t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeDigitalAktuelles

Paypal-Betrug durch Phishing-Mails: Verbraucherzentrale warnt


Phishing
Paypal-Nutzer sollten diese E-Mail jetzt genauer prüfen

Von t-online, lhe

09.04.2025Lesedauer: 2 Min.
imago images 0473303572Vergrößern des Bildes
Paypal: Der Bezahldienst ist in Deutschland sehr beliebt. (Quelle: IMAGO/Silas Stein/imago)
News folgen

Paypal-Nutzer sind wieder einmal im Visier von Kriminellen. Die Verbraucherzentrale warnt jetzt vor einer perfiden Betrugsmasche, die auf Datenklau abzielt.

Die Bezahlplattform Paypal wird immer wieder zur Zielscheibe von Betrügern. Wegen der hohen Anzahl an Nutzern – allein in Deutschland sind es mehr als 32 Millionen – erhoffen sich Kriminelle, dass ihnen der ein oder andere Fang ins Netz geht.

Deswegen gibt es auch immer wieder Warnungen vor neuen Betrugsmaschen in Zusammenhang mit Paypal. So mahnt die Verbraucherzentrale derzeit wieder zur Vorsicht. Denn mithilfe einer Phishing-Mail wollen Kriminelle an die Daten von Paypal-Nutzern gelangen.

Laut der Verbraucherzentrale ist eine E-Mail mit dem Betreff "Bitte überprüfen Sie Ihre Kontodaten!" im Umlauf. Nutzerinnen und Nutzer von Paypal werden darin aufgefordert, ihre Daten aufgrund fehlender oder falscher Kontoinformationen zu aktualisieren.

E-Mail kann seriös wirken

Doch Achtung: Diese Mails stammen nicht von Paypal, sondern von Betrügern. Ein auffälliges Merkmal dieser Phishing-Mails ist die Nennung der eigenen E-Mail-Adresse als Verknüpfung zum Paypal-Konto. Hierbei haben die Täter einfach die Adresse verwendet, an die die Phishing-Mail geschickt wurde.

Das kann den Eindruck erwecken, dass es sich tatsächlich um eine seriöse Mail handelt, was durch den Aufbau der Nachricht noch verstärkt wird. Typische Anzeichen für Phishing sind zudem eine fehlende persönliche Anrede, verdächtige Links in der E-Mail, eine unseriöse Absenderadresse, die Androhung einer Kontosperrung sowie häufige Rechtschreibfehler.

Gehen Sie auf keinen Fall auf die Aufforderung ein. Wenn Sie ein Paypal-Konto haben, loggen Sie sich direkt über die offizielle Website oder die App ein und prüfen Sie, ob dort ähnliche Hinweise erscheinen. Sollte das nicht der Fall sein, handelt es sich sehr wahrscheinlich um einen Versuch, Ihre Daten zu stehlen. Am besten löschen Sie die E-Mail oder verschieben sie (idealerweise ungelesen) in den Spam-Ordner.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom