Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Zulage So sichern Sie sich den Bafög-Zuschuss zur Krankenversicherung
Studierende, die selbst Beiträge in die Kranken- und Pflegeversicherung zahlen, können beim Bafög einen Zuschuss erhalten. Wir zeigen, wie.
Inhaltsverzeichnis
- Müssen Bafög-Empfänger krankenversichert sein?
- Wie hoch sind die Beiträge für Studenten in der gesetzlichen Krankenversicherung?
- Wer hat Anspruch auf den Krankenversicherungszuschuss beim Bafög?
- Wie hoch ist der Bafög-Zuschuss zur Kranken- und Pflegeversicherung?
- Was gilt beim Auslands-Bafög?
- Wie beantrage ich die Zuschüsse beim Bafög-Amt?
- Wo erhalte ich die Bescheinigung der Krankenkasse?
- Was passiert, wenn sich der Versicherungsstatus während des Bewilligungszeitraums ändert?
Neben dem Studium für den eigenen Lebensunterhalt zu sorgen, ist nicht immer leicht. Der Staat unterstützt daher bedürftige Studierende mit einer Sozialleistung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz, kurz: Bafög.
Die Höhe des Bafög setzt sich aus dem Grundbedarf und verschiedenen Zulagen zusammen. Zu diesen zusätzlichen Zahlungen können auch Zuschüsse zur Krankenversicherung und zur Pflegeversicherung gehören. Wir zeigen, wann das der Fall ist, wie hoch die Zulagen ausfallen und wann Studenten und Auszubildende überhaupt selbst Krankenversicherungsbeiträge zahlen müssen.
Müssen Bafög-Empfänger krankenversichert sein?
Ja, auch für Bafög-Empfänger herrscht Krankenversicherungspflicht. Das bedeutet aber nicht zwingend, dass Sie auch eigenständig Beiträge zahlen. Wer nicht älter als 25 Jahre ist, kann sich oft noch familienversichern lassen. Voraussetzung ist, dass die Eltern oder der Elternteil mit dem höheren Einkommen in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert ist. Als Kind zahlen Sie dann keine Beiträge. Ist das nicht mehr möglich, müssen Sie sich selbst versichern – entweder gesetzlich oder privat.
Embed
Wie hoch sind die Beiträge für Studenten in der gesetzlichen Krankenversicherung?
Vor ihrem 30. Geburtstag sind Studenten in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert, zahlen aber einen vergünstigten Beitrag von 10,22 Prozent. Bemessungsgrundlage ist der Bafög-Höchstsatz für Studierende, die nicht mehr bei den Eltern wohnen.
Aktuell beträgt der 812 Euro im Monat, soll zum Wintersemester 2024/2025 aber auf 855 Euro steigen. Daraus ergibt sich derzeit ein Krankenversicherungsbeitrag von rund 83 Euro im Monat (10,22 Prozent von 812 Euro), ab Oktober 2024 dann von rund 87 Euro (10,22 Prozent von 855 Euro).
Hinzu kommt noch der kassenindividuelle Zusatzbeitrag, der bei jeder Krankenkasse anders ausfällt. 2024 beträgt er im Durchschnitt 1,7 Prozent des Krankenversicherungsbeitrags. Für die Pflegeversicherung fallen weitere 25 bis 32 Euro monatlich an, abhängig davon, ob Sie kinderlos sind oder nicht.
Wichtig: Wer seinen 30. Geburtstag feiert, kann nur noch bis zum Ende des laufenden Semesters vom vergünstigten Studierendenbeitrag profitieren. Danach müssen Sie sich entweder freiwillig gesetzlich versichern oder in die private Krankenversicherung wechseln. Sind Sie bereits verheiratet oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft, ist eventuell eine Familienversicherung über den Partner möglich.
Was zahlen Schüler für die Krankenversicherung?
Die Regeln für Studenten gelten ebenso für Schülerinnen und Schüler. Voraussetzung ist, dass sie eine rein schulische Ausbildung absolvieren und nicht mehr familienversichert sein können.
Wer hat Anspruch auf den Krankenversicherungszuschuss beim Bafög?
Anspruchsberechtigt ist grundsätzlich jeder Studierende, der selbst Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung zahlen muss. Denn dadurch entstehen Ihnen Mehrkosten, sodass Ihnen der Staat nicht nur den Bafög-Grundbedarf gewährt, sondern eben auch einen Kranken- und Pflegeversicherungszuschlag.
Gut zu wissen: Wer nur deshalb nicht mehr familienversichert sein kann, weil er oberhalb der Minijob-Grenze arbeitet, erhält möglicherweise keinen Zuschlag. Gleiches gilt für Studierende, die sich privat versichert haben, obwohl Sie noch familienversichert sein könnten.
Keinen Bafög-Zuschuss zur Krankenversicherung gibt es zudem, wenn Sie neben dem Studium eine Beschäftigung ausüben, die zwar weniger als 20 Stunden pro Woche umfasst, aber trotzdem nicht als Werkstudenten-Stelle durchgeht. Das kann zum Beispiel vorkommen, wenn es sich um ein berufsintegriertes oder berufsbegleitendes Studium handelt. In dem Fall tritt Versicherungspflicht als Arbeitnehmer ein – und der Bafög-Zuschuss fällt weg.
Wie hoch ist der Bafög-Zuschuss zur Kranken- und Pflegeversicherung?
Die Zulagen sind unabhängig von der Höhe des Bafög und der Höhe Ihrer Versicherungsbeiträge. Stattdessen gibt es gesetzlich festgelegte Pauschalen, die sich seit 2019 für jüngere und ältere Bafög-Empfänger unterscheiden.
