Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Kurz erklärt Experten warnen: Dieser Stromtarif ist besonders riskant
Seit dem 1. Januar haben Verbraucher die Wahl zwischen unterschiedlichen Strompreis-Modellen. Doch was sind die Unterschiede zwischen Festpreis, dynamischem und variablem Strompreis?
Ab sofort können Verbraucher nicht nur durch den Wechsel des Stromanbieters Geld sparen. Auch die Nutzung eines speziellen Stromtarifs kann dazu beitragen, dass die Rechnung am Jahresende geringer ausfällt. Möglich macht das der Strom zum Fest-, dynamischen oder variablen Preis. Was bedeutet was? Und welches Modell eignet sich für wen?
Was ist ein dynamischer Stromtarif?
Stromanbieter müssen ihren Kunden seit dem Jahresbeginn neben Strom zum Festpreis auch einen Tarif anbieten, bei dem der Strompreis dynamisch ist. Dynamisch heißt dabei, dass sich der Preis für die Kilowattstunde, den die Kunden zahlen, nach dem aktuellen Börsenpreis richtet – zuzüglich eines festen Grundpreises.
Beeinflusst wird der Börsenpreis unter anderem durch Faktoren wie Angebot, Nachfrage und Einspeisung erneuerbarer Energien. Verbraucher können die Preise meist über Apps oder Webseiten der Anbieter einsehen und ihren Stromverbrauch daran ausrichten.
Welche Nachteile haben dynamische Stromtarife?
Für sehr flexible und gut organisierte Verbraucher kann dieser Tarif zur Senkung der Stromrechnung beitragen. Für andere wiederum kann der Wechsel zu Mehrkosten führen. Denn die Preisschwankungen bei dem Tarif sind sehr hoch. Das wiederum hat zur Folge, dass das Preisrisiko ausschließlich bei dem Stromkunden liegt.
Ein weiteres Problem ist die Komplexität. Die Börsenpreise müssen vom Stromkunden stets überwacht werden – zudem muss er seinen Verbrauch nach der Strompreisentwicklung ausrichten, um möglichst viel Geld zu sparen.
Darüber hinaus ist es schwer, Verträge mit einem dynamischen Stromtarif untereinander zu vergleichen. Schließlich fehlt hier als Orientierungswert der Festpreis für eine Kilowattstunde.
Wer seine Verbrauchsgewohnheiten flexibel gestalten kann, hervorragend organisiert ist und sich gerne mit der Preisentwicklung an der Strombörse auseinandersetzt, kann mit dem neuen Tarif sparen. Im Hinterkopf sollten diese Nutzer jedoch behalten, dass die allgemeine Entwicklung des Strompreises recht ungewiss ist und durch weitere Krisen deutlich in die Höhe schnellen kann.
Sind variable Stromtarife besser?
Bei einem variablen Stromtarif erfolgt die Preisanpassung seltener als bei einem dynamischen. Bei zeitvariablen Modellen, wie Tag- und Nachtstrom, stehen die Preise bereits im Voraus fest. Last-variable Tarife passen die Preise an die Netzbelastung an, was vor allem von Netzbetreibern gesteuert wird. Die Risiken sind für Verbraucher demnach etwas geringer, da sie beispielsweise das Wäschewaschen, das Aufladen des E-Autos oder des Pufferspeichers umorganisieren können.
Allerdings gibt es bei den variablen Tarifen ebenfalls das Problem mit der Vergleichbarkeit zwischen den einzelnen Anbietern. Und auch der Aufwand, der mit der regelmäßigen Überwachung der Preisentwicklung und angepassten Verbrauchsplanung einhergeht, sollte bei der Wahl dieses Stromtarifs beachtet werden.
Was ist das Beste?
Es ist vom individuellen Verbrauchsverhalten abhängig, mit welchem Tarif Sie am meisten sparen können. Wer auf Nummer sicher gehen und sich nicht täglich oder gar stündlich mit dem Strompreis an der Strombörse auseinandersetzen möchte, sollte besser beim Festpreistarif bleiben.
- vzbv.de "Dynamische Stromtarife: 19 Millionen Haushalte im Dunkeln"
- tagesschau.de "Wäschewaschen, wenn Strom am billigsten ist"
- finanztip.de "Wann Du Strom verbrauchst, ist entscheidend für seinen Preis "
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa