dann das hessische Derby zwischen dem SV Darmstadt 98 und Eintracht Frankfurt.


Was lesen?

"Es fühlte sich ewig an": Linken-Chefin Janine Wissler war selbst im Osten der Türkei, als die Region von schweren Erdbeben erschüttert wurde. Meine Kollegin Annika Leister hat mit ihr gesprochen.


Die Ukraine erwartet eine russische Frühjahrsoffensive. Aber damit nicht genug: Kremlchef Wladimir Putin setzt mittelfristig darauf, seinen Angriffskrieg mit der Masse an verfügbaren Soldaten und Gerät in Russland zu entscheiden, erklärt mein Kollege Patrick Diekmann.


Pinocchio ist ein kleiner Lügenbold. Mit der Wahrheit nahm es Walt Disney aber auch nicht so ganz genau, als er die Geschichte der lebendig gewordenen Marionette auf die Leinwand brachte. In unserem Historischen Bild erfahren Sie mehr.


Torhüter Manuel Neuer steht beim FC Bayern in der Kritik. Nach seiner schweren Verletzung und der Entlassung von Torwarttrainer Toni Tapalovic hat der Bayern-Kapitän nun die Vereinsspitze scharf kritisiert. Muss der Verein Neuer rauswerfen? Darüber diskutieren meine Kollegen Florian Wichert und Robert Hiersemann im "Zweikampf der Woche".


Was amüsiert mich?

Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Dienstag. Morgen lesen Sie an dieser Stelle von Florian Harms.

Herzliche Grüße

Ihr

David Schafbuch
Redakteur Politik und Panorama
Twitter @Schubfach

Was denken Sie über die wichtigsten Themen des Tages? Schreiben Sie es uns per E-Mail an t-online-newsletter@stroeer.de.

Mit Material von dpa.

Den täglichen Newsletter von Florian Harms hier abonnieren.

Alle Tagesanbruch-Ausgaben finden Sie hier.
Alle Nachrichten lesen Sie hier.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



TelekomCo2 Neutrale Website