t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätAktuelles

Carbon im Auto bleibt erlaubt: EU stoppt drohendes Fahrzeugbau-Verbot


Carbon bleibt erlaubt – fürs Erste
EU beendet Albtraum für Autobauer

Von t-online, mab

25.04.2025 - 16:08 UhrLesedauer: 1 Min.
Vom Aussterben bedroht: Chassis und Karosserie des Aston Martin Valkyrie bestehen komplett aus Carbon.Vergrößern des Bildes
Die EU stoppt Verbotspläne für Carbon: Leichtbau bleibt – aber das Recycling wird strenger.
News folgen

Ein EU-Verbot von Carbon hätte den Automobilbau umgekrempelt – jetzt ist es vom Tisch. Doch die Entwarnung kommt mit Einschränkungen: Das Recyclingproblem bleibt, und die Regeln werden härter.

Ein kurzer Satz, ein großer Effekt: Die EU-Kommission hat einen Änderungsantrag zurückgezogen, der den Automobilbau erschüttert hätte. Geplant war, Kohlefaser auf die Liste gefährlicher Stoffe zu setzen – zusammen mit Blei, Quecksilber und sechswertigem Chrom. Wäre dieser Plan Realität geworden, hätten viele Hersteller ihr Konstruktionsprinzip überdenken müssen. Nun bleibt das Carbon im Spiel. Zunächst.

imago images 0447828674
(Quelle: IMAGO/Simon Pow / Avalon)

Was ist eigentlich Carbon, Kohlefaser, CFK?

Carbon, auch Kohlefaser genannt, heißt offiziell CFK: kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff. Der Hightech-Werkstoff ist extrem leicht und dabei stabiler als Stahl. Autos, Flugzeuge und Sportgeräte werden so schneller und sparsamer – nur das Recycling ist schwierig.

Leicht, stark – und problematisch beim Recycling

Kohlefaserlaminate sind aus dem modernen Fahrzeugbau nicht mehr wegzudenken. Sie sind leicht, stabil, formbar – und für Sportwagen wie Elektromodelle gleichermaßen unverzichtbar. Doch beim Recycling stellen sie ein Problem dar. Beim Zerlegen alter Fahrzeuge können mikroskopisch kleine Fasern in die Luft gelangen, die potenziell gesundheitsschädlich sind. Die EU wollte reagieren – und stoppte dann doch.

Verbot ab 2029? Jetzt vom Tisch

Der Plan war konkret: Ab 2029 hätte Kohlefaser im Fahrzeugbau nicht mehr verwendet werden dürfen. Das wäre das Ende vieler Leichtbaukonzepte gewesen – nicht nur für Supersportwagen, sondern auch für emissionsarme E-Autos, die auf jedes eingesparte Kilogramm angewiesen sind. Doch nun ist der Antrag nicht mehr Teil der aktuellen Verhandlungsgrundlage zur neuen Altfahrzeugverordnung.

Sauberes Recycling: Das Ziel bleibt bestehen

Die EU bleibt dennoch bei ihrem Ziel, das Lebensende eines Fahrzeugs umweltfreundlicher zu gestalten. Blei, Quecksilber und andere Altlasten sollen ganz aus der Produktion verschwinden. Die Neuregelung der Altfahrzeugrichtlinie wird derzeit zwischen Parlament und Rat verhandelt.

Die gute Nachricht: Auch wenn der Bann von Carbon vertagt ist – der Umgang mit problematischen Materialien steht weiter im Fokus.

Verwendete Quellen
  • motor1.com: Europe Wants to Ban Carbon Fiber (Englisch)
  • auto-motor-und-sport.de: EU-Altautoverordnung: Mögliches Carbon-Verbot vom Tisch
  • Eigene Recherche

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



Telekom