t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikTagesanbruch

Flüchtlingsstreit: Die Emotionen kochen hoch


Tagesanbruch
Flüchtlingsstreit: Die Emotionen kochen hoch

MeinungVon Florian Harms

Aktualisiert am 10.05.2023Lesedauer: 7 Min.
Kanzler Scholz trifft auf den Widerstand der Ministerpräsidenten.Vergrößern des Bildes
Kanzler Scholz trifft auf den Widerstand der Ministerpräsidenten. (Quelle: Philipp von Ditfurth/dpa)
News folgen

Guten Morgen, liebe Leserin, lieber Leser,

das letzte Treffen endete mit Lippenbekenntnissen und Schimpftiraden. Drei Monate ist das her, die Innenministerin wird sich nur ungern daran erinnern. Immerhin kann ihr heute der Kanzler zur Seite springen. Den Flankenschutz braucht sie, denn auf der anderen Seite des Verhandlungstisches sitzen mit schlagkräftigen Argumenten gerüstete Gegenüber: Die 16 Ministerpräsidenten sind sich quer durch die Parteien einig, dass der Bund mehr Geld rausrücken soll. Genau das schließen die Ampelkoalitionäre jedoch aus – Strom- und Gaspreisbremse, Bundeswehr-Sondervermögen und Schuldendienst sind einfach zu kostspielig.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Das ist die Ausgangslage beim heutigen Bund-Länder-Gipfel zu den Flüchtlingskosten. Um 14 Uhr geht's los, vorher wird in Radio- und Fernsehinterviews scharf geschossen. Ob es hinterher doch noch eine Einigung gibt, wenn Olaf Scholz, Hendrik Wüst aus NRW und der Niedersachse Stephan Weil ihre Pressekonferenz geben? "Das Spitzentreffen droht zu scheitern", berichtet unsere Reporterin Annika Leister.

Tatsächlich sind die Probleme riesig, und sie wachsen jeden Tag: Schon mehr als eine Million Ukrainer hat Deutschland aufgenommen, hinzu kommen 100.000 Asylbewerber aus anderen Ländern – allein in diesem Jahr. Damit hat Deutschland in den vergangenen Monaten mehr Menschen aufgenommen als während der Flüchtlingskrise 2015/2016. Kommunen schlagen Alarm: Es fehlen Wohnungen, Schulplätze, Integrationshelfer, Personal in Ausländerbehörden und natürlich Geld. Politiker fürchten um den gesellschaftlichen Frieden (und das Erstarken der AfD).

Deshalb hagelt es nun stündlich Vorschläge, wie die Migranten aufzuhalten seien – vor allem jene, die übers Mittelmeer und die Balkanroute kommen: mehr Zäune, mehr Grenzkontrollen, mehr Abschiebungen, Transitzentren an den Außengrenzen der EU. "Wir müssen zu einer Reduzierung der Flüchtlingszahlen kommen", sagt Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds und fordert vom heutigen Gipfeltreffen "einen Neustart in der Migrationspolitik".

Das Problem: Deutschland kann hier fast nichts allein durchsetzen. Es braucht willige Partner in der EU – doch da geht es beim Thema Migration seit Jahren nicht voran. "Es scheitert immer wieder an den gleichen Mitgliedstaaten: Italien, Polen, Ungarn, Dänemark, Schweden", sagt der SPD-Europapolitiker Martin Schulz im Interview mit meinem Kollegen Patrick Diekmann. "Nicht die EU, sondern der populistische Nationalismus ist das Problem."

Helfen rationale Argumente gegen die Blockade der Populisten? Zumindest braucht die Migrationsdebatte dringend mehr Fakten als Emotionen. Deshalb habe ich Gerald Knaus gebeten, für den heutigen Tagesanbruch einige Fragen zu beantworten. Der Österreicher zählt zu den führenden Migrationsexperten und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Einwanderung und Flucht nach Europa. Hier sind seine Antworten:

Herr Knaus, die EU-Staaten wollen die zunehmende Einwanderung von Flüchtlingen und Migranten durch verschärften Grenzschutz unterbinden. Kann das gelingen?

Gerald Knaus: Mauern und Zäune als Mittel des Grenzschutzes sind nicht illegal. Was illegal ist, sind "Pushbacks", also Gewalt an den Grenzen. Menschen, die die Europäische Union erreichen, zurückzustoßen, ist illegal. Menschen auszurauben und sie ins Wasser zu stoßen, ist illegal. Das ist mit dem Europäischen Recht nicht vereinbar. Trotzdem passieren diese Dinge an den EU-Außengrenzen Polens, Kroatiens und Griechenlands. Grenzschutz durch Zäune, Drohnen und andere Infrastruktur ist legal, solange EU-Recht angewandt wird, das heißt, solange niemand zurückgestoßen wird. Denn jeder hat das Recht, einen Asylantrag zu stellen.

Wie müsste ein effektiver Grenzschutz aussehen, der einerseits dauerhaft funktioniert, andererseits die Rechte der Migranten wahrt?

Das Ziel der europäischen Demokratien sollte ein Dreiklang sein: erstens schnelle und faire Asylverfahren, zweitens strategische Abschiebungen und drittens großzügige Hilfe für Erstaufnahmeländer. Wir sollten Asylverfahren so durchführen, dass wir andere Staaten überzeugen können, dass Asyl möglich ist. Staaten überall in der Welt sollten dabei unterstützt werden, eigene Asylsysteme aufzubauen. Das würde dazu führen, dass wir mit Rückführungen diejenigen, die keinen Schutz brauchen, von irregulären Einreisen abhalten und dafür legale Mobilität anbieten. Wir sollten Neuansiedlungsprogramme ausbauen, damit sich weniger Menschen in die Hände von Schleppern begeben. Und die Hilfe für Flüchtlinge in Erstaufnahmeländern ausbauen.

Trotz zahlreicher Anläufe haben es die EU-Länder bis heute aber nicht geschafft, eine gemeinsame Migrationspolitik zu entwerfen. Warum nicht?

Sowohl innerhalb der EU als auch zwischen EU-Staaten und Herkunftsländern gibt es unterschiedliche Interessen und Ansichten. Und selbstverständlich müssen wir jenen Schutz gewähren, bei denen ein Asylgrund oder eine andere Schutzbedürftigkeit vorliegt. Andernfalls, so sieht es das Gesetz vor, sind sie in ihre Herkunftsländer abzuschieben.

Aber die meisten Ausreisepflichtigen bleiben hier.

Ja, es scheitert an den Rückführungen. Ein effektiver Grenzschutz besteht nicht allein aus Zäunen. Rückführungen sind für einen dauerhaften Grenzschutz notwendig, damit die Zahl der nicht Schutzbedürftigen zurückgeht. Hier gab es bis jetzt keine ernsthaften Bemühungen, mit den Ursprungsländern zu verhandeln, ihnen ernsthafte Angebote zu machen, damit sie ihre ausreisepflichtigen Staatsbürger aufnehmen. Das ist kompliziert, weshalb es bis jetzt nicht seriös verfolgt wurde.

Wie sähe eine Migrationspolitik aus, von der sowohl Zuwanderer als auch die Aufnahmeländer profitieren?

Alle unsere Gesellschaften brauchen Zuwanderung, um ihren Wohlstand aufrechtzuerhalten. Das ist ein gutes Argument für Migration, aber keines für gefährliche irreguläre Migration. Selbst kleine Zahlen von Menschen, die irregulär kommen, erzeugen eine viel größere Verunsicherung als größere Zahlen regulärer Zuwanderung. Der beste Weg wäre es, mit humanen Methoden – wie Partnerschaften und Rückführungen – irreguläre Migration zu reduzieren. Und gleichzeitig reguläre Migration zu steigern.

Wie soll das gehen?

Das geht nur, indem man die Neuansiedlung Schutzbedürftiger ausweitet: durch mehr legale Einwanderungswege für schutzbedürftige Flüchtlinge, aber auch für Menschen, die Arbeit suchen und hier gebraucht werden. Unter der Merkel-Regierung gab es eine Fluchtursachenkommission. Sie hat empfohlen, dass Deutschland zumindest so viele Flüchtlinge im Jahr neu ansiedeln solle wie Schweden. Das wären 40.000 Flüchtlinge pro Jahr, die so ohne Schlepper und Lebensgefahr Deutschland erreichen würden. Das wäre ein schlüssiges politisches Programm für ein humanes Flüchtlingssystem.

Loading...
Loading...
Täglich mehr wissen

Abonnieren Sie kostenlos den kommentierten Überblick über die Themen, die Deutschland bewegen. Datenschutzhinweis

Deutschland braucht dringend mehr Fachkräfte, abgesehen von den ukrainischen Flüchtlingen kommen gegenwärtig aber vor allem viele schlecht ausgebildete Armutsmigranten aus Nordafrika, Afghanistan und Nahost. Was hilft dagegen, wenn nicht immer höhere Zäune?

Deutschland sollte den Fokus auf Ausbildung und Qualifikation legen. Durch Abkommen mit Herkunftsländern könnten legale Migrationsmöglichkeiten geschaffen werden, die sowohl dem Arbeitskräftemangel in Deutschland entgegenwirken als auch die Lebensbedingungen der Migranten verbessern.

Die Ausweisung straffällig gewordener Migranten scheitert immer wieder am deutschen Behördenwirrwarr. Wie ließe sich dieses Problem endlich lösen?

Es braucht eine verbesserte Zusammenarbeit und klarere Zuständigkeiten zwischen den Behörden. Und Rückführungsabkommen mit den Herkunftsländern.

Können Sie Bürger verstehen, die einfach nicht noch mehr Menschen aus anderen Ländern in Deutschland haben wollen?

Es ist völlig verständlich, wenn Menschen Sorgen wegen Zuwanderung haben. Es liegt in unserer Natur, Fremden gegenüber erst einmal skeptisch zu sein. Um diese Skepsis abzubauen, sind zwischenmenschliche Kontakte grundlegend. Denn wer Menschen persönlich kennenlernt, wird in ihnen nicht mehr Hirngespinste wie den angeblichen "Großen Bevölkerungsaustausch" sehen, sondern Mitmenschen mit ganz ähnlichen Problemen und Träumen. Dafür ist es wichtig, Flüchtlinge und Migranten nicht länger als administrativ nötig in Zentralunterkünften unterzubringen.

