t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalNürnberg

Ostern in Nürnberg: Glocken der St. Sebald Kirche irritieren


Deutschlandweit einzigartig
Warum die Glocken von St. Sebald jetzt anders klingen

Von t-online, krei

15.04.2025 - 09:46 UhrLesedauer: 1 Min.
imago images 157219686Vergrößern des Bildes
Die Türme der Nürnberger Sebaldus-Kirche: Hier gibt es eine Neuerung, nicht nur zu Ostern. (Quelle: IMAGO/Tom)
News folgen

In St. Sebald tönt es zu Ostern dumpfer – aber mit viel Bedeutung. Die Nürnberger Kirche führt als erste Deutschlands die englische Tradition des Glockendämpfens ein.

Ein Klang, der irritiert, und genau das soll er auch. In der Karwoche 2025 läutet St. Sebald in Nürnberg erstmals mit "gemufften" Glocken. Das heißt: Der Klöppel ist mit Leder gepolstert. Dadurch wird der Ton dumpfer, dunkler und bricht mit der gewohnten Klangkulisse. Die Wirkung: irritierend, berührend. Und das ist gewollt – als Zeichen der Einkehr und des Gedenkens.

St. Sebald ist nach eigener Aussage die erste Kirche in Deutschland, die diese Tradition dauerhaft einführt. In England gehört das "Muffeln" seit Jahrhunderten zum Klangrepertoire, etwa zu Beerdigungen oder am Volkstrauertag.

In Nürnberg soll es künftig auch an bestimmten historischen Gedenktagen eingesetzt werden. Beispielsweise am 2. Januar (Jahrestag des Bombenangriffs), am 8. Mai (Ende des Zweiten Weltkriegs) und dem Volkstrauertag, den 16. November. Das wird in einer Pressemitteilung der Kirche angekündigt.

Warum das Ganze?

Die Idee stammt von Sebalduskantor Alexander Rebetge, der zuvor in England wirkte. Dort erlebte er, wie stark der dumpfe Klang auf Menschen wirken kann: "Der gemuffte Klang der Glocken bewegt die Menschen. Er wirkt mystisch, unterbricht die Hörgewohnheit und lädt zum Nachdenken ein."

Auch Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König begrüßt die Neuerung: "Ich bin überzeugt, dass wir gerade im manchmal rastlosen Alltag Gelegenheiten des Innehaltens brauchen." Das gedämpfte Läuten der Glocken von St. Sebald, der Ratskirche Nürnbergs, werde zuerst irritieren, dann erinnern und ein Bewusstsein schaffen für den jeweiligen Anlass.

Verwendete Quellen
  • Pressemitteilung von St. Sebald vom 8. April 2025
Transparenzhinweis

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom