Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Unangenehme Infektion Blasenentzündung durch falsche Intimhygiene

Es beginnt mit einem Brennen beim Wasserlassen und häufigem Harndrang, später folgen heftige Schmerzen und Blut im Urin: Eine Blasenentzündung ist unangenehm. Schuld daran können verschiedene Faktoren sein. Beim Sex gelangen häufig Bakterien aus dem After in die kurze Harnröhre der Frau, auch in einem nassen Badeanzug können sich Keime sammeln. Doch um vorzubeugen, kommt es besonders auf die richtige Intimhygiene an.
Die Vaginalflora hat ihren eigenen pH-Wert. Er ist sauer und liegt zwischen 4 und 4,5. Die falsche Pflege, zum Beispiel mit herkömmlichem Duschgel, kann diesen Bereich durcheinander bringen. Ist er aus dem Gleichgewicht geraten, haben es auch Bakterien leichter, eine Blasenentzündung auszulösen. Wem lauwarmes Wasser untenrum nicht reicht, wäscht sich am besten mit speziellen Intimwaschlotionen aus der Drogerie oder der Apotheke. Sie sind auf den pH-Wert der Vagina abgestimmt.
Darmbakterien oft schuld an Blasenentzündung
Ein großer Fehler unterläuft auch vielen Frauen beim Gang auf die Toilette. Wichtig ist es, immer von vorne nach hinten zu wischen, besonders nach dem Stuhlgang. Sonst gelangen Darmbakterien in die Harnröhre. Von dort wandern sie in die Blase, vermehren sich dort und lösen eine Blasenentzündung aus. Auch feuchtes Toilettenpapier ist keine gute Wahl. Die enthaltenen Duft- und Konservierungsstoffe können ebenfalls den pH-Wert der Intimregion beeinflussen und so eine Blasenentzündung begünstigen.
Vorsicht bei Slipeinlagen
Das selbe gilt für Slipeinlagen. Immer mehr Produkte enthalten Duftstoffe, die der Scheidenflora schaden können. Besonders ungünstig sind aber Slipeinlagen, die nicht luftdurchlässig sind. Durch gestaute Körperwärme und Feuchtigkeit bildet sich ein ideales Klima für Bakterien. Greifen Sie deshalb besser zu atmungsaktiven Einlagen. Das gilt auch für Unterhosen. Wählen sie am besten Slips aus Baumwolle. Sie sind luftdurchlässig und transportieren Feuchtigkeit ab.
Toilettengang nach dem Sex
Um einer Blasenentzündung vorzubeugen, ist es außerdem sinnvoll, viel zu trinken und ausreichend Vitamin C zu sich zu nehmen. Besonders vor dem Sex ist es gut, ein Glas Wasser zu trinken. Dann können Sie gleich nach dem Geschlechtsverkehr auf Toilette gehen. Sind während des Aktes Bakterien in die Blase gelangt, werden diese dann direkt wieder ausgespült und eine Infektion wird vermieden.
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.