t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätAktuelles

E-Auto-Frust: Diese Marken haben die unzufriedensten Fahrer


Stromer-Frust
Über 60 Prozent raten von dieser Automarke ab

Von t-online, mab

Aktualisiert am 31.03.2025Lesedauer: 1 Min.
Elektroauto: Jeder Vierte würde sein Modell nicht empfehlen. Das zeigt eine Umfrage unter 4.522 Stromer-Fahrer.Vergrößern des Bildes
Unzufriedene E-Auto-Fahrer: Bei manchen Marken überwiegt der Frust über Software, Ladeleistung und Bedienung. (Quelle: IMAGO)
News folgen

Elektroautos gelten als die Zukunft – doch nicht jeder Hersteller macht seine Kunden glücklich. Eine neue Studie zeigt, welche Marken besonders enttäuschen.

Wer ein Elektroauto kauft, erwartet Fortschritt – und nicht Frust. Eine neue Studie zeigt: Während einige Hersteller ihre Kunden begeistern, enttäuschen andere auf ganzer Linie.

Die Zufriedenheit steigt – aber nicht überall

Die Marktforscher des Unternehmens Uscale (Stuttgart) haben fast 5.000 Elektroautofahrer gefragt, wie zufrieden sie mit ihrem Fahrzeug sind. Das Ergebnis: Die allgemeine Zufriedenheit wächst, besonders weil Reichweite und Ladegeschwindigkeit besser geworden sind. Doch nicht alle Marken profitieren davon. Manche Fahrer verzweifeln an Software-Problemen, schlechter Ladeleistung oder komplizierter Bedienung.

Welche Marken enttäuschen am meisten?

Besonders hart trifft es Stellantis – also Peugeot, Opel, Citroën und Fiat. Laut der Studie würden nur 3 Prozent der Peugeot-Fahrer ihr Auto weiterempfehlen. 62 Prozent raten sogar ausdrücklich davon ab. Ein Tiefpunkt.

Auch andere Marken haben große Schwächen:

  • Renault/Dacia: Ladeleistung zu gering, lange Wartezeiten an der Ladesäule.
  • MG: Gute Reichweite, aber schlechte Software. Routenplanung und Bedienung sind mangelhaft.
  • Volkswagen-Konzern (VW, Audi, Skoda, Cupra, Porsche): Softwareprobleme und langsame Ladung, mit Ausnahme von Porsche.
  • Ford: Gute Reichweite, aber hoher Verbrauch und mäßige Ladeleistung.
  • BYD: Gute Software, aber langsames Laden.
  • Mini: Gute Software, aber enttäuschende Reichweite.
  • Smart: Hohe Reichweite, aber schlechte Routenplanung und hohe Verbrauchswerte.

Wer macht es besser?

Hyundai, Kia und Genesis schneiden gut ab – Kunden loben die hohe Ladeleistung, kritisieren aber beispielsweise Schwächen bei der Routenplanung. Auch viele Tesla-Fahrer sind mit ihrem Auto zufrieden – aber wohl weniger mit dem Image.

Verwendete Quellen
  • upscale.digital: EV-Satisfaction-Study 2024 (Englisch)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom