Australier gab Vergehen zu US-Open-Sieger wegen Dopings gesperrt

Eine Vitamininfusion bringt Max Purcell eine lange Sperre ein. Der australische Grand-Slam-Champion im Doppel akzeptiert seine Strafe. Preisgelder werden ihm aberkannt.
Wegen eines Dopingvergehens wird Tennisprofi Max Purcell für längere Zeit von sämtlichen Turnieren ausgeschlossen. Der Australier akzeptierte eine Sperre, die bis Mitte 2026 gilt. Das gab die zuständige International Tennis Integrity Agency (Itia) bekannt.
Demnach darf der 27-Jährige bis zum 11. Juni 2026 weder an Turnieren teilnehmen noch diese besuchen. Purcell hatte bereits im Dezember 2024 eingeräumt, bei einer Vitamininfusion den erlaubten Grenzwert überschritten zu haben. In der Folge wurde er vorläufig suspendiert.
Strafe reduziert, weil Purcell kooperierte
Insgesamt wurde gegen Purcell eine Sperre von 18 Monaten verhängt. Diese reduzierte sich von ursprünglich 24 Monaten, da der amtierende Doppel-Gewinner der US Open bei der Untersuchung kooperierte. Die Zeit seiner freiwillig angetretenen vorläufigen Sperre ab dem 12. Dezember 2024 wird angerechnet.
Konkret geht es um Infusionen, die Purcell zwischen dem 16. und dem 20. Dezember 2023 erhalten hatte. Laut Anti-Doping-Regeln liegt der zulässige Grenzwert bei 100 Millilitern innerhalb von 12 Stunden. Purcell erhielt Infusionen von mehr als 500 Millilitern.
Preisgelder werden aberkannt
Zusätzlich werden dem Australier alle zwischen dem 16. Dezember 2023 und seiner ersten negativen Dopingprobe am 3. Februar 2024 erkämpften Turnierresultate sowie erzielten Preisgelder aberkannt.
Purcell tritt auch im Einzel an, feierte seine größten Erfolge aber im Doppel. Neben dem erwähnten Titel bei den US Open gewann er 2022 auch in Wimbledon, damals an der Seite seines Landsmannes Matthew Ebden. Insgesamt feierte Purcell acht Turniersiege. Im Einzel kann er fünf Triumphe auf der zweitklassigen Challenger-Tour vorweisen.
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.