Nexo mit Brennstoffzelle Hyundai präsentiert neues Wasserstoff-SUV

Der Hyundai Nexo geht in die zweite Generation. Das SUV mit Brennstoffzellenantrieb wächst deutlich – und legt auch bei der Leistung zu.
Hyundai hat auf der Seoul Mobility Show die zweite Generation des Brennstoffzellen-SUVs Nexo vorgestellt. Das Fahrzeug nutzt als Energieträger Wasserstoff. Eine Brennstoffzelle wandelt diesen in Strom um, der letztlich den Elektromotor speist. Wie bei einem batterieelektrischen Fahrzeug entstehen dabei während der Fahrt lokal keine Schadstoff-Emissionen.
Laut Herstellerangaben kann der Nexo in etwa fünf Minuten mit ausreichend Wasserstoff für eine Reichweite von bis zu 700 Kilometern betankt werden. Hyundai betont, dass bei der Entwicklung die Sicherheit im Fokus lag: Erklärtes Ziel ist, hohe Bewertungen in weltweiten Crashtest-Programmen wie dem Euro NCAP zu erreichen. Dafür sorgen neben zahlreichen Fahrerassistenzsystemen ein als Multi-Skelettstruktur bezeichneter Karosserieaufbau mit hochfesten Stählen und bis zu neun Airbags.
Mehr Leistung, stärkere Beschleunigung
Gegenüber der ersten Nexo-Generation hat Hyundai die Gesamtleistung des Antriebssystems erhöht. Sie liegt nun bei 190 kW/258 PS, vorher waren es 184 PS. Der verbesserte Brennstoffzellen-Stack liefert eine Maximalleistung von 110 kW, was ein Plus von 16 Prozent bedeutet. Kurzzeitig kann eine Pufferbatterie weitere 80 kW zusteuern. Diese Konfiguration verkürzt die Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h auf 7,8 Sekunden (Vorgänger: 9,2 Sekunden). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 179 km/h.
Das optimierte Stack der Brennstoffzelle soll haltbarer sein und auch sehr niedrigen Außentemperaturen trotzen. Die Kapazität der Wasserstofftanks haben die Entwickler auf 6,69 Kilogramm erhöht, ohne dabei Platz im Innenraum einzubüßen. Der aerodynamisch angepasste Unterboden und eine insgesamt verbesserte Führung des Luftstroms sollen den neuen Nexo windschlüpfiger machen. Ein intelligentes regeneratives Bremssystem passt die Rekuperationsstärke automatisch anhand von Navigationsdaten und dem Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug an.
Eine aktive Geräuschunterdrückung sowie schallabsorbierende Reifen sollen innen und außen für mehr Ruhe und Komfort sorgen. Für die europäische Version gibt Hyundai eine Anhängelast von bis zu 1.000 Kilogramm an. Das ist ein Novum bei Wasserstoff-Pkw. Damit kann der Nexo zumindest kleinere Anhänger ziehen.
Länger, höher, breiter
Das Karosseriedesign des neuen Nexo basiert auf dem Konzeptfahrzeug Initium, das Hyundai im Oktober 2024 erstmals präsentierte. Markante Linien und solide Strukturen sollen Robustheit vermitteln. Auffällig an der Front sind die Scheinwerfer mit vier Pixel-Leuchtelementen, durch die das SUV im Dunkeln unverkennbar werden soll.
Der neue Nexo ist länger, breiter und höher als sein Vorgänger. Damit wächst das Platzangebot im Innenraum. Das Ladevolumen hinter der zweiten Sitzreihe beträgt nach amerikanischer SAE-Norm bis zu 993 Liter. Im Cockpit findet sich ein zum Fahrer hin orientiertes, gebogenes Display, das ein 12,3 Zoll großes digitales Instrumentencluster und einen gleich großen Touchscreen für das Infotainmentsystem vereint.
Darüber hinaus verfügt das SUV über das Infotainmentsystem ccNC (Connected Car Navigation Cockpit) mit Unterstützung für Over-the-Air (OTA) Software-Updates, drahtloses Apple CarPlay und Android Auto. Ein Bang & Olufsen-Soundsystem ist optional erhältlich. Eine KI-gestützte Spracherkennung soll natürlichere Interaktionen ermöglichen. Ein 12-Zoll-Head-Up-Display projiziert Fahrinformationen auf die Windschutzscheibe. Zwei Smartphones können induktiv in der Mittelkonsole geladen werden, wobei ein Kühlventilator Überhitzung verhindern soll.
Der Wählhebel für die Fahrstufen ist als Lenkstockhebel rechts hinter dem Lenkrad platziert, was zusätzlichen Stauraum in der Mittelkonsole schafft. Schlankere Rückenlehnen vorne sollen die Knie- und Beinfreiheit für die Passagiere in der zweiten Reihe verbessern. Im Innenraum werden diverse als nachhaltig deklarierte Materialien verwendet, darunter bio-gefertigtes Leder, Bio-PU-Leder, recycelte PET-Stoffe und Bio-Lack. Ein sensorbasierter Insassenalarm soll dafür sorgen, dass Personen oder Tiere auf den Rücksitzen nicht vergessen werden.
Eine Vehicle-to-Load-Funktion (V2L) ermöglicht, Strom an externe Geräte über eine Steckdose im Innenraum oder einen Adapter außen abzugeben. Ein digitaler Innenspiegel und optional erhältliche digitale Außenspiegel nutzen Kamerasysteme. Weitere Funktionen umfassen eine integrierte Dashcam, ein Fingerabdruck-Authentifizierungssystem für den Fahrzeugstart und In-Car-Payment sowie den Digital Key der zweiten Generation für Fahrzeugzugang und -start via Smartphone oder NFC-Karte.
Start in der zweiten Jahreshälfte
Auch in der zweiten Generation wird der Nexo kein Massenprodukt werden. Erklärtes Verkaufsziel sind 11.000 Fahrzeuge pro Jahr. Das ist dennoch durchaus ambitioniert: Von der ersten Generation des Nexo verkaufte Hyundai seit ihrem Marktstart im Jahr 2018 nur 36.452 Exemplare – in Deutschland zu Preisen ab 77.290 Euro. Der neue Nexo soll in der zweiten Jahreshälfte 2025 in Europa erhältlich sein. Zum geplanten Einstiegspreis macht Hyundai noch keine Angaben.
- Nachrichtenagentur SP-X