Karnevals-Streit in Köln "Jesus liebt dich": Wagen zum Missbrauchsskandal empört

Ein Mottowagen zum Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche führt zu heftige Kritik von CDU und Kölner Erzbistum. Die Karnevalisten verteidigen den Wagen für den Rosenmontagszug.
Ein Mottowagen zum Thema Missbrauch in der katholischen Kirche sorgt wenige Tage vor dem Kölner Rosenmontagszug für hitzige Debatten. Wie der "Express" und der "Kölner Stadt-Anzeiger" berichten, haben sowohl prominente CDU-Politiker als auch das Erzbistum Köln scharfe Kritik an dem geplanten Wagen geäußert.
Der umstrittene Wagen zeigt einen Beichtstuhl mit der Aufschrift "Jesus liebt dich", aus dem ein Priesterarm herausragt und mit gekrümmtem Zeigefinger einen Messdiener zu sich lockt. Der Wagen soll laut Festkomitee im "internationalen Teil" des Zuges mitfahren, da sexueller Missbrauch ein weltweites Problem darstelle.
CDU-Politiker verfassen Protestbrief an Festkomitee-Präsident
Kölns ehemaliger Oberbürgermeister Fritz Schramma (CDU) und weitere CDU-Politiker haben in einem Protestbrief an Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn die Darstellung als "abstoßend und zugleich erheblich verletzend" bezeichnet. Die Politiker betonen, dass der Karneval zwar provozieren dürfe, aber nicht verletzen solle.
Auch das Erzbistum Köln hat sich eingeschaltet. Kardinal Woelkis Amtsleiter Frank Hüppelshäuser spricht in einem offenen Brief von einer "unentschuldbaren Grenzüberschreitung", da Jesus direkt mit dem Missbrauch in Verbindung gebracht werde.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Marc Michelske, der neue Zugleiter des Rosenmontagszugs, verteidigte hingegen das Motiv vehement: "Nicht die Darstellung des Missbrauchs ist geschmacklos und peinlich, sondern vielmehr der Missbrauch selbst und der Umgang damit." Das Festkomitee Kölner Karneval bekräftigte, dass der Wagen wie geplant im Zug mitfahren werde. Der Wagen soll heute bei einer Pressekonferenz präsentiert werden.
Der Anwalt Eberhard Luetjohann, der Missbrauchsopfer vertritt, lud laut "Kölner Stadt-Anzeiger" die Kritiker des Wagens ein, "einen Blick in unsere Missbrauchsarchive mit grauenhaften Fotos und Berichten von Opfern zu werfen".
- express.de: Zoff um Wagen im Rosenmontagszug: Politiker finden Motiv "peinlich und geschmacklos" – Festkomitee bleibt hart
- ksta.de: "Prangert Jesus an" – Erzbistum Köln kritisiert Rosenmontags-Wagen