Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Gartenpflege So nutzen Sie Schafwolle als Dünger

Schafwolle ist nährstoffreich und langzeitwirksam. Diese Eigenschaften machen sie zum perfekten Düngemittel. Wir stellen sie genauer vor.
Sie möchten Ihren Garten auf natürliche und nachhaltige Weise zu düngen? Schafwolle könnte die Lösung sein, nach der Sie suchen. Dieser oft übersehene Rohstoff bietet eine Fülle von Vorteilen für Ihre Pflanzen und den Boden. Erfahren Sie hier, warum und wie Sie Schafwolle als Dünger verwenden können.
Warum Schafwolle ein hervorragender Dünger ist
Schafwolle ist ein wahres Multitalent im Garten. Als organischer Dünger enthält sie wertvolle Nährstoffe wie Stickstoff, Kalium und Phosphor, die für ein gesundes Pflanzenwachstum unerlässlich sind. Der hohe Stickstoffgehalt von bis zu zwölf Prozent macht sie besonders attraktiv für Starkzehrer wie Tomaten, Kartoffeln und Rosen.
Ein besonderer Vorteil der Schafwolle ist ihre Eigenschaft als Langzeitdünger. Sie zersetzt sich nur langsam im Boden, wodurch die Nährstoffe über einen längeren Zeitraum freigesetzt werden. Dies sorgt für eine kontinuierliche Versorgung Ihrer Pflanzen und reduzierte Düngergaben.
Darüber hinaus verbessert Schafwolle die Bodenstruktur. Sie lockert den Boden auf, fördert die Belüftung und erhöht die Wasserspeicherfähigkeit. So schaffen Sie ideale Bedingungen für ein gesundes Bodenleben und fördern das Wachstum von Nützlingen wie Regenwürmern.
- Lesen Sie auch: So lange ist Dünger haltbar
- Gesunder Garten: Anorganischer Dünger: Lohnt sich der Einsatz?
Von der Wolle zum Wachstum: So düngen Sie richtig mit Schafwolle
Wenn Sie das natürliche Düngemittel ausprobieren wollen, folgen Sie diesen Schritten:
- Zupfen Sie die Schafwolle in kleine Stücke. Dies erleichtert die Anwendung und fördert eine gleichmäßige Verteilung der Nährstoffe.
- Dosieren Sie korrekt: Als Faustregel gilt für Starkzehrer (Tomaten, Rosen, Kürbis, Kartoffel, Kohl) 100 g, für Mittelzehrer (Karotten, Kohlrabi, Spinat, Erdbeeren) 50 g und für Schwachzehrer (Bohnen, Erbsen, Zwiebeln, Knoblauch) 25 g Schafwolle pro Quadratmeter.
- Bei Neupflanzungen: Verteilen Sie die Schafwolle direkt im Pflanzloch.
- Für bestehende Pflanzen: Verteilen Sie die Wolle um die Pflanze herum und arbeiten Sie sie leicht in die obere Erdschicht ein.
- Bewässern Sie gründlich: Nach dem Ausbringen der Schafwolle gießen Sie den Bereich gut an.
- Achten Sie darauf, keine chemisch behandelte Wolle zu verwenden und vermeiden Sie übermäßige Feuchtigkeit, um Schimmelbildung zu verhindern.
Extra-Tipp: Tauchen Sie die Schafwolle vor der Anwendung in eine EM-aktiv-Lösung, um die Wirksamkeit zu verbessern. Für Topfpflanzen hat sich bewährt, eine Schicht Schafwolle mit etwas Gesteinsmehl zu kombinieren und gründlich zu wässern, bevor die restliche Erde aufgefüllt wird.
Wo können Sie Schafwolle erwerben?
Schafwolle kann auf verschiedene Weise erworben werden. Wer in ländlichen Gebieten lebt, kann möglicherweise direkt bei Bauernhöfen oder Schäferbetrieben nachfragen. Oft wird die weniger hochwertige Wolle, die für die Textilindustrie ungeeignet ist, günstig oder sogar kostenlos abgegeben.
Alternativ gibt es mittlerweile Schafwoll-Pellets, die in vielen Gartenmärkten oder online erhältlich sind. Auch spezialisierte Anbieter wie die Wollwerkstatt verkaufen unbehandelte Schafwolle als Dünger.
- Eigene Recherche