Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Soldat berichtet über Trauma "Verletzte Kinder und Massengräber haben meine Seele verletzt"
Nach der Geiselnahme von Ulm rücken psychische Folgen von Auslandseinsätzen der Bundeswehr in den Blick. Ein Betroffener erzählt, wie traumatische Erfahrungen sein Leben verändert haben.
In Ulm kam es am Sonntag zu einer Geiselnahme. Der Täter soll ein 44-jähriger Bundeswehrsoldat mit psychischen Problemen sein, der auch in Afghanistan im Einsatz war, wie einzelne Medien berichteten. Polizei und Staatsanwaltschaft machen keine näheren Angaben zum Täter. Durch die Berichte sind die psychischen Folgen von Auslandseinsätzen stärker in den Blick gerückt, insbesondere Posttraumatische Belastungsstörungen, kurz PTBS. Experten gehen von rund 80.000 Betroffenen infolge von Auslandseinsätzen der Bundeswehr aus.
Einer von ihnen ist Rüdiger Hesse. Der 57-Jährige war mehr als 35 Jahre bei der Bundeswehr und an fünf Auslandseinsätzen beteiligt – zweimal im Kosovo und dreimal in Afghanistan. 2014 erhielt er die Diagnose PTBS, mittlerweile ist er dadurch dienstunfähig und hat eine Selbsthilfegruppe gegründet.
t-online: Wie haben Sie gemerkt, dass sie unter einer Posttraumatischen Belastungsstörung leiden?
Rüdiger Hesse: Erstes Anzeichen war ein Zucken meines Augenlides. Das ist mir bereits gegen Ende meines Auslandseinsatzes in Masar-e Scharif in Afghanistan morgens beim Rasieren aufgefallen. Damals dachte ich noch: Das renkt sich schon wieder ein. Ich hatte immerhin sechs Monate Afghanistan hinter mir. Bei der Untersuchung nach meiner Rückkehr bat ich dann um eine Rehakur. Die Truppenärztin sagte bereits bei diesem ersten Termin, dass eine Kur wahrscheinlich nicht ausreiche. Kurz nach der Untersuchung bin ich zusammengebrochen. Eine anschließende Untersuchung im Bundeswehrkrankenhaus bestätigte, dass es sich nicht um eine kurzzeitige Überlastung handelt.
Neben dem zuckenden Augenlid, welche Symptome hatten Sie noch?
Albträume, Schlafstörungen, Zahnabrieb, Konzentrationsstörungen, außerdem Spasmen, die meine Gesichtszüge sichtlich verändert haben – früher nannte man das Kriegszittern. Ich leide unter Depressionen und habe mich sozial immer mehr zurückgezogen. Denn viele alltägliche Situationen wurden zu einem Problem: Menschenansammlungen etwa. Da kann bereits die Schlange im Supermarkt zu viel werden. Auch Geräusche und Licht können mich triggern. Ich komme dann einfach nicht mehr aus dem Stressmodus heraus und bekomme plötzlich Angst- oder Panikattacken.
Auslandseinsätze der Bundeswehr
Seit 1959 befinden sich Soldatinnen und Soldaten in Auslandseinsätzen der Bundeswehr. Anfangs beschränkten sich die Einsätze auf Hilfs- und Friedensmissionen. Das änderte sich 1999 mit der aktiven Teilnahme am Kosovokrieg.
Derzeit sind deutsche Bundeswehrsoldaten unter anderem im Irak und in Jordanien im Einsatz.
Was war der Auslöser Ihrer PTBS?
Es gab im Grunde keinen einzelnen Auslöser. Das hat sich bei mir über die Jahre aufgebaut. Nach meinem letzten Einsatz 2014 kam es dann zum Ausbruch. In der fortlaufenden Therapie hat sich herausgestellt, dass meine psychische Belastung bereits 1999 im Kosovo begonnen hatte. Minengefahr, verletzte Kinder und Kameraden und Massengräber haben meine Seele verletzt. In den darauffolgenden Jahren kam dann immer mehr dazu. Irgendwann ist das Maß dessen, was ein Mensch ertragen und verarbeiten kann, eben voll.
Sind es immer so dramatische Erfahrungen, die eine PTBS auslösen?
Generell sind die Auslöser sehr individuell. Das können extreme Situationen wie ein Feuergefecht oder ein Mordanschlag sein. Manchmal reicht aber auch schon viel weniger. Bei einem Kameraden hat ein Steinschlag im Radkasten unseres Fahrzeugs das Fass zum Überlaufen gebracht. Er wurde blass und erstarrte regelrecht. Nicht mal als wir anhielten und ihm den Steinschlag zeigten, wurde es besser. Die ganzen Erlebnisse, die wir davor bereits gemacht hatten, waren in seinem Rucksack eben schon drin. Manchmal sind es die banalen Situationen, die einen Ausbruch zur Folge haben. Das Hauptproblem ist aber die Eingliederung in die "normale Welt". Unsere Gesellschaft hat andere Sorgen, als sich um die Randgruppe der PTBS-Betroffenen zu kümmern.
Wie hat die Bundeswehr sich um Sie gekümmert?
Medizinisch bin ich sehr gut betreut worden. Fünfmal war ich zur stationären Behandlung in Krankenhäusern der Bundeswehr. Gerade in den vergangenen 15 Jahren sind hier große Fortschritte bei der Bundeswehr gemacht worden. Mittlerweile gibt es zum Beispiel sogenannte Einsatznachbereitungen. Dort werden die Einsätze mit speziell ausgebildeten Moderatoren nochmals durchgesprochen. Auch die Rückkehreruntersuchung hat sich verbessert. Spezielle PTBS-Fragebögen bei der Untersuchung oder Nachbereitungstreffen gab es bei meinen ersten Einsätzen noch nicht. Ein Problem ist aber die Bürokratie. Hier gibt es große Unterschiede zwischen aktiven und inaktiven Soldaten.
Zur Person
Rüdiger Hesse war Oberstabsfeldwebel bei der Bundeswehr. In 35 Dienstjahren nahm er an fünf Auslandseinsätzen teil, zweimal im Kosovo und dreimal in Afghanistan. 2014 wurde bei ihm eine dienstbedingte Posttraumatische Belastungsstörung diagnostiziert. 2022 trat er wegen Dienstunfähigkeit aus der Armee aus. Hesse ist Mitgründer des Vereins Combat Veteran e.V. Der Verein unterstützt unter anderem verwundete und traumatisierte Soldaten.
Wie sehen die aus?
Wird die Diagnose während der Dienstzeit gestellt, haben Sie bildlich gesprochen Anspruch auf das Premiumbetreuungspaket. Die bereits ausgeschiedenen Kameraden haben es dagegen sehr schwer, in diese Versorgung zu kommen. Meine Diagnose wurde noch in meiner Dienstzeit gestellt. Als es um die Anerkennung ging, fragte mich mein Dienstherr, ob ich denn nachweisen könne, dass ich in einem Auslandseinsatz war. Aus meiner Sicht wird häufig unter fadenscheinigen Argumenten versucht, die psychische Erkrankung nicht in Verbindung mit einem Auslandseinsatz zu bringen. Mit hohen PTBS-Zahlen lässt sich eben schlecht werben. Das Leid der Angehörigen sollte man nicht vergessen.
Hinweis: Falls Sie unter den psychischen Folgen eines Einsatzes leiden oder eine Person in Ihrem Umfeld haben, die Anzeichen von PTBS zeigt, finden Sie hier sofort Hilfe. Den "Bund Deutscher Einsatzveteranen e.V." erreichen Sie hier.
- Interview mit Rüdiger Hesse