Für Unter-30-Jährige gelten folgende Zuschüsse:
- Zuschuss zur Krankenversicherung: 94 Euro (ab Wintersemester 2024/2025 102 Euro)
- Zuschuss zur Pflegeversicherung: 28 Euro (ab Wintersemester 2024/2025 35 Euro)
Ab dem 30. Lebensjahr profitieren Sie nicht mehr vom günstigen Tarif in der studentischen Krankenversicherung (siehe oben). Daher gelten dann höhere Zuschläge:
- Zuschuss zur Krankenversicherung: 167 Euro (ab Wintersemester 2024/2025 185 Euro)
- Zuschuss zur Pflegeversicherung: 38 Euro (ab Wintersemester 2024/2025 48 Euro)
Die Zulagen werden nicht mit anderen Bafög-Leistungen verrechnet, sondern addiert. Alle Bedarfssätze (Grundbedarf und Wohnpauschale) sowie die Zuschläge zur Krankenversicherung und Pflegeversicherung ergeben dann den gesamten Bafög-Bedarf. Doch Achtung: Davon kann es noch Abzüge geben.
Dies ist etwa der Fall, wenn Sie als Student über eigenes Einkommen oder Vermögen verfügen, das die Freibeträge übersteigt, oder wenn Einkommen der Eltern oder des Ehepartners angerechnet wird. Die volle Summe an Zulagen gibt es also nur, wenn keine Einkommensgrenzen oder der Freibetrag fürs Vermögen überschritten werden.
Gut zu wissen
Während eines Bewilligungszeitraums von zwölf Monaten dürfen Bafög-Empfänger ab dem Wintersemester 2024/2025 höchstens 6.680 Euro verdienen, also im Schnitt monatlich 556 Euro, ohne dass die Ansprüche gekürzt werden. Bis Ende des Sommersemesters 2024 sind es nur 522,50 Euro. Bei selbstständiger Arbeit oder Pflichtpraktika ist die Grenze geringer. Zudem bleibt ein Vermögen von bis zu 15.000 Euro unberücksichtigt, für Studierende über 30 Jahre sogar 45.000 Euro.
Was gilt beim Auslands-Bafög?
Wer nur vorübergehend im Ausland studiert, etwa für ein Erasmus-Semester, oder dort ein Praktikum macht, bleibt in Deutschland versicherungspflichtig. Der Zuschuss zur deutschen Kranken- und Pflegeversicherung bleibt also bestehen.
Ist für das Auslandsstudium zusätzlich eine Auslandskrankenversicherung erforderlich, wird der Krankenversicherungszuschuss ein weiteres Mal gewährt.
Wer hingegen komplett im Ausland studiert, ist in Deutschland nicht mehr versicherungspflichtig und erhält beim Bafög dann auch nur noch den Zuschuss zum ausländischen Krankenversicherungsschutz.
Wie beantrage ich die Zuschüsse beim Bafög-Amt?
Um zusätzliches Geld aus dem Bafög-Topf für die Kranken- und Pflegeversicherung zu bekommen, müssen Sie Ihre Beitragspflicht nachweisen. Ein separater Antrag ist dafür aber nicht nötig. Denn im regulären Bafög-Antrag müssen Sie ohnehin Angaben zu Ihrer Versicherungssituation machen.
Das geschieht entweder im Formblatt 1 oder – falls es sich um einen Folgeantrag handelt – im Formblatt 9. Unter dem Punkt "Kranken- und Pflegeversicherung" geben Sie im Formblatt 1 an, ob Sie während der Ausbildung
- gesetzlich familienversichert
- privat versichert
- studentisch gesetzlich versichert
- freiwillig gesetzlich versichert
- oder anders versichert sind.
Anders versichert bedeutet, dass ein Versicherungsverhältnis zum Beispiel als Arbeitnehmer, Praktikant oder als Bezieher von Waisenrente oder von Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) besteht (Bürgergeld).
Im Formblatt 9 müssen Sie nur dann Angaben zur Kranken- und Pflegeversicherung machen, wenn sich diese seit dem letzten Bewilligungszeitraum geändert haben.
Wer nicht familienversichert ist, reicht mit dem Bafög-Antrag eine Versicherungsbescheinigung der Krankenkasse ein. Sie gilt in der Regel auch für die Pflegeversicherung.
Wo erhalte ich die Bescheinigung der Krankenkasse?
Meist können Sie die Versicherungsbescheinigung online im Kundenportal der Krankenkasse herunterladen. Dafür ist in der Regel zunächst eine Registrierung nötig. Bietet Ihre Krankenversicherung keine Download-Möglichkeit, wenden Sie sich am besten direkt an den Kundenservice.
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Links zu den Portalen gängiger gesetzlicher Krankenkassen:
Was passiert, wenn sich der Versicherungsstatus während des Bewilligungszeitraums ändert?
Ändert sich Ihr Versicherungsstatus mitten im Bafög-Bewilligungszeitraum, sollten Sie das dem Bafög-Amt unverzüglich mitteilen und die neue Versicherungsbescheinigung einreichen. Der Status ändert sich beispielsweise, wenn Sie Ihren 25. Geburtstag feiern und deshalb nicht mehr in der Familienversicherung bleiben können.
- bafög.de: "Alle Antragsformulare"
- bafoeg-rechner.de: "Bafög-Zuschuss für Krankenversicherung"
- bafoeg-rechner.de: "Nebenjob und Bafög 2024 – wie hoch darf das eigene Einkommen sein?"
- bafög.de: "Wird Vermögen angerechnet?"
- finanztip.de: "Die gesetzliche Krankenversicherung ist im Studium oft die bessere Wahl"
- aok.de: "Studentische Krankenversicherung"
- minijob-zentrale.de: "Versicherungsrechtliche Beurteilung von beschäftigten Studenten und Praktikanten"
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa