Unberechenbare Schübe Lupus erythematodes: Was hinter der rätselhaften Krankheit steckt
Ein schmetterlingsförmiger Ausschlag im Gesicht, Gelenkschmerzen und eine Überempfindlichkeit gegen Sonnenlicht sind typische Anzeichen für Lupus erythematodes. Die Ursachen der rätselhaften Autoimmunkrankheit, die häufig Frauen trifft, sind bis heute nicht ausreichend geklärt.
Lupus erythematodes ist eine Krankheit mit vielen Gesichtern. Die Krankheit verläuft in unberechenbaren Entzündungsschüben individuell sehr unterschiedlich und weist eine Vielfalt von Symptomen auf. Nicht nur die Haut, sondern auch die inneren Organe können geschädigt werden.
Lupus erythematodes: Formen der Autoimmunerkrankung
Lupus erythematodes ist eine Erkrankung, die schubartig verläuft und verschiedene Formen annehmen kann. Der kutane Lupus erythematodes (CLE) etwa ist auf die Haut und das Unterhautfettgewebe begrenzt. Als chronisch diskoiden Lupus (CDLE) bezeichnet man eine schwächere Variante, die sich ebenfalls auf Hautveränderungen beschränkt und am häufigsten vorliegt.
Bei systemischem Lupus erythematodes (SLE) können zusätzlich zur Haut auch zahlreiche Organe im Körper beschädigt werden. Gemeinsam haben diese Formen, dass sie vor allem im jüngeren bis mittleren Erwachsenenalter auftreten und Frauen häufiger betroffen sind. Frauen erkranken etwa neunmal so häufig an systemischen Lupus wie Männer.
Ursachen der Krankheit
Bis heute sind die genauen Ursachen, die für den Ausbruch von Lupus erythematodes verantwortlich sind, nicht eindeutig geklärt. Einige Experten vermuten, dass eine erbliche Veranlagung der Krankheit zugrunde liegen könnte. Darüber hinaus scheinen jedoch auch Umweltfaktoren wie beispielsweise das UV-Licht oder hormonelle Einflüsse den Ausbruch der Krankheit zu begünstigen. Gewisse Medikamente, beispielsweise gegen Bluthochdruck oder Epilepsie, verursachen zuweilen lupusähnliche Symptome, die jedoch nach Absetzen in der Regel wieder abklingen.
Vielfältige Symptome bei Lupus erythenmatodes
Lupus löst eine Vielzahl an verschiedenen Symptomen und Beschwerden aus. Deshalb wird er in Fachkreisen oft auch als das Chamäleon der Medizin bezeichnet. Ein klassisches Symptom der kutanen Erkrankungsform ist beispielsweise das sogenannte "Schmetterlingserythem". Hierbei treten Rötungen im Gesicht auf, die in ihrer Form den Fluginsekten ähneln. Auch in anderen Körperregionen können sich jedoch kleine tiefrote Flecken bilden.
Sie sind symmetrisch angeordnet und schuppig. Dabei können sie sich auf bis zu vier Zentimeter Durchmesser vergrößern und in der Mitte schließlich verblassen. Heilen die Wunden ab, hinterlassen sie nicht selten stark eingesunkene weißliche Narben mit einem bräunlichen Rand und bleiben haarlos. Darüber hinaus treten oft schmerzhafte und offene Stellen an der Mundschleimhaut vor.
Autoimmunerkrankung kann Organe befallen
Noch vielfältiger sind die Symptome beim systemischen Lupus. Je nach Organ, das von der Autoimmunerkrankung betroffen ist, treten unterschiedliche Beschwerden auf. Die ersten Lupus-Symptome sind dabei oft allgemeine und unspezifische Beschwerden wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Leistungsabfall, Fieber und Gewichtsverlust. Hinzu kommen möglicherweise Lymphknotenschwellungen.
Im weiteren Verlauf zeigen sich auch bei dieser Form die typischen Hautveränderungen. Außerdem können sich Gefäßverkrampfungen einstellen: Ein Symptom hiervon ist beispielsweise, dass sich die Finger bei Kälte weiß oder blau färben. Aber auch die Gefäße am Augenhintergrund können in Mitleidenschaft gezogen werden. Betroffene klagen über Gesichtsfeldausfälle und Schleiersehen.
Lupus wird oft von Gelenkschmerzen begleitet
Deutlich häufiger sind Gelenkbeschwerden. Insbesondere am Morgen schmerzen die Gelenke und es können Schwellungen auftreten. Etwa die Hälfte aller Patienten entwickelt im Laufe der Erkrankung eine Nierenentzündung. Verspüren die Betroffenen einen deutlichen Anstieg des Blutdrucks oder abendliche Flüssigkeitseinlagerungen in den Beinen, sollten sie den Weg zum Arzt antreten. Wenn dieser eine Behandlung in die Wege leitet, muss sie häufig dauerhaft fortgesetzt werden. Sind die Lunge oder das Herz von der Lupus-Erkrankung betroffen, entwickeln etwa drei von vier Patienten eine Rippenfell- oder Brustfellentzündung, auch Pleuritis genannt. Sie empfinden dabei Schmerzen bei der Atmung.
Die einzelnen Symptome können stark variieren – je nachdem, welches Organ betroffen ist. Eine eindeutige Symptomatik, die auf eine Lupus-Erkrankung hindeutet, lässt sich entsprechend nicht beschreiben.
Lupus erythematodes: Untersuchung und Diagnose
Besteht der Verdacht auf eine Lupus-Erkrankung, führt der Arzt mit seinem Patienten zunächst ein ausführliches Gespräch über die Krankheitsgeschichte durch. Dabei klärt er die Symptome ab und stellt Fragen zur Einnahme von Medikamenten.
Danach untersucht der Arzt die Haut und entnimmt gegebenenfalls Biopsien (Gewebeproben). Finden sich keine geröteten Stellen auf der Haut, kommt ein Photoprovokations-Test zum Einsatz. Dabei belichtet der Arzt an drei aufeinanderfolgenden Tagen jeweils drei Testregionen am Körper des Patienten mit UVA- und UVB-Licht.
Anschließend werden einen Monat lang wöchentlich die Areale betrachtet, um festzustellen, ob sich die typischen Symptome auf der Haut zeigen. Reichen die Befunde nicht aus, leitet der Arzt im Regelfall eine Blutuntersuchung in die Wege, mit der neben dem Nachweis typischer Antikörper auch der Zustand der Organe beurteilt werden kann, sofern der Patient vom systemischen Lupus betroffen ist.
Therapiemöglichkeiten und Behandlung
Leidet der Patient an der kutanen Form von Lupus, sollte er beginnen, direktes Sonnenlicht zu meiden, um Krankheitsschüben vorzubeugen. Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor gegen UVA- und UVB-Strahlung sind unerlässlich. Darüber hinaus werden entstandene Hautveränderungen gezielt mit kortisonhaltigen Medikamenten behandelt, beispielsweise Salben. In einigen Fällen wird ergänzend ein Präparat verschrieben, das entzündungshemmend wirkt und die Immunreaktion verändert.
Liegt ein systemischer Lupus erythematodes vor, kann der Arzt ein Antimalariamittel einsetzen, um das Abwehrsystem zu beeinflussen. Stärkere Ausprägungen erfordern eine Behandlung mit Immunsuppressiva. Vor der ersten Einnahme kontrolliert er die Leber- und Nierenwerte und veranlasst eine augenärztliche Untersuchung, um Nebenwirkungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Medikamente gut vertragen werden.
Diese Kontrolluntersuchungen setzt er im Laufe der Einnahme fort. Die Beschwerden verbessern sich häufig nach sechs- bis achtwöchiger Einnahme. Sind die Hautveränderungen abgeheilt und die weiteren Symptome gelindert, kann das Medikament im folgenden Winter abgesetzt werden.
Auswirkungen auf die Gesundheit: Prognose
Beschränkt sich die Lupus-Erkrankung auf die Haut, ist die Prognose gut. Jahre oder Jahrzehnte später kann die Krankheit zum Stillstand kommen. Entwickelt sich jedoch zusätzlich ein systemischer Lupus erythematodes, hängt die Prognose davon ab, wie stark die Organe betroffen sind.
Sind Herz, Nieren und Lunge in Mitleidenschaft gezogen, kann die Lebenserwartung mitunter sinken. In Einzelfällen nimmt der Krankheitsverlauf so schwere Ausmaße an, dass Lupus tödlich enden kann. Treten die zuvor genannten Symptome auf, empfiehlt es sich also, frühzeitig einen Arzt aufzusuchen.
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
- Homepage von lupus-selbsthilfe.de