t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesWirtschaft

Auto – VW: SUV-Boom beschert Fahrzeughersteller einen Rekordgewinn


Milliardenerlöse
SUV-Boom beschert Autohersteller VW Rekordgewinn

Von dpa
Aktualisiert am 19.12.2019Lesedauer: 3 Min.
VW-Logo auf dem Verwaltungshochhaus vom Volkswagen Werk: In den nächsten Jahren will die Kernmarke elf Milliarden Euro in den Ausbau der E-Mobilität steckenVergrößern des Bildes
VW-Logo auf dem Verwaltungshochhaus: In den nächsten Jahren will die Kernmarke elf Milliarden Euro in den Ausbau der E-Mobilität stecken (Quelle: Sina Schuldt/dpa-bilder)

Zwar ist das Jahr noch nicht ganz vorbei, dennoch lässt Volkswagen durchblicken: Gewinn und Absatz werden sich 2019 bei der Hauptmarke erneut verbessern. In den deutschen Werken ist die Produktivität dem Management dennoch nicht gut genug.

Die Kernmarke des VW-Konzerns schließt das auslaufende Jahr dank Sparkurs und guter SUV-Verkäufe mit einem deutlich höheren Betriebsgewinn ab. Bis 2024 sollen zudem weitere Milliardeninvestitionen in den Ausbau der Elektroflotte fließen.

"In einem schrumpfenden Gesamtmarkt hat die Marke Volkswagen weltweit Marktanteile dazugewonnen und das operative Ergebnis wesentlich verbessert", sagte Geschäftsführer Ralf Brandstätter im Rückblick auf das Jahr 2019. Zur genauen Höhe des Ertrags machte er noch keine Angaben. 2018 hatte die Hauptsparte der VW-Gruppe vor Sondereinflüssen wie Rechtskosten für die Dieselaffäre 3,239 Milliarden Euro Gewinn im laufenden Geschäft eingefahren.

Brandstätter erklärte, die Chancen stünden gut, im zu Ende gehenden Jahr auch bei den Verkäufen im Plus zu landen. Volkswagen sei "zuversichtlich, die Auslieferungen des Vorjahres noch leicht toppen zu können". 2018 waren es insgesamt 6.245.000 Fahrzeuge.

33 Milliarden Euro für den Ausbau der E-Mobilität

Über die kommenden fünf Jahre will die Kernmarke des weltgrößten Autoherstellers elf Milliarden Euro in den Ausbau der E-Mobilität stecken, konzernweit sind es laut den jüngsten Planungen etwa 33 Milliarden Euro. Für "Zukunftsthemen" insgesamt veranschlagt die Sparte "VW Pkw" bis 2024 Investitionen von rund 19 Milliarden Euro.

Allein im nächsten Jahr starten 34 Modelle, darunter acht E- oder Hybridautos sowie zwölf SUVs. Im Herbst wird das zweite Fahrzeug der vollelektrischen ID-Reihe erwartet – ebenfalls ein SUV: Der ID Next folgt auf den Kompaktwagen ID.3, dessen Fertigung kürzlich anlief.

"Mittlerweile ist weltweit jeder dritte Volkswagen ein SUV", sagte Brandstätter. Besonders in den USA trieb die hohe Nachfrage nach den Stadtgeländewagen zuletzt die Auslieferungen an. Der oft kritisierte Fahrzeugtyp sei weiterhin nötig, um den Wandel zur Elektromobilität finanzieren zu können, sagte VW-Konzernchef Herbert Diess in der ARD-Sendung "Maischberger – die Woche". Und ein Ende der Produktion von Verbrennungsmotoren sei erst in etwa 20 Jahren realistisch: "Um 2050 CO2-neutral zu werden, müssen wir 2040 auslaufen."

Fortschritte macht Volkswagen nach eigenen Angaben beim neuen Abgas- und Verbrauchsstandard WLTP. Das Thema habe man "in diesem Jahr gut in den Griff bekommen", sagte Brandstätter – nachdem es 2018 wegen Verzögerungen bei der Umstellung erhebliche Probleme gegeben hatte.

Digitalisierung soll neue Stellen bei VW schaffen

Ein wichtiger Treiber der Gewinnentwicklung sind auch die Einsparungen durch den 2016 gestarteten "Zukunftspakt". 2,6 der 3,0 Milliarden Euro an geplanten Kostensenkungen würden bis zum Ende dieses Jahres erreicht, sagte Finanzvorstand Arno Antlitz. Der Umbau wird mit einer "Roadmap Digitale Transformation" fortgesetzt – parallel zur Streichung Tausender Jobs entstehen neue Stellen in Bereichen wie Digitalisierung und Entwicklung eigener Software.

"Von den anvisierten 9.000 Mitarbeitern in Zukunftsthemen haben wir rund die Hälfte an Bord", berichtete Antlitz. "Die andere Hälfte werden wir in den kommenden Monaten und Jahren zuführen." In der Autoindustrie fällt künftig weniger, dafür aber spezialisiertere Arbeit an. Diess sagte in der ARD, bis zu 20.000 Jobs dürften bei VW in den nächsten Jahren wegfallen, vor allem beim Verbrennungsmotor.

Pro Jahr soll die Produktivität weiterhin um mindestens fünf Prozent zulegen. "Hier müssen wir in Zukunft noch viel stärker die hohen Produktionskosten durch Fortschritte bei der Produktivität ausgleichen", meinte Antlitz zur Lage in den deutschen Werken.

Für die operative Rendite – also den Anteil des Betriebsgewinns am Umsatz – hat die bisherige Zielmarke Bestand. "Wir können festhalten, dass wir unser Ziel von vier bis fünf Prozent für das Gesamtjahr aus heutiger Sicht erfüllen werden", sagte der Finanzchef. Bis 2022 soll die Rendite auf mindestens sechs Prozent steigen. Sie war bei der VW-Kernmarke im Vergleich zu manchen Wettbewerbern lange Zeit gering. Die Gewinnkraft langfristig zu erhöhen, ist ein Hauptziel von Diess.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Themen



TelekomCo2 Neutrale Website