Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Nicht sofort senken Fieber bei Erwachsenen: Wann Sie handeln sollten

Wenn Erwachsene plötzlich Fieber bekommen, können zahlreiche Ursachen dahinterstecken. Was jetzt zu tun ist und ab wann ein Arztbesuch fällig ist.
Bei Kindern tritt Fieber häufiger auf, da ihr Körper die Temperatur noch nicht gut regulieren kann. Erwachsene haben dagegen eher selten hohes Fieber.
Die Temperaturerhöhung ist ein Zeichen dafür, dass sich der Körper zur Wehr setzt – zum Beispiel gegen Krankheitserreger. Auch Medikamente, allergische Reaktionen, Autoimmunerkrankungen oder Krebs können Fieber auslösen. Starke Hitzeeinwirkung kann ebenfalls die Temperatur steigen lassen.
Ab wann haben Erwachsene Fieber?
Fieber liegt bei Erwachsenen vor, wenn die rektal gemessene Körpertemperatur 38 Grad Celsius oder mehr beträgt.
Was tun, wenn Erwachsene plötzlich (hohes) Fieber bekommen? Ab wann sind Fiebersenker angebracht und welche Anzeichen sprechen für eine ernste Erkrankung? Das lesen Sie in den nächsten Kapiteln.
Fieber nicht sofort senken
Fachleute empfehlen, leichtes Fieber bei Erwachsenen nicht sofort mit Medikamenten zu senken. Denn Fieber erfüllt eine wichtige Funktion: Bei Temperaturen zwischen 38 und 40 Grad Celsius arbeitet das Immunsystem besonders gut. So kann es etwa Erreger effektiver bekämpfen. Zudem vermehren sich krankhafte Keime bei Fieber schlechter.
Fieber an sich ist keine Krankheit, sondern ein Symptom. Wenn Erwachsene plötzlich Fieber bemerken, bedeutet das, dass ihr Immunsystem verstärkt aktiv ist.
Erwachsene mit Fieber: Was tun?
Erwachsene, die Fieber bis 39 Grad Celsius haben, müssen dieses normalerweise nicht senken – es sei denn, sie fühlen sich sehr krank und/oder das Fieber hält länger als wenige Tage an. Empfehlenswert ist körperliche Schonung. Gegebenenfalls kann Bettruhe nötig sein.
Bei Fieber verliert der Körper mehr Flüssigkeit und Elektrolyte als gewöhnlich. Daher ist es besonders wichtig, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten.
Bei Erwachsenen hilft folgende Faustregel: Pro 1 Grad Temperaturanstieg sollten sie einen halben bis einen Liter zusätzliche Flüssigkeit trinken. Gut geeignet sind stilles Wasser, ungesüßter Tee oder Saftschorle.
Rezeptfreie Fiebersenker wie Paracetamol oder Ibuprofen sind für Erwachsene erst dann empfehlenswert, wenn die Temperatur über 39 Grad Celsius liegt, das Fieber schon länger andauert und/oder die Person sehr darunter leidet.
Tipp
Auch Wadenwickel können eventuell geeignet sein. Was sie bringen und worauf bei der Anwendung geachtet werden muss, erfahren Sie hier.
Erwachsene mit Fieber: Wann zum Arzt?
Plötzliches hohes Fieber bei Erwachsenen mit Temperaturen über 40 Grad Celsius sollte in jedem Fall zeitnah ärztlich abgeklärt werden. Ein Arztbesuch ist darüber hinaus empfehlenswert, wenn Fieber länger als zwei bis drei Tage anhält.
Auch andauernde und/oder besonders starke weitere Beschwerden (etwa Atemnot, Bewusstseinsstörungen oder Kreislaufprobleme) oder ein starkes Krankheitsgefühl sind ein Anlass, einen Arzt zu kontaktieren – oder im Zweifel den Rettungsdienst zu rufen.
Bei Erwachsenen mit Vorerkrankungen und/oder älteren Menschen kann ein früherer Arztbesuch nötig sein. Im Zweifel gilt: sicherheitshalber die Arztpraxis aufsuchen!
Fazit: Das Wichtigste in Kürze
Erwachsene mit Fieber bis 39 Grad sollten möglichst keine Fiebersenker nehmen, sofern das Fieber nur wenige Tage anhält und der Allgemeinzustand es zulässt. Wichtig ist, ausreichend zu trinken. Bei hohem und/oder anhaltendem Fieber sollten Erwachsene einen Arzt aufsuchen. Das gilt auch, wenn weitere starke Beschwerden auftreten.
- Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): www.gesundheitsinformation.de (Abrufdatum: 27.3.2025)
- "Was ist Fieber?". Online-Informationen des Berufsverbands Deutscher Internistinnen und Internisten e. V.: www.internisten-im-netz.de (Abrufdatum: 27.3.2025)
- "Fieber und Entzündungsreaktionen". Online-Informationen von AMBOSS: www.amboss.com (Stand: 10.12.2024)
- "Fieber". Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Stand: November 2022)
- "Fieber". Online-Informationen von Deximed: deximed.de (Stand: 12.7.2022)
- Füeßl, H., Middecke, M.: "Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung". Thieme, Stuttgart 2018
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.