t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenEssen & TrinkenEinkaufen

Lebensmittel: Diese Produkte niemals in Plastikbehältern lagern


Haltbarkeit verlängern
Diese Lebensmittel sollten Sie nicht in Plastikbehältern lagern

Plastikbehälter sind verbreitet, jedoch nicht ideal für alle Lebensmittel. Einige Produkte schimmeln schneller.

12.02.2025 - 11:06 Uhr|Lesedauer: 2 Min.
Von t-online, jb
News folgen

Viele Lebensmittel werden in Kunststoffverpackungen verkauft. Diese sind im Alltag oft unpraktisch und sehen auch nicht ansprechend aus. Ein weiterer Nachteil: Einige Lebensmittel verlieren ihre Frische und Haltbarkeit in diesen Verpackungen. Welche Produkte zählen dazu?

imago images 0307472064Vergrößern des Bildes
Plastikbox: In vielen Haushalten gibt es mehrere hiervon. (Quelle: IMAGO/Zoonar.com/ArTo/imago)

Geschnittenes Obst und Gemüse

Aufgeschnittene Äpfel, Bananen oder Gurken bleiben länger knackig, wenn Sie sie in Klarsichtfolie verpacken und dann in den Kühlschrank legen. Laut der "Reichenauer Gemüsekiste" bleiben die Lebensmittel so zwei bis drei Tage frisch und werden nicht matschig. Letztere ist der Fall, wenn sich besonders viel Feuchtigkeit in der Vorratsdose befindet.

Andere, bisher nicht angeschnittene Früchte, sollten Sie ebenfalls aus der Kunststoffverpackung nehmen. Denn in dieser Verpackung schwitzt Obst und Gemüse schnell – es schimmelt.

Wenn Sie frisches Obst und Gemüse gekauft haben, das im Kühlschrank gelagert werden sollte, wickeln Sie es stattdessen in Papiertüten/Brötchentüten oder befeuchtetes Küchenpapier beziehungsweise Geschirrtücher.

Käse

Käse hat einen charakteristischen Geruch, der den gesamten Kühlschrank und dessen Inhalt beeinflussen kann. Um dies zu verhindern, lagern viele Menschen Käse in fest verschließbaren Kunststoffdosen. Das ist keine gute Idee: Käse muss atmen können, da er stets etwas Feuchtigkeit abgibt. Wenn diese nicht entweichen kann, sammelt sie sich in der Kunststoffdose und schafft ein ideales Milieu für Schimmelpilze.

Besser geeignet sind Käsepapier, Wachspapier oder ein leicht angefeuchtetes Tuch. Auf Wochenmärkten wird Käse oft bereits in passendem Papier verkauft – eine umweltfreundliche und praktische Lösung.

Brot

Brot enthält, ähnlich wie Käse oder andere Lebensmittel, eine gewisse Restfeuchte. Diese Feuchtigkeit wird nach und nach abgegeben. In einem luftdicht verschlossenen Behälter kann sich die Feuchtigkeit ansammeln und bietet so ein ideales Milieu für Schimmelsporen.

Eine bessere Alternative sind Brotkästen mit Lüftungsschlitzen oder Tongefäße, die Feuchtigkeit regulieren und das Brot länger frisch halten.

Pilze

Champignons und andere Pilze werden im Supermarkt und beim Discounter oft in Kunststoffschalen verkauft. Selbst hier sieht man meist schon das Kondenswasser am Boden oder an den Rändern. Die so eingeschlossene Feuchtigkeit schadet den Pilzen. Denn sie sorgt dafür, dass die Pilze matschig werden und Schimmel ansetzen.

Stattdessen sollten sie in einer Papiertüte oder in ein sauberes Küchentuch gewickelt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Zudem nehmen Pilze leicht fremde Gerüche auf – lagern Sie sie daher nicht in der Nähe stark riechender Lebensmittel.

Der Tipp gilt auch für Erdbeeren.

Verwendete Quellen
  • utopia.de "10 Lebensmittel, die du immer falsch gelagert hast"
  • foodboom.de "Diese 10 Fehler machen wir alle beim Lebensmittel-Lagern"
  • heimgourmet.com "Lebensmittel, die ihr nicht in Plastikbehältern lagern solltet"

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom