t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenFrag t-online | Ihr Geld

Online-Umfragen: So viel Verdienst ist steuerfrei


Frag t-online
Wie viel Nebenverdienst bleibt steuerfrei?


16.04.2025 - 06:00 UhrLesedauer: 2 Min.
In wenigen Minuten: Arbeitnehmer können sich mit Online-Umfragen Geld dazuverdienen.Vergrößern des Bildes
Arbeit von zu Hause aus: Arbeitnehmer können mit Online-Umfragen Geld dazuverdienen. (Quelle: damircudic/getty-images-bilder)
News folgen

Jeden Tag beantwortet ein Experte aus der t-online-Ratgeberredaktion eine Leserfrage rund ums Geld. Heute: Wie viel kann ich mit Online-Umfragen steuerfrei verdienen?

Bequem von zu Hause aus Geld verdienen – das klingt verlockend. Online-Umfragen und Produkttests versprechen genau das. Dabei werden Sie etwa gefragt, wie Sie einen Kosmetikartikel bewerten, wie Sie im Supermarkt einkaufen, oder Sie sollen eine App testen. Durchschnittlich erhalten Sie für eine Umfrage zwischen 50 Cent und drei Euro.

Wer viel Zeit in das Ausfüllen solcher Umfragen steckt, kann daraus einen Nebenverdienst machen. Doch wie viel kann man verdienen, bevor man die Einnahmen versteuern muss? Diese Frage stellt sich ein t-online-Leser.

Haben Sie auch eine Frage an unsere Experten?Unser Team steht Ihnen gerne für alle Fragen rund um das Thema Geld zur Seite.



Ihre FrageIhre Daten
0/200
Info Icon
Wählen Sie ein Thema, das auch andere Leser interessiert. Unsere Redaktion recherchiert unabhängig und gewissenhaft, bietet jedoch keine individuelle Anlage- oder Steuerberatung an. Diese Seite wird durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.
* PflichtfeldDatenschutzhinweis

Grenze bei 410 Euro

Grundsätzlich gilt: Wenn Arbeitnehmer nebenbei etwas dazuverdienen, müssen sie diese Einkünfte in der Einkommensteuererklärung angeben. Wie viel von diesen Zusatzeinkünften sie versteuern müssen, hängt davon ab, wie hoch diese sind. Hier gilt der sogenannte Härteausgleich. Dieser Paragraf verhindert, dass ein Arbeitnehmer auf eine kleine oder einmalige zusätzliche Einnahme hohe Steuern zahlen muss. Er umgeht eine steuerliche Härte – also eine unfaire Steuerberechnung.

Der Freibetrag liegt bei 410 Euro. "Diese sogenannte Bagatellgrenze bleibt steuerfrei. Das bedeutet, ein Arbeitnehmer kann bis zu 410 Euro im Jahr ohne weitere Steuerbelastung hinzuverdienen", erklärt der Bund der Steuerzahler (BdSt) auf Anfrage von t-online. Liegt der Verdienst zwischen 410 und 820 Euro, wird ein Teil der Einkünfte versteuert. Ab 820 Euro müssen Sie auf den gesamten Betrag ganz normal Steuern zahlen. Um mit Mikrojobs die Bagatellgrenze zu überschreiten, müssten Sie jedoch sehr viel Zeit darin investieren. Vermutlich schaffen das die wenigsten.

Gut zu wissen

Für Mikrojobs gibt es im Internet zahlreiche Anbieter. Doch aufgepasst: Nicht alle sind seriös. Informieren Sie sich vorher genau über die Webseite oder die App, die Sie auswählen möchten.

Bestimmter Betrag wird abgezogen

Verdienen Sie zwischen 410 und 820 Euro, greift der Härteausgleich. Der zu versteuernde Betrag ist umso höher, je höher der Zuverdienst ist. Die Tabelle liefert eine Übersicht.

Nebeneinkünfte (pro Jahr)Härteausgleich (wird abgezogen)Zu versteuernder Betrag
410 Euro410 Euro0 Euro
500 Euro320 Euro180 Euro
600 Euro220 Euro380 Euro
700 Euro120 Euro580 Euro
800 Euro20 Euro780 Euro
820 Euro0 Euro820 Euro

Wer plant, regelmäßig mit Online-Umfragen Geld zu verdienen, dabei aber die Bagatellgrenze überschreitet, kann alternativ ein Arbeitsverhältnis auf Minijob-Basis abschließen, falls das Unternehmen dies ermöglicht. Im Monat könnten Sie so bis zu 556 Euro steuerfrei einnehmen – laut BdSt "allerdings nur, wenn es sich um ein und dasselbe Unternehmen handelt, für das Umfragen regelmäßig ausgefüllt oder erstellt werden".

Verwendete Quellen

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom