Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online."Verdächtig" Dann gerät Neubauer mit einem CDU-Politiker aneinander

BSW ohne Sahra Wagenknecht: Ganz so schnell geht es offenbar nicht. Bei "Maischberger" rasselten außerdem Luisa Neubauer und ein CDU-Mann aneinander.
Sahra Wagenknecht gilt spätestens nach dem verlorenen Machtkampf in Thüringen als angezählt. In ihrem ersten Talkshow-Auftritt nach der verlorenen Bundestagswahl nannte die BSW-Vorsitzende bei "Maischberger" gleich mehrere Gründe, warum sie sich von der Parteispitze zurückziehen könnte. Eine rasche Auflösung ihrer Partei gehört allerdings nicht dazu; das hatte die Moderatorin völlig falsch verstanden.
Gäste
- Sahra Wagenknecht, BSW-Parteivorsitzende
- Philipp Amthor (CDU)
- Luisa Neubauer, Klimaschutzaktivistin
- Christian Rach, Koch
- Laura Kipfelsberger, selbstständige Journalistin
"Denken Sie an Rücktritt?". Über diese Frage von Maischberger musste Wagenknecht offenbar nicht lange nachdenken. Die Verantwortung im BSW solle nun auf mehrere Köpfe verteilt, die Partei breiter aufgestellt werden, begann sie – "wo auch andere das irgendwann übernehmen können".
Dann will Wagenknecht aufhören
"Ich werde auch nicht mehr ewig weitermachen", fügte Wagenknecht hinzu. Vorher aber solle sich die Partei etablieren. Allerdings schwächte sie selbst die Schwelle von "sicher sein" auf "stabile Hoffnung besitzen" herab – und nannte ungefragt noch eine weitere Möglichkeit: "Oder wenn sie natürlich völlig sich in eine Richtung entwickelt, die ich gar nicht tragen kann. Natürlich würde ich dann nicht weitermachen".
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Dass Wagenknecht überhaupt noch Parteichefin ist, wundert so manchen Beobachter. "Die politische Logik wäre eigentlich: Die politische Karriere ist zu Ende", meinte der stellvertretende "Bild"-Chefredakteur Paul Ronzheimer bei "Maischberger". Er bezog sich dabei nicht auf den verpassten Einzug in den Bundestag, sondern auf die Wiederwahl von Katja Wolf zur thüringischen BSW-Landesvorsitzenden – gegen den erklärten Willen Wagenknechts.
Die ließ bei "Maischberger" durchblicken: Die Bundestagswahl sei auch in Thüringen wegen gebrochener Wahlversprechen verloren worden. "Wir wollten einen Landesvorstand, der nicht mehr verlängerter Arm der Regierung ist, sondern der die Regierung kritisch begleitet, damit wir nicht in der Regierung so viele Fehler machen", erklärte Wagenknecht ihre Opposition gegen Wolf.
Kritik, dass sie sich zu stark in die Landespolitik einmische, wies Wagenknecht bei "Maischberger" zurück. "In einer Partei ist der Meinungskorridor deswegen eingeschränkt, weil eine Partei ein Profil braucht", sagte die ehemalige Linke-Politikerin. Zwar müsse es eine Bandbreite an Meinungen geben. Eine Partei mit völlig gegensätzlichen Positionen werde aber von niemandem gewählt.
Maischberger sorgt für Verwirrung
Gleich zu Beginn des Gesprächs kam es zu einem grundlegenden Missverständnis. Maischberger fragte nach der Lebensdauer des BSW und bohrte wiederholt nach: "Sie haben gerade gesagt: Es gibt uns noch ein Jahr." Das habe die Moderatorin missverstanden, wie Wagenknecht betonte. Die BSW-Politikerin hatte lediglich gesagt: "Es gibt uns jetzt ein gutes Jahr."
Offenbar überrascht war Maischberger auch davon, dass sich Philipp Amthor und Louisa Neubauer duzen. Die beiden kennen einander schon länger – was aber die Verständigung nicht erleichtert, wie der CDU-Politiker fand. "Die Louisa zu überzeugen, ist ein steiniger Weg", sagte der designierte Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Besonders beim Umgang mit der AfD gerieten Amthor und die Klimaaktivistin aneinander. Die Union habe sich durch das gemeinsame Abstimmen und auch durch vermeintliche Racheakte anschließend "verdächtig" gemacht, sagte Neubauer. Sie griff insbesondere den künftigen Unions-Fraktionsvorsitzenden Jens Spahn an.
Die CDU müsse "ihren Laden in den Griff kriegen", verlangte die Fridays-for-Future-Aktivistin. Dass jemand wie Spahn gefordert hat, die AfD bei organisatorischen Fragen im Bundestag wie jede andere Oppositionspartei zu behandeln, sorge weiter für grundlegende Zweifel an der Haltung der Union: "Sind das einzelne Ausrutscher oder ist das eine neue Linie?", fragte die 29-jährige Neubauer.
Amthor contra Neubauer
"Es ist weder ein Ausrutscher noch ein Skandal, was Jens Spahn gesagt hat", widersprach Amthor und schlug verbal zurück. "Wer Mitte-Rechts und Rechtsextremismus gleichsetzt, der erweist einen Bärendienst an der Demokratie", sagte er, ohne deutlich zu machen, ob mit "Mitte-Rechts" Teile der Union oder der AfD gemeint waren.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
"Wir brauchen hier keinen antifaschistischen Nachhilfeunterricht", sagte Amthor weiter und wiederholte damit eine Formulierung, die er am 24. Februar ausgerechnet bei "Hart aber fair" mit Louis Klamroth verwendet hatte. Der hatte Ende 2023 seine Beziehung zu Neubauer publik gemacht.
Amthor verwahrte sich bei "Maischberger" außerdem gegen Warnungen, die neue Bundesregierung sei bereits vor dem Start tief ideologisch gespalten. Von einem Kabinett der "Kulturkämpfer" hatte zu Beginn der Sendung die Journalistin Laura Kipfelsberger gesprochen. Ihre Befürchtung: Mit führenden Unions-Vertretern wie Ex-Verkehrsminister Alexander Dobrindt oder dem ehemaligen "Focus"-Chefredakteur Wolfram Weiner gebe es mit der SPD wenig Potenzial für Einigung.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Der vermutlich nächste Bundeskanzler Friedrich Merz hat nach Ansicht der Journalistin überdies gerade bei der Beisetzung von Papst Franziskus die Chance auf einen ersten großen internationalen Auftritt verpasst – und Olaf Scholz den für einen großen Abschied. "Der noch amtierende Kanzler war unsichtbar, der Designierte war nicht da, der Ministerpräsident von Bayern macht Selfies", fasste Maischberger Kipfelsbergers Kritik an fehlender deutscher Spitzendiplomatie bei der Zeremonie mit Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj zusammen.
- ARD: "Maischberger" vom 29. April 2025