t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeDigitalAktuelles

Deutsche Bank: Verbraucherzentrale warnt Kunden vor Phishing-Angriff


Betrüger setzen auf Drohung
Phishing-Attacke auf Kunden der Deutschen Bank

Von t-online, dom

12.04.2025 - 13:19 UhrLesedauer: 2 Min.
Die App der Deutschen Bank: Betrüger versuchen regelmäßig, mit neuen Maschen an das Geld von Kunden zu gelangen.Vergrößern des Bildes
Die App der Deutschen Bank: Betrüger versuchen regelmäßig, mit neuen Maschen an das Geld von Kunden zu gelangen. (Quelle: IMAGO)
News folgen

Eine gefälschte E-Mail fordert Kunden der Deutschen Bank zu einer Verifizierung auf. Die Verbraucherzentrale warnt.

Betrüger versuchen aktuell erneut, Kunden der Deutschen Bank mit einer täuschend echten E-Mail in die Falle zu locken. Unter der Betreffzeile "Telefonnummern-Verifizierung erforderlich" fordern sie dazu auf, die eigene Telefonnummer "so schnell wie möglich" zu bestätigen. Wer der Aufforderung nicht folgt, müsse mit einer vorübergehenden Kontosperrung rechnen – so zumindest die Drohung in der Nachricht. Ziel der Kriminellen ist es, an sensible Kundendaten zu gelangen, warnt die Verbraucherzentrale.

Die E-Mail wirkt auf den ersten Blick offiziell, weist jedoch deutliche Warnzeichen für einen Phishing-Versuch auf. Dazu zählen eine unpersönliche Anrede, ein unseriöser Absender und ein eingebetteter Button, über den die vermeintliche Verifizierung vorgenommen werden soll. Aber gerade die Kombination aus Zeitdruck und der drohenden Kontosperrung könnte potenzielle Opfer zu unüberlegtem Handeln verleiten.

Die Deutsche Bank warnt eindringlich vor solchen E-Mails und empfiehlt, verdächtige Nachrichten konsequent zu ignorieren. Wer Zweifel hat, ob es sich um eine echte Mitteilung handelt, sollte sich direkt über die offiziellen Kanäle der Bank informieren und keinesfalls auf Links in der Nachricht klicken.

So schützen Sie sich vor Phishing-Angriffen

  • Öffnen Sie keine Anhänge und klicken Sie niemals auf Links in verdächtigen E-Mails.
  • Geben Sie keine Login-Daten oder persönlichen Informationen preis.
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen – Eile ist ein typisches Druckmittel von Betrügern.
  • Achten Sie auf Warnsignale wie: fehlende persönliche Anrede, Rechtschreibfehler oder schlechten Stil, dringliche Fristen und Drohungen.

Die Deutsche Bank rät: Im Zweifel lieber einmal zu viel bei der Bank nachfragen, als auf die Tricks der Täter hereinzufallen.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom