Wiederholtes Vergehen Dopingsünder Robin Cano für 162 Spiele gesperrt

Ob Dopingsünder nach ihrer Enttarnung wieder als Sportler arbeiten dürfen, ist umstritten. Ein Baseballspieler hat dieser Debatte neues Futter gegeben. Der Sportstar dopte erneut und wurde empfindlich bestraft.
Harte Strafe für einen Doping-Wiederholungstäter: Robinson Cano, Baseballspieler der New York Mets in der Major League Baseball (MLB), ist mit Beginn der Saison 2021 für 162 Spiele gesperrt. Das gab die MLB am Mittwoch bekannt. Canos Gehalt wird in der Zeit nicht ausgezahlt, er verliert dadurch 24 Millionen Dollar (etwa 20 Millionen Euro).
Anabolika über Urinprobe nachgewiesen
In einer Urinprobe des achtmaligen MLB-Allstars war das anabole Steorid Stanozolol nachgewiesen wurden, durch das einst der 100-Meter-Läufer Ben Johnson bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul zu trauriger Berühmtheit gelangte. Das Mittel gehört zur Gruppe der Anabolika und regt die Bildung von Proteinen in den Muskeln an. Zu den Nebenwirkungen gehören Akne und ein erhöhtes Herzinfarktrisiko.
Cano hatte bereits 2018 eine Sperre von 80 Spielen abgesessen, nachdem in seiner Urinprobe Spuren des verschleiernden Diuretikums Furosemid aufgetaucht waren. Seinerzeit hatte er behauptet, ein Arzt in seiner dominikanischen Heimat habe ihm das Medikament aus medizinischen Gründen verordnet.
- Nachrichtenagentur SID
- Deutsche Sporthochschule: Stanozol
- Deutsche Sporthochschule: Nebenwirkungen von Anabolika
- Deutsche Sporthochschule: Anabolika