Grünen-Chefin Brantner "Merz hat die AfD nach oben geboomt"
Grünen-Chefin Franziska Brantner macht CDU-Chef Friedrich Merz für die guten Werte der AfD verantwortlich. Frust und Enttäuschung der Bürger müssten angegangen werden.
Die Grünen-Chefin Franziska Brantner hat CDU-Chef Friedrich Merz deutlich kritisiert. Sie wirft ihm vor, zum Erstarken der AfD beigetragen zu haben. "Herr Merz hat gesagt, er halbiert die AfD. Jetzt hat er sie gerade nach oben 'geboomt'", sagte sie in einem Interview mit der "Welt".
Doch ihre Partei müsse sich ebenfalls hinterfragen. "Auch wir werden natürlich gemeinsam in der Partei reflektieren, was unser Anteil daran ist. Die Ampel hat sich viel zu viel gestritten", gesteht sie ein. "Das hat sicherlich zum Frust beigetragen über die Politik."
Zum Zeitpunkt des Interviews hatten aktuelle Umfragen die Union und die AfD zwei Prozentpunkte auseinander gesehen. Im Sonntagstrend, der vom Meinungsforschungsinstitut Insa im Auftrag von "Bild" erhoben wird und am Samstag veröffentlicht wurde, rücken die Parteien noch enger zusammen. Zum ersten Mal liegen Union und AfD gleich auf bei 24 Prozent. Mehr dazu lesen Sie hier.
- Parteinachwuchs rechnet mit Merz ab: Stehen als Lügner da
- Neue Regierung: Wollen Union und SPD das Bildungsministerium abschaffen?
- Koalitionsverhandlungen: "Heute beugen wir uns über die dicken Klopper"
"Das führt natürlich zu Enttäuschung und Frust"
Brantner sieht deshalb die Union in der Pflicht, ihr Verhalten im Wahlkampf zu reflektieren. "Wir sehen, dass eine Politik von Friedrich Merz, die sich vor den Wahlen geweigert hat, die Realitäten anzuerkennen, die nicht bereit war, die Probleme unseres Landes anzugehen, nun offenbar die Folgen zeigt", so Brantner.
Es seien Luftschlösser gebaut worden. Dieses Verhalten räche sich nun, da die Realität wieder Einzug halte. "Das führt natürlich zu Enttäuschung und Frust bei den Bürgerinnen und Bürgern, die den Eindruck haben, dass die Debatte keine ehrliche war", führt Brantner aus. "Das ist tragisch. Wir haben immer gefordert, die Probleme realistisch zu benennen und gemeinsam gute Lösungen für das Land zu entwickeln."