Hauptuntersuchung Kleintransporter sind absolute Mängelriesen
Beim Transport von Waren und anderen Dingen leisten Nutzfahrzeuge treue Dienste. Doch gepflegt werden sie offenbar schlecht, wie eine Auswertung zeigt.
Nutzfahrzeuge werden häufig stark beansprucht: Sie transportieren Pakete, Waren, Werkzeuge von A nach B und werden dabei offensichtlich zu wenig gepflegt, wie sich bei den regelmäßigen Kontrollen zeigt: Weniger Nutzfahrzeuge als noch vor zwei Jahren haben die Hauptuntersuchungen (HU) ohne Beanstandungen hinter sich gebracht.
Laut "TÜV-Report Nutzfahrzeuge 2023" absolvierten zwar 70,8 Prozent der geprüften Nutzfahrzeuge die HU mängelfrei (2021: 72,1 Prozent). Jedoch wies fast jedes fünfte vom TÜV untersuchte Fahrzeug (19,6 Prozent) erhebliche oder sogar gefährliche Mängel auf. Diese Quote liegt auf dem Niveau von 2021, ändert aber wenig an der gefährlichen Tatsache.
Vor allem Kleintransporter bis 3,5 Tonnen, die etwa Lieferdienste, Handwerker und andere Gewerbetreibende nutzen, fallen häufig durch. Sie spulen viele Kilometer ab, werden aber auch oft für Kurzstrecken eingesetzt, teils von sehr vielen Fahrern am Tag. Das strapaziert die Technik.
Über alle Altersklassen fielen 20,4 Prozent der Kleintransporter mit erheblichen und gefährlichen Mängeln auf. In der Gruppe der neun- bis zehnjährigen Kleintransporter wiesen fast die Hälfte (46,8 Prozent) der geprüften Fahrzeuge Mängel auf. Knapp ein Drittel (31,3 Prozent) schaffte die HU nicht.
Das bedeuten die Einstufungen
Mängel bei der Hauptuntersuchung werden in sechs Kategorien eingeordnet.
Eine Plakette am Nummernschild gibt es bei drei Prüfungsurteilen: "Ohne festgestellte Mängel", "Hinweise", oder"Geringe Mängel". Mit den letzten beiden Kategorien wird auf kommende Probleme hingewiesen, zum Beispiel zunehmend abgefahrene Reifen oder einen Steinschlag in der Frontscheibe außerhalb des Sichtfelds.
Anders sieht es bei Problemen aus, bei denen es keine Plakette gibt: Ein erheblicher Mangel gefährdet die Verkehrssicherheit oder stellt eine unzulässige Umweltbelastung dar. Dies kann zum Beispiel ein ölender Motor oder ein undichter Tankdeckel sein. Gefährliche Mängel stellen eine unmittelbare Verkehrsgefährdung dar. Der Fahrer darf das Auto aber noch in die Werkstatt bringen, zum Beispiel bei verschlissenen Bremsen. Ist ein Auto verkehrsunsicher, wird es sofort stillgelegt.
Bei den leichten Lkw von 3,5 bis 7,5 Tonnen stieg der Anteil der Fahrzeuge mit erheblichen und gefährlichen Mängeln seit 2021 um 0,7 Punkte auf 19,2 Prozent, bei den mittelschweren Lkw von 7,5 bis 18 Tonnen ging die Quote von 19,5 Prozent auf 13,8 Prozent zurück. Bei den schweren Lkw ab 18 Tonnen blieb der Anteil der mangelhaften Fahrzeuge mit 19,8 Prozent fast unverändert.
Das sind die häufigsten Mängel
Über alle Gewichts- und Altersklassen zählten Defekte an der Beleuchtungsanlage, Ölverlust und Probleme an den Bremsen zu den häufigsten Mängeln. Für den "TÜV-Nutzfahrzeuge-Report 2023" wurden rund 2,13 Millionen Hauptuntersuchungen aus den Jahren 2021 und 2022 ausgewertet.
- Mit Material der Nachrichtenagentur SP-X
- kfzteile.de: "Hauptuntersuchung (HU) - Fragen und Antworten zum TÜV"