Frag t-online Kfz-Versicherung zu teuer? So sparen Sie Hunderte Euro

Jeden Tag beantwortet ein Experte aus der t-online-Ratgeberredaktion eine Leserfrage rund ums Geld. Heute: Was tun, wenn die Vollkaskoversicherung teurer wird?
Die Kfz-Versicherung wird für viele Autofahrer zur Kostenfalle: 70 Prozent der Vollkasko-Kunden und mehr als die Hälfte der Haftpflichtversicherten müssen dieses Jahr höhere Beiträge bezahlen. Lesen Sie hier mehr dazu. Und selbst wer schadenfrei blieb, zahlt oft mehr – weil der Schadenfreiheitsrabatt nicht wie erwartet stieg. Was also tun, um den Beitrag zu senken?
Sparen mit dem 5-Punkte-Plan
Der gemeinnützige Geldratgeber "Finanztip" hat anhand von zehn Fahrerprofilen die durchschnittliche Ersparnis bei verschiedenen Tarifmerkmalen ermittelt und für einen Musterfahrer eine Gesamtersparnis ausgerechnet. Er gibt mehrere Tipps, um zu sparen.
1. Fahrleistung ehrlich angeben
Viele zahlen für Kilometer, die sie nie fahren. Wer seine jährliche Fahrleistung zu hoch angibt, überweist oft unnötig hohe Beiträge an die Versicherung. Ein prüfender Blick lohnt sich: Wer seine Angabe von 10.000 auf 5.000 Kilometer korrigiert, spart im Schnitt 14 Prozent. Jeder Zweite lässt dieses Geld liegen.
2. Weniger Fahrer, weniger Kosten
Junge und unerfahrene Fahrer treiben die Versicherungsprämie in die Höhe. Wer sie aus dem Fahrerkreis streicht, kann bis zu 48 Prozent sparen. 65 Prozent der Versicherten verschenken dieses Sparpotenzial.
3. Selbstbehalt erhöhen
Mehr Risiko, weniger Kosten: Wer im Schadensfall selbst 150 Euro übernimmt, zahlt in der Teilkasko im Schnitt 18 Prozent weniger. Bei 300 Euro Selbstbeteiligung sind es bis zu 25 Prozent. In der Vollkasko liegt das Sparpotenzial nach Rechnung von "Finanztip" bei zehn Prozent. Doch 31 Prozent der Versicherten verzichten darauf – und zahlen drauf.
4. Werkstattbindung akzeptieren
Werkstattbindung spart im Schnitt elf Prozent: Wer seinem Versicherer die Wahl der Werkstatt überlässt, zahlt weniger. Oft gibt es dazu einen Hol- und Bringservice oder sogar einen Leihwagen gratis. Aber: Für Leasingfahrzeuge und Autos in der Garantiezeit ist diese Option meist ungeeignet.
5. Jährlich statt monatlich zahlen
Wer jährlich statt monatlich zahlt, spart ebenfalls, und zwar durchschnittlich acht Prozent. Selbst der Wechsel von vierteljährlicher auf jährliche Zahlung bringt noch sieben Prozent Ersparnis, halbjährlich zu zahlen immerhin vier.
Ein Rechenbeispiel zeigt, was möglich ist: Eine Musterkundin, die bisher 2.222 Euro im Jahr für ihren Golf VIII zahlte, konnte ihren Beitrag auf 535 Euro senken – eine Ersparnis von 76 Prozent. Die Lektion? Schon kleine Änderungen im Vertrag machen einen großen Unterschied. Wer regelmäßig prüft, kann seine Versicherungskosten drastisch senken.