Wer macht das besser als wir?

Kanada. Dort werden seit über vierzig Jahren Flüchtlinge im Rahmen privater Patenschaftsmodelle angesiedelt. Dabei stehen Gruppen aus Privatpersonen, Vereinen oder Kirchengemeinden den Neuankömmlingen mit finanzieller Unterstützung, Rat und Tat zur Seite. Mitarbeiter des Einwanderungsministeriums führen Gespräche mit den Flüchtlingen, um zu überprüfen, ob diese den Kriterien des Programms entsprechen und Schutz benötigen. Es folgen medizinische Untersuchungen und Sicherheitsüberprüfungen. Bei der Einreise erhalten die Flüchtlinge alle notwendigen Papiere, einschließlich der gesetzlichen Krankenversicherung. Auf diese Weise finden jedes Jahr Zehntausende Schutz und haben von Anfang an Kontakt zu Einheimischen, die ihnen bei der Eingliederung helfen. So wächst schnell die Loyalität zu ihrer neuen Heimat und der Wille, sich produktiv einzubringen.


Kultur im Feuer

Heinrich Heine wusste, wie die Deutschen ticken, und er konnte es auch in Worte kleiden. So schrieb er nicht nur romantische Gedichte, sondern auch treffende Sinnsprüche. "Dort, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen", lautete einer seiner Sätze. Der im Jahr 1856 gestorbene Düsseldorfer Dichter sollte recht behalten. 77 Jahre nach seinem Tod inszenierten Nazischergen ein widerliches Vorspiel zu ihren späteren Massenmorden: Am 10. Mai 1933 verbrannten sie auf dem Berliner Opernplatz Tausende Bücher verfemter Schriftsteller. Dann eröffneten sie in mehr als 20 Städten die Hetzjagd auf Autoren und deren Verleger.

90 Jahre ist das heute her, und die meisten Leute dürften wohl nicht mehr wissen, dass der Feuersturm der braunen Horden nicht die erste Bücherverbrennung in unserer neueren Geschichte war: Schon 1817 hatten deutschnationale Studenten auf ihrem Wartburgfest zur Erinnerung an die "Völkerschlacht" gegen Napoleons Truppen Werke französischer und jüdischer Autoren in die Flammen geschleudert. Darauf bezog sich Heine damals. Später verbrannten die Deutschen auch seine Bücher.


Trump rechtskräftig verurteilt

Auch jenseits der USA sorgt die Nachricht für Schlagzeilen: Der frühere US-Präsident Donald Trump ist in einem Zivilprozess wegen sexuellen Missbrauchs verurteilt worden. Die Klägerin erhält Schadensersatz in Millionenhöhe. Die Begründung der Jury ist bemerkenswert. Unser USA-Korrespondent Bastian Brauns kommentiert: "Das New Yorker Urteil dürfte in der Wählerschaft der Republikaner einen Schockmoment auslösen."


Mehr Demokratie wagen

Im Tagesanbruch haben wir uns mehrfach wohlwollend zur Idee eines Bürgerrats geäußert. Nun ist es so weit: Heute setzt die Ampelkoalition ein Gremium ein, in dem 160 zufällig ausgewählte Menschen Empfehlungen für den Bundestag erarbeiten. Erstes Thema: "Ernährung im Wandel – Zwischen Privatangelegenheit und staatlichen Aufgaben". Klingt abstrakt, hat es aber in sich, wie unsere Reporter Johannes Bebermeier und Tim Kummert berichten.


Ohrenschmaus

Apropos Justiz: Kennen Sie die Diebische Gesellschaft? Entspannt und total legal.


Lesetipps

Hunderte westliche Panzer hat die ukrainische Armee erhalten, nun soll ihre Offensive die russischen Besatzer aus dem Land treiben. Doch diese Hoffnung könnte überzogen sein, warnt der ehemalige Bundeswehrgeneral Hans-Lothar Domröse im Interview mit meinem Kollegen Marc von Lüpke und mir.


In seiner Rede am "Tag des Sieges" hat Putin die Russen auf weitere harte Kriegsmonate eingeschworen. Was seine Körpersprache dabei verriet, erklärt der Experte Stefan Verra im Gespräch mit meinen Kollegen Philip Friedrichs und Arno Wölk.



Zum Schluss

Richtig gutes Fernsehen? Muss lebensecht sein.

Empfohlener externer Inhalt
X
X

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich wünsche Ihnen einen fröhlichen Tag.

Herzliche Grüße

Ihr

Florian Harms
Chefredakteur t-online
E-Mail: t-online-newsletter@stroeer.de

Mit Material von dpa.

Den täglichen Tagesanbruch-Newsletter können Sie hier kostenlos abonnieren.
Alle Tagesanbruch-Ausgaben finden Sie hier.
Alle Nachrichten lesen Sie hier.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



Telekom