t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätAktuelles

Hyundai i10 Gebrauchtwagen: City-tauglich, aber mit Schwächen


Gebrauchtwagen-Check
Hyundai i10: Kleiner Stadtflitzer mit Tücken

Von dpa
Aktualisiert am 11.04.2025Lesedauer: 3 Min.
Hyundai i10 von 2019Vergrößern des Bildes
Kleiner Flitzer: Gut geeignet für die Stadt präsentiert sich der Hyundai i10. (Quelle: Hyundai/dpa-tmn/dpa-bilder)
News folgen

Wendig ist es, das Modell vom südkoreanischen Hersteller. Mit dem stärksten Motor sogar ziemlich flott. Bei der Kfz-Hauptuntersuchung trübt sich das Bild.

Ein Wendekreis von knapp zehn Metern – der i10 ist wendig. Damit gehört der koreanische Kleinstwagen zu den Autos für den Stadtverkehr. Die Nutzung in der Stadt bringt aber auch den typischen Verschleiß verschiedener Bauteile mit sich, und das bei eher geringen Laufleistungen.

Der "Auto Bild TÜV-Report 2025" führt das auch darauf zurück, dass Halter von günstigen Autos dazu tendierten, den Service zu vernachlässigen: "Nur wer penibel prüft, wird Freude haben an dem sparsamen und vielseitigen Kleinwagen", lautet daher der Rat für Kaufinteressenten.

Wichtige Fakten

  • Modellhistorie: Die im Jahr 2008 gestartete Modellreihe wurde 2011 überarbeitet: aufgehübschte Beleuchtung, optimierte Motoren – aber die Diesel flogen aus dem Programm.

    2013 kam in Deutschland die Zweitauflage in den Handel, deren Facelift von 2016 eine Smartphone-Anbindung (Apple Car Play und Android Auto) brachte sowie einen neuen Kühlergrill. 2019 kam die dritte Generation auf den Markt, das letzte Facelift stammt von 2023.
  • Karosserie: Immer ein Fünftürer – für einen Kleinstwagen ist das so ungewöhnlich wie der in der ersten Generation noch verbaute Diesel. Während unter der Motorhaube teils auch Autogas (LPG) verbrannt wird, gibt es beim Karosserieaufbau keine Varianten.
  • Abmessungen (laut ADAC): 1. Generation: 3,57 m bis 3,59 m x 1,60 m bis 1,54 m (LxBxH), Kofferraumvolumen: 225 l bis 910 l.
    2. Generation: 3,67 m x 1,66 m bis 1,50 m (L x B x H), Kofferraumvolumen: 252 l bis 1.046 l; 3. Generation: 3,67 m x 1,68 m bis 1,48 m (LxBxH), Kofferraumvolumen: 252 l bis 1.050 l.
  • Motoren: 1. Generation: Benziner (Vierzylinder mit Frontantrieb) 49 kW/67 PS bis 63 kW/86 PS, Diesel (Dreizylinder mit Frontantrieb) 55 kW/75 PS.
    2. Generation: Benziner (Drei- und Vierzylinder mit Frontantrieb) 49 kW/67 PS (auch als LPG-Version 51 kW/69 PS) und 64 kW/87 PS;
    3. Generation: Benziner (Drei- und Vierzylinder mit Frontantrieb) 46 kW/63 PS bis 74 kW/100 PS.

Stärken

Ist der Gebrauchte jung genug, profitieren die Käufer von einer noch laufenden Garantie; fünf Jahre gewährt der Hersteller. Recht spritzig sind zumindest die stärkeren Motoren, die es auf bis zu 185 km/h schaffen.

Rost am Fahrwerk kommt selbst im Alter nur selten vor, Abgasanlagen halten lange durch, und das Motormanagement "ist nicht weiter auffällig", kommentiert der Report das Abschneiden des kleinen Südkoreaners bei der Kfz-Hauptuntersuchung (HU). Und: Federn, Lenkgelenke und Antriebswellen fielen kaum negativ auf. Die Blinker der letzten beide Modellgenerationen weisen eine gute Bilanz auf.

Schwächen

Die Lenkanlage führt in allen Baujahren zu erhöhten Beanstandungsquoten, und das Abblendlicht ist überdurchschnittlich oft falsch eingestellt. Ölverlust ist immer ein Thema, je älter das Auto, desto drängender das Problem. Vor allem die erste Generation fällt durch eine häufig beanstandete Heckbeleuchtung und Mängel an den Bremsleitungen auf. Bei den älteren i10 leidet die Funktion der Fußbremse ständig.

Pannenverhalten

Der ADAC ordnet den i10 mit Blick auf die Pannenhäufigkeit als "gut" ein, sofern er von den Erstzulassungsjahren 2008 bis 2010, 2014 und 2021 ist. Alle anderen Jahrgänge landen nach Angaben des Clubs in der ADAC-Pannenstatistik auf mittleren oder schlechten Plätzen.

Pannenschwerpunkte sind: Batteriepolklemmen bei Autos von 2008, auch die Starterbatterie (2008, 2010 bis 2019). Eine weitere Fehlstelle sind die Zündkerzen (2017 bis 2022).

Händler-Verkaufswert

... nach Angaben der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) mit statistisch erwartbaren Kilometern – drei Preisbeispiele:

  • i10 1.1 UEFA 2012 Edition (6/2013); 51 kW/69 PS (Vierzylinder); 124.000 Kilometer; 2.095 Euro.
  • i10 1.0 LPG Classic (6/2018); 51 kW/69 PS (Dreizylinder); 78.000 Kilometer; 6.156 Euro.
  • i10 1.0 Connect & Go (6/2022); 49 kW/67 PS (Dreizylinder); 35.000 Kilometer; 13.299 Euro.
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom