Mauer an Mauer mit dem Vernichtungslager Villa von Auschwitz-Kommandant Höß verkauft
Gerade erst spielte das Gebäude eine wichtige Rolle im Holocaust-Film "The Zone of Interest". Jetzt wurde es verkauft.
Es waren Szenen, die vor allem durch ihre Banalität erschütterten – und das Wissen darüber, was auf der anderen Seite der Mauer geschieht, während Sandra Hüller in ihrer Rolle als Frau des Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß in dem Holocaust-Film "The Zone of Interest" die Annehmlichkeiten ihres neuen Heims anpreist. Sie spricht von der neuen Zentralheizung und führt Besuchern den Garten vor, hinter der Mauer werden unterdessen Menschen ermordet.
Der oscarprämierte Film von Jonathan Glazer zeigt das Leben von Höß und seiner Familie unmittelbar neben dem Vernichtungslager als makabre Idylle. Über die ständigen Schreie und Schüsse sowie das Dröhnen der Krematorien hören die SS-Männer und ihre Familien einfach hinweg.
Daniel Libeskind baut Höß-