Funktion gegen Cybermobbing Instagram will Nutzer lehren, weniger fies zu sein
Hass im Netz ist für viele Nutzer ein Problem – vor allem auf sozialen Medien. Instagram will mit einer neuen Methode Cybermobbing nun einschränken.
Wer auf Instagram einen möglicherweise unpassenden Kommentar veröffentlichen möchte, erhält derzeit vom System eine Warnung: Nutzer sollen beleidigende Kommentare überdenken, ehe sie sie veröffentlichen. Das schreibt Instagram auf seinem Blog.
Mit dieser Methode will der Konzern sogenanntes Cybermobbing einschränken. Die beleidigenden Kommentare soll laut Instagram eine künstliche Intelligenz entdecken. Adam Mosseri, Chef von Instagram schreibt auf dem Blog des Portals dazu: "Schon bei frühen Tests mit dieser Funktion haben wir festgestellt, dass sie einige Leute ermutigt, ihren Kommentar rückgängig zu machen und etwas weniger Verletzliches zu teilen, sobald sie die Möglichkeit hatten, darüber nachzudenken."
Thema: Hasskommentare
Hasskommentare im Netz werden immer mehr als Problem wahrgenommen. So musste Facebook wegen fehlender Transparenz beim Umgang mit Hasskommentaren ein Bußgeld von zwei Millionen Euro zahlen. Zudem haben Studien gezeigt, dass Hasskommentare die freie Meinungsäußerung einschränken können. Und in Bayern sollen Verfasser von Hasskommentaren in Zukunft einfacher identifiziert und juristisch verfolgt werden können. Mehr dazu lesen Sie hier.
Weitere Funktionen geplant
In Zukunft soll auch eine weitere Funktion dazukommen, die Nutzer schützen soll: Instagram-User sollen die Möglichkeit bekommen, ungewollte Interaktionen mit dem Account auszublenden. Wenn beispielsweise jemand einen Nutzer ausblendet, kann dieser es nicht mehr sehen, wenn man auf Instagram online geht oder deren Nachrichten liest.
- Kickstarter-Projekt: Der Kassettenspieler kehrt zurück
- Regelmäßig einloggen: Warum Sie alte Mail-Konten aktiv halten sollten
- Updates im Abo: Falsche Samsung-App zockte Millionen Nutzer ab
Zudem sollen Kommentare von ausgeblendeten Nutzern auf eigenen Posts nur noch von dem Nutzer einsehbar sein – es sei denn, man gibt die Kommentare frei.
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa