t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeDigitalAktuelles

Schwarzes Loch erwacht: Forscher beobachten mögliche Sensation im Weltall


Zum ersten Mal beobachtet
Sensation im All: Erwacht hier ein Schwarzes Loch?

Von dpa, t-online, sha

Aktualisiert am 19.06.2024Lesedauer: 2 Min.
urn:newsml:dpa.com:20090101:240618-99-440524Vergrößern des BildesKünstlerische Darstellung: Die Galaxie SDSS1335+0728 leuchtet auf. (Quelle: -/ESO/dpa)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Eigentlich wird vermutet, dass Schwarze Löcher ruhen. Nun haben Forschende wohl beobachtet, wie eines von ihnen aktiv geworden ist.

Kurz zusammengefasst:

  • Eine Galaxie zeigt eine ungewöhnlich hohe Helligkeitszunahme.
  • Forscher vermuten das Wachwerden eines massereichen Schwarzen Lochs.
  • Das Phänomen wurde zuvor noch nie beobachtet.

Eine plötzlich heller werdende entfernte Galaxie hat Forschende womöglich Zeugen eines in Aktion geratenen massereichen Schwarzen Lochs werden lassen. Eine derartige Veränderung sei nie zuvor beobachtet worden, teilte die Europäische Südsternwarte (Eso) mit Sitz in Garching bei München mit. Die Analysen zu der Beobachtung wurden im Fachjournal "Astronomy & Astrophysics" veröffentlicht.

Ende 2019 sei die zuvor unauffällige Galaxie "SDSS1335+0728" deutlich heller geworden, hieß es. Die Helligkeit der rund 300 Millionen Lichtjahre entfernten, im Sternzeichen Jungfrau liegenden Galaxie nehme auch aktuell weiter zu.

Die Galaxie strahle mehr Licht im optischen Bereich, aber auch im Ultraviolett- und Infrarot-Bereich aus. Seit einigen Monaten sende sie zudem Röntgenstrahlen aus. "Dieses Verhalten ist beispiellos", kommentierte Eso-Astronomin Paula Sánchez Sáez.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Das Zentrum der Galaxie könnte in Aktion geraten sein

Das Forschungsteam um Sánchez Sáez vermutet, dass das Zentrum der Galaxie – ein massereiches Schwarzes Loch – in Aktion geraten ist. "Wenn das so wäre, wäre das das erste Mal, dass wir die Aktivierung eines massereichen Schwarzen Lochs in Echtzeit sehen", sagte Mitautorin Lorena Hernández García. Normalerweise "schliefen" Schwarze Löcher und seien nicht direkt sichtbar, ergänzte der Astrophysiker Claudio Ricci.

Schwarze Löcher sind Objekte mit einer so starken Schwerkraft, dass nicht einmal Licht aus ihnen entkommen kann. Sie entstehen, wenn große Sterne mit der vielfachen Masse unserer Sonne am Ende ihrer Existenz als Supernova explodieren und der übrig gebliebene Sternenrest kollabiert.

In den Zentren der meisten Galaxien werden massereiche oder supermassereiche Schwarze Löcher vermutet. Sie können die milliardenfache Masse unserer Sonne besitzen.

Zahlreiche Schwarze Löcher in unserer Galaxie vermutet

Das massereichste Schwarze Loch in unserer Galaxie ist "Sagittarius A*" im Zentrum der Milchstraße, das etwa vier Millionen Mal so viel Masse wie die Sonne hat. Ricci zufolge könnte auch dieses aktiv werden. Wie wahrscheinlich dies ist, ist der Eso zufolge aber unklar.

Das Herumtaumeln eines Sterns hatte Forschende erst im April auf ein besonders gewaltiges Schwarzes Loch in der Milchstraße aufmerksam gemacht. Es handle sich um das bisher massereichste bekannte stellare Schwarze Loch in unserer Galaxie, teilte die Eso damals mit.

Der "Gaia BH3" genannte Gigant hat wohl die etwa 33-fache Masse unserer Sonne. Der Erde ist das Schwarze Loch mit einer Entfernung von "nur" 2.000 Lichtjahren der Eso zufolge extrem nah. Zur Gefahr für die Erde werde das Objekt aber nicht, sagte die Raumfahrtagentur Esa auf Anfrage von t-online.

Verwendete Quellen
  • Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website