t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikAusland

Menschenrechte - Das unendliche Leiden: 100.000 Verschwundene in Mexiko


Menschenrechte
Das unendliche Leiden: 100.000 Verschwundene in Mexiko

Von dpa
Aktualisiert am 17.05.2022Lesedauer: 3 Min.
Zu den Verschwundenen in Mexiko gehören unter anderem Aktivisten, Journalisten und Migranten.Vergrößern des Bildes
Zu den Verschwundenen in Mexiko gehören unter anderem Aktivisten, Journalisten und Migranten. (Quelle: Jair Cabrera Torres/Jair Cabrera Torres./dpa)
News folgen

Mexiko-Stadt (dpa) - In Mexiko gelten nun offiziell mehr als 100.000 Menschen als vermisst. Die Datenbank der Regierung verzeichnete zum ersten Mal die Rekordzahl.

Rund 98 Prozent der Fälle stammen aus der Zeit seit 2006, als der sogenannte Drogenkrieg begann, bis heute. Mit der Militarisierung des Konflikts mit den mächtigen Kartellen nahm die Gewalt erheblich zu. Die amtliche Statistik verändert sich ständig, manchmal sogar leicht nach unten. Die tatsächliche Zahl von Vermissten könnte jedoch viel höher liegen.

"Wir wissen, dass es noch viele andere gibt", sagte die Aktivistin Lucía Díaz der Deutschen Presse-Agentur. "Die Zahlen beruhen auf Anzeigen - und Anzeige zu erstatten, ist nicht die Norm". Seit neun Jahren sucht sie ihren Sohn Luis. Mit 29 Jahren wurde der DJ im Bundesstaat Veracruz entführt. Aus Angst vor Repressalien scheuen viele Angehörige den Gang zu den Behörden, die nicht selten mit Verbrechersyndikaten zusammenarbeiten.

Menschen verschwinden zu lassen, ist hauptsächlich eine Taktik von Kriminellen, aber auch korrupter Sicherheitskräfte. Die Leichname der Opfer werden oft heimlich begraben oder sogar zerstückelt und verbrannt, um Spuren zu verwischen. Dies bezeichnete das UN-Komitee gegen das Verschwindenlassen in seinemMexiko-Bericht im Aprilals "Paradigma des perfekten Verbrechens". Die Straflosigkeit sei "fast absolut". Seit Beginn des Drogenkriegs wurden in dem lateinamerikanischen Land mehr als 350.000 Menschen getötet, die Vermissten zählen nicht dazu.

Fall der vermissten Studenten erregte Aufmerksamkeit

Für internationales Aufsehen sorgte 2014 der Fall von 43 Studenten der Lehramtsschule von Ayotzinapa im südlichen Bundesstaat Guerrero. Sie wurden von Polizisten festgehalten und den Mitgliedern eines Drogenkartells übergeben, die sie wahrscheinlich töteten. Nur kleine Knochenteile von drei von ihnen wurden bislang gefunden und identifiziert.

Die Familien der Vermissten leiden vor allem unter der Ungewissheit. Sie können nicht trauern und widmen häufig ihr ganzes Leben der Suche. Viele haben sich in Gruppen zusammengeschlossen, suchen in gefährlichen Regionen des Landes auf eigene Faust nach Massengräbern und buddeln mit bloßen Händen, Schaufeln und Hacken nach den Leichen. So haben sie in den vergangenen Jahren Tausende von menschlichen Überresten gefunden.

Díaz hat sich mit anderen Müttern zusammengetan und die Gruppe Solecito (Kleine Sonne) gegründet. Die Frauen haben schon 374 Leichen gefunden. Bislang wurden allerdings nur 34 davon an ihre Familien übergeben - von den anderen weiß man nicht, wer sie sind.

Vielen Leichen werden nicht identifiziert

In ganz Mexiko gibt es rund 52.000 nicht identifizierte Leichname. Viele dieser Menschen werden gleichzeitig noch gesucht. Aufgrund mangelnder Kapazitäten und Apathie örtlicher Behörden bleiben die Toten oft in Leichenhallen und anonymen Grabstätten liegen. So verschwinden die Menschen zum zweiten Mal. Regierungsfunktionäre und Menschenrechtsorganisationen sprechen von einer "forensischen Notlage". Internationale Kooperationspartner, darunter Deutschland, unterstützen die Bemühungen, die rechtsmedizinischen Institute zu stärken.

Auf Druck der Familien wurde 2017 ein Gesetz gegen das Verschwindenlassen von Personen verabschiedet. Unter anderem wurden eine nationale und lokale Such-Kommissionen etabliert. Die geplante nationale DNA-Datenbank - ein Schlüsselelement - gibt es allerdings immer noch nicht.

Die Angehörigen geben nicht auf. "Wir haben wenige Erfolge, aber wir müssen hartnäckig bleiben", sagte Díaz. "Denn irgendwann müssen wir sie finden oder zumindest den Trost haben, sagen zu können: Ich habe ihn zwar nicht gefunden, aber mein Leben dafür gegeben."

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



Telekom