t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeDigitalAktuelles

Onlinesicherheit: Eltern unterschätzen Gefahren für Kinder im Internet


Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.

Onlinesicherheit in Deutschland
"Wir müssen uns an die eigene Nase fassen"


Aktualisiert am 25.11.2024 - 17:45 UhrLesedauer: 4 Min.
Mother Comforting Daughter Victimized By Online BullyingVergrößern des Bildes
Medienkompetenz fördern: Eltern sollten gemeinsam mit ihren Kindern über Inhalte im Netz sprechen. (Quelle: Daisy Daisy/imago-images-bilder)

Der Großteil der Eltern sorgt sich um die Onlinesicherheit ihrer Kinder. Moderne Technik bietet Chancen, doch auch unzählige Gefahren, warnt eine Expertin.

Die meisten Kinder erhalten ihr erstes internetfähiges Gerät – etwa ein Smartphone oder ein Tablet – durchschnittlich im Alter von neun Jahren, so eine aktuelle Online-Umfrage von Google unter Eltern. Die Gründe dafür mögen vielfältig sein und reichen vermutlich von einer besseren Erreichbarkeit in ländlichen Regionen bis hin zum Gruppenzwang im Freundeskreis.

Doch vernetzte Kinder schaffen auch ganz neue Problemfelder für Eltern. Plötzlich geht es nicht mehr nur um zu viel Medienkonsum durch Filme oder Serien. Auf einmal werden die Kleinen mit Inhalten konfrontiert, die alles andere als altersgerecht sind. Falsche oder irreführende Inhalte, Missachtung der Privatsphäre, KI-generierte Deepfakes oder Cybermobbing – um nur einige Beispiele zu nennen.

Lidia de Reese meint, das Spektrum der Gefahren sei riesig. Sie ist Referentin für Medienbildung bei der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia (FSM) und fördert die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen – aber auch von Eltern und pädagogischen Fachkräften. Im Interview mit t-online erklärt sie, was bei diesem Thema wichtig ist.

t-online: Frau de Reese, worauf kommt es bei der Förderung von Medienkompetenz bei Kindern an?

Lidia de Reese: Wir reden immer von einem Dreiklang aus Schutz, Befähigung und Teilhabe. Es darf nicht nur darum gehen, Kinder und Jugendliche vor problematischen Sachen zu schützen. Das ist superwichtig für Minderjährige, aber es muss mehr sein. Sie müssen befähigt werden und einen Weg gezeigt bekommen, wie sie auch Teil der digitalen Welt sein können. Denn das ist nun mal ihr Leben, für Kinder und Jugendliche besteht kein Unterschied zwischen digital und analog. Das wird nicht getrennt, das ist alles eins.

Laut der Onlinebefragung von Google ist es für fast die Hälfte der Eltern schwierig, den richtigen Zeitpunkt zu finden, Sicherheit im Netz zu thematisieren. Woran liegt das?

Das Grundproblem ist, dass wir eine Balance finden müssen zwischen den Bedürfnissen des Kindes – spannende Inhalte auf den Geräten zu konsumieren – und dem Schutzbedürfnis von Eltern. Das ist oft gar nicht so leicht. Und dann kommt auch unsere Vorbildrolle als Erwachsene hinzu – und da müssen wir uns auch an die eigene Nase fassen. Viele Kinder sehen ihre Eltern seit ihrer Geburt ständig mit einem Smartphone in der Hand – für die gehört das zur Normalität. Da ist es dann umso schwerer, sich als Erwachsener hinzustellen und zu sagen: "Du darfst das aber nicht."

(Quelle: Lidia de Reese)

Zur Person

Lidia de Reese, Medienpädagogin (M.A.), ist bei der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e. V.) als Referentin für Medienbildung tätig. Ihr Schwerpunkt liegt in der Aufklärungsarbeit und Medienkompetenzförderung von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Lehrkräften – unter anderem mit der Plattform für die Medienerziehung Elternguide.online. Zuvor arbeitete sie als Medienpädagogin bei der Kindersuchmaschine fragFINN.de sowie beim medienpädagogischen Fort- und Weiterbildungsinstitut BITS 21.

Welche Auswirkungen hat es denn, wenn Eltern den richtigen Moment verpassen oder selbst gar nicht in der Lage sind, dem eigenen Kind das Thema nahezubringen?

