t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikDeutschlandParteien

Ehemaliger Grünen-Chef: Sammelt Cem Özdemir Kraft für ein Comeback?


Ehemaliger Grünen-Chef
Der Volkstribun

dpa, Teresa Dapp

08.08.2018Lesedauer: 4 Min.
Cem Özdemir: Der ehemalige Grünen-Chef ist immer noch sehr beliebt bei den Deutschen.Vergrößern des Bildes
Cem Özdemir: Der ehemalige Grünen-Chef ist immer noch sehr beliebt bei den Deutschen. (Quelle: Sven Simon/imago-images-bilder)
News folgen

Die Deutschen halten ihn für einen der wichtigsten Politiker, dabei sitzt Cem Özdemir bei den Grünen nur noch in der dritten Reihe. Dort würde ihn die Parteiführung auch gern lassen.

Vom dritten Stock ist Cem Özdemir ins Souterrain umgezogen. Als Chef der Grünen hat der 52-Jährige noch in der Grünen-Zentrale von oben auf Bäume geschaut. Der Blick im Büro des Vorsitzenden des Ausschusses für Verkehr und Digitalisierung geht auf einen spärlichen Hof des Paul-Löbe-Hauses, das zum Bundestag gehört.

Es gibt verschiedene Erzählungen dazu, warum Özdemir nun diesen Job hat. Ein Vorsitz mit mehr Prestige, etwa den des Außen- oder des Europaausschusses, sei für die kleinste Fraktion unerreichbar gewesen. Verkehr und Digitalisierung passten als Themen doch perfekt.

Mögliche Gefahr für Katrin Göring-Eckardt

Eine andere Fassung: Özdemir ist Verkehrsausschuss-Vorsitzender, weil ihn die beiden Fraktionschefs der Grünen, Katrin Göring-Eckardt und Anton Hofreiter, aus dem Rampenlicht nehmen wollten. Weil Özdemir vor allem Göring-Eckardt, mit der er im Bundestagswahlkampf das Spitzenduo gebildet hatte, gefährlich werden könnte. So oder so: Auf dem Papier ist Özdemir von der ersten in die dritte Reihe gerückt.

Und in Wirklichkeit? Hält er sich hartnäckig in der Liste der wichtigsten Politiker im Politbarometer der Forschungsgruppe Wahlen – zwischenzeitlich sogar als beliebtester Politiker Deutschlands. Ein Platz, den sonst eher Außenminister einnehmen. Wer auf dieser Liste landet, entscheiden nicht die Umfrage-Macher, sondern die Bürger.

Auch sonst: Özdemir auf allen Kanälen. Wenn Mesut Özil mit seinem Rücktritt aus der Nationalmannschaft eine Integrations- und Rassismusdebatte lostritt: Wer böte sich als Gesprächspartner besser an als der Gastarbeiter-Sohn, der sich durchgekämpft hat und auf schwäbisch den VfB Stuttgart anfeuert?

Besuch aus New York

Wenn Erdogan auf Staatsbesuch nach Deutschland kommen soll, wird einer seiner schärfsten Kritiker befragt, der immer noch Polizeischutz braucht, weil türkische Nationalisten ihn bedrohen. Seine Anti-AfD-Rede im Bundestag machte Furore. Selbst die "New York Times" hat schon jemanden in seinem Büro vorbeigeschickt.

"So lange er medial sichtbar bleibt, kann er auch unabhängig von formalen Führungsämtern von der Bevölkerung als einer der wichtigsten Politiker wahrgenommen werden", sagt Matthias Jung, Vorstand der Forschungsgruppe Wahlen. Özdemir komme zugute, dass er relativ wenig polarisiere und auch von den Anhängern anderer Parteien recht positive Bewertungen erhalte.

Dabei galt Özdemir zunächst als der große Verlierer: Die Jamaika-Verhandlungen von Union, FDP und Grünen platzen, und mit ihnen der Traum vom Ministeramt – viele hatten ihn schon als Außenminister gesehen, er selbst sich vielleicht auch. Das Amt des Parteivorsitzenden gab er nach mehr als neun Jahren freiwillig ab. Für den Fraktionsvorsitz reichte die interne Unterstützung nicht, wie er selbst einräumte. Özdemir kann auch Menschen vor den Kopf stoßen, vor allem linke Grüne. Nur ein Beispiel: Dass er Daimler-Boss Dieter Zetsche zum Parteitag einlud, kam bei vielen gar nicht gut an.

"Nicht zu jedem Thema einen Halbsatz raushauen"

Nun äußert sich der gelernte Erzieher ganz zufrieden mit seiner Lage. "Ich muss nicht zu jedem Thema einen Halbsatz raushauen. Der Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur leistet gute Arbeit ins Parlament hinein", sagt er. "Im Dialog mit Wirtschaftsbossen oder EU-Kommissaren hilft, dass mein Name nicht ganz unbekannt ist."

Dass er immer wieder über die Parteigrenzen hinaus punktet, erklärt er auch mit seiner Herkunft als Deutsch-Türke auf der Schwäbischen Alb: "Ich habe immer mitbekommen: Es gibt da draußen noch andere Lebenswelten als meine. Du musst dich mit Neugierde darauf einlassen. Welches Recht der Welt hätte ich, mich darüber zu erheben oder diese lächerlich zu machen?" Aus dem Sommerurlaub in Italien schickt er auf Instagram betont entspannte Grüße an "those who hate me", also die, die ihn hassen: "Mein Energiedepot füllt sich hier gerade prächtig."

Katrin Göring-Eckardt dürfte all das genau beobachten. Obwohl die Grünen mit ihr und Özdemir als Spitzenkandidaten ihre Wahlziele verfehlten und mit 8,9 Prozent kleinste von sechs Fraktionen im Bundestag wurden, hielt die 52-Jährige sich an der Fraktionsspitze. Gerade hat sie angekündigt, sie wolle auch 2019 wieder für den Fraktionsvorsitz kandidieren. Özdemir-Fans schütteln den Kopf: Das müsse doch der beliebteste Grüne machen. So viel politisches Talent dürfe nicht verschenkt werden.

Ein Machtkampf ist denkbar

Göring-Eckardt zitiert im Interview auch fast wörtlich den neuen Parteichef Robert Habeck. Die Grünen müssten radikaler werden, um realistisch zu sein, diesen schwer verständlichen Gedanke hat er zuerst formuliert. Die grüne Musik spielt jetzt weniger im Bundestag und mehr in der Parteizentrale, bei Habeck und Annalena Baerbock, Özdemirs Nachfolgern. Sie ist erst 37, er wirkt jünger als 48. Beide sind – vorerst jedenfalls – bei den Bürgern längst nicht so bekannt wie Özdemir. Trotzdem ist klar, dass er und Göring-Eckardt nicht mehr den ersten Zugriff auf die Spitzenkandidatur hätten, wenn die große Koalition auseinanderbräche.

Einen Machtkampf Özdemirs mit Göring-Eckardt um den Fraktionsvorsitz halten viele Grüne für denkbar. Das beträfe auch Anton Hofreiter vom linken Parteiflügel. Zwei Männer dürfen sich die Fraktionsspitze nicht teilen, da sind die Grünen streng. Özdemir bräuchte möglichst eine junge, links-grüne Frau an seiner politischen Seite.

Winfried Kretschmanns Nachfolge ist ungeklärt

Theoretisch wäre zwar denkbar, dass zwei "Realos" vom pragmatischen Parteiflügel ganz vorn stehen, also auch Özdemir mit Göring-Eckardt. Aber dass die Grünen ihre Flügel-Parität für einen "Hardcore-Realo" aus der baden-württembergischen Schule um Winfried Kretschmann beiseite legen, ist wohl nahezu ausgeschlossen.

Apropos Kretschmann: Die Nachfolge des ersten und einzigen grünen Ministerpräsidenten ist weiter ungeklärt. Özdemir hat zwar klargestellt, sein Platz sei in Berlin – sein Name kursiert trotzdem weiter. Stören dürfte ihn das nicht.

Verwendete Quellen
  • dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom