Pläne abgesagt Radikaler Umbau von Thyssenkrupp ist vorerst vom Tisch
Der Industrieriese Thyssenkrupp wollte mit einer Mega-Fusion mit dem indischen Konkurrenten Tata und einer Konzernaufspaltung sein Stahlgeschäft stabilisieren. Beides kommt jetzt nicht zustande.
Der Industriekonzern Thyssenkrupp will die geplante Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen absagen. Hintergrund ist, dass Thyssenkrupp und der indische Konzern Tata Steel davon ausgehen, dass die EU-Kommission die geplante Stahlfusion "nicht genehmigen wird", wie der Essener Konzern mitteilt. Der Thyssenkrupp-Vorstand habe daher die "strategischen Optionen für das Unternehmen neu bewertet" und werde dem Aufsichtsrat vorschlagen, die geplante Teilung abzusagen.
Aus für Stahlfusion
Die geplante Konzernaufspaltung in einen Industriegüter- und einen Werkstoffkonzern ist das ureigene Projekt von Konzernchef Guido Kerkhoff, der seit knapp einem Jahr im Amt ist. Doch wegen des Kursverfalls der Thyssen-Aktien mache die Aufspaltung keinen Sinn mehr, sagen Insider. Denn das konjunkturanfällige Werkstoffgeschäft sollte finanziell abgesichert werden, indem es an dem profitableren Industriegüterkonzern eine Beteiligung hält.
- Tiefe Krise: Thyssenkrupp plant Umstrukturierung
- Neuer Konzernchef: Das steckt hinter dem Daimler-Machtwechsel
- Dax-Aufsichtsräte: Was Deutschlands Chefaufseher verdienen
Je weniger Thyssenkrupp jedoch wert ist, desto höher müsste die Beteiligung des Werkstoffkonzerns sein. Zudem wurden die Kosten der Aufspaltung im Konzern auf rund eine Milliarde Euro geschätzt. Auch deshalb stellte die neue Aufsichtsratschefin Martina Merz dem Vernehmen nach das Vorhaben nochmal auf den Prüfstand. Stattdessen erwäge Konzernchef Guido Kerkhoff eine Holding-Struktur mit der Möglichkeit, die Aufzugssparte abzuspalten oder an die Börse zu bringen.
- Nachrichtenagentur Reuters