Das Spektrum der Gefahren, die im Netz lauern, ist riesig. Da reden wir über problematische und gefährliche Inhalte und Desinformation – oder dass man potenziell von fremden Menschen angesprochen werden kann. Auf der einen Seite ist es schwierig für Eltern, da durchzusteigen. Und dann muss man auch die richtige Sprache finden. Ich kann Kinder und Jugendliche über Cybergrooming aufklären. Ich muss mit sechs- oder siebenjährigen Kindern aber anders sprechen als mit 14- oder 15-Jährigen. Ich möchte ja auch das Kind nicht verängstigen, aber trotzdem sicherstellen, dass es versteht: Nicht alle meinen es gut mit dir.

Worauf kommt es dabei am meisten an?

Das Allerwichtigste ist, altersgerecht über Online-Risiken wie Cybermobbing, Desinformation und sexuelle Belästigung aufzuklären und das Thema auch immer anzusprechen. Dadurch zeigen wir Interesse und nur dann reden Kinder und Jugendliche auch mal von selbst darüber. Außerdem wissen Eltern dadurch, auf welchen Seiten und Plattformen ihre Kinder unterwegs sind – und können sich darüber informieren. Es sollte ein vertrauensvoller Dialog über Medien zwischen Eltern und Kind bestehen bleiben. Nur dann werden Kinder und Jugendliche Hilfe suchen, wenn sie negative Erfahrungen machen. Reine Verbote auszusprechen, wäre zum Beispiel eher kontraproduktiv.

In der Befragung haben 80 Prozent der Eltern angegeben, dass sie genug über das Thema Onlinesicherheit wissen, um ihre Kinder aufzuklären. Halten Sie diesen Wert für realistisch?

Ich sehe das etwas kontrovers. In ihrer eigenen Nutzung fühlen sich die meisten Eltern wahrscheinlich kompetent. Viele bekommen aber auch oft gar nicht mit, auf welchen Plattformen ihre Kinder unterwegs sind oder welche Spiele sie spielen. Da passieren dann oft Dinge, die Eltern gar nicht wissen können. Hier ist es wichtig, auch die Eltern aufzuklären und zu zeigen, dass durchaus noch Risiken lauern, von denen sie gar nichts wissen.

Kann Künstliche Intelligenz (KI) zur Onlinesicherheit von Kindern beitragen oder ist sie eher eine zusätzliche Gefahr? Fast die Hälfte der Befragten sieht KI als Chance, 27 Prozent haben dazu aber auch gar keine Meinung oder wissen nicht genug Bescheid, um eine Aussage zu treffen.

KI hilft ja schon längst dabei, gefährliche Inhalte zu filtern, das bekommen wir gar nicht mit. Insofern kann die Technologie durchaus zu mehr Sicherheit im Netz beitragen. Auf der anderen Seite werden Desinformationen gestreut oder KI-generierte Inhalte können über Messengerdienste verbreitet werden und Cybermobbing befeuern – zum Beispiel gefälschte Nacktbilder. Das ist durchaus ein Thema, das viele Eltern nicht auf dem Schirm haben. Die finden das vielleicht praktisch, da kann man tolle Sachen machen und es hilft mir irgendwie auch. Oder die Kinder machen damit ihre Hausaufgaben, aber das ist dann das Problem der Schule. KI wird aber von vielen Eltern noch nicht als relevante Baustelle im Jugendschutz gesehen. Hier besteht definitiv Aufklärungsbedarf.

Wie sieht es mit anderen technischen Hilfen aus, die Eltern in der Mediennutzung ihrer Kinder unterstützen? Viele der Befragten empfinden diese Tools als nützlich.

Programme wie YouTube Kids oder Google Family Link sind ein wichtiger Baustein, um die Medienerziehung zu unterstützen, sie sollten sie aber nicht ersetzen. Auch hier ist es wichtig, gemeinsam Regeln festzulegen und diese auch immer wieder zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen, wenn das Kind älter wird. Und ganz wichtig: Eltern sollten die Privatsphäre ihrer Kinder respektieren und sie über den Einsatz solcher Tools aufklären. Es gibt ja auch Programme, mit denen man die Nachrichten der Kinder mitlesen kann – das geht natürlich gar nicht. Die Kinderrechte gelten auch im Netz.

Frau de Reese, vielen Dank für das Gespräch!

Verwendete Quellen
  • Interview mit Lidia de Reese
  • Ergebnisse der Online-Umfrage von Google
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website