t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätAktuelles

ADAC-Pannenstatistik: Mini und Tesla punkten, Toyota C-HR enttäuscht


Neue ADAC-Statistik
Dieses Auto hat die meisten Pannen

Von t-online, mab

10.04.2025Lesedauer: 2 Min.
Toyota C-HR: Kein Auto hat mehr Pannen, sagt der ADAC.Vergrößern des Bildes
Toyota C-HR: Kein Auto hat mehr Pannen, sagt der ADAC.
News folgen

Die neue ADAC-Pannenstatistik zeigt: Auch Stromer bleiben liegen – aber viel seltener als Verbrenner. Wer fährt vorn, wer patzt? Alle Infos auf einen Blick.

Die ADAC-Pannenstatistik 2025 bestätigt, was viele ahnten: Elektroautos sind zuverlässiger als Autos mit Verbrennungsmotor. Von 159 untersuchten Modellreihen weisen sie die niedrigste Pannenquote auf.

Zwar verzeichnete der ADAC 2024 insgesamt über 3,6 Millionen Einsätze, doch der Anstieg bei E-Autos fällt im Verhältnis zum Bestand moderat aus: plus 46 Prozent bei den Pannen, aber plus 97 Prozent beim Bestand. Das spricht für die neue Technik.

Zuverlässigkeit nach Alter: klare Unterschiede

Bei Fahrzeugen im Alter von zwei bis vier Jahren zeigt sich das Bild besonders deutlich:

  • Verbrenner: 9,4 Pannen pro 1.000 Fahrzeuge
  • Elektroautos: 3,8 Pannen pro 1.000 Fahrzeuge

Die konventionellen Antriebe sind fast dreimal so häufig betroffen. Ein klarer Vorteil für die Stromer.

Wer glänzt, wer enttäuscht

Die ADAC-Auswertung zeigt, welche Modelle positiv auffallen – und welche nicht. Besonders zuverlässig bei den zweijährigen Fahrzeugen:

  • Mini: 0,3 Pannen pro 1.000 Fahrzeuge
  • Audi A4: 0,4 Pannen pro 1.000 Fahrzeuge
  • Tesla Model 3: 0,5 Pannen pro 1.000 Fahrzeuge

Insgesamt schaffen es zwölf Modelle, egal ob elektrisch oder mit Verbrenner, auf eine Pannenkennzahl von unter 1. Ein deutliches Zeichen für steigende Qualität.

Am anderen Ende der Skala: Toyota C-HR. Der Kompakt-SUV von 2020 kommt auf 63,1 Pannen – Negativrekord im Testfeld.

Hauptursache: Starterbatterie – vor allem bei E-Autos

Die häufigste Pannenursache bleibt die Starterbatterie – bei allen Antriebsarten. Doch gerade E-Autos sind hier besonders betroffen:

  • E-Autos: 50,5 Prozent der Pannen
  • Verbrenner: 44,6 Prozent

Trotzdem bleibt die Bilanz zugunsten der Stromer deutlich positiv. Ein Ausreißer ist der Hyundai Ioniq 5 mit 22,4 Pannen pro 1.000 Fahrzeuge. Grund ist eine fehlerhafte Ladesteuerungseinheit (ICCU) – der Rückruf durch das Kraftfahrtbundesamt folgte prompt.

Verwendete Quellen
  • Pressemitteilung ADAC
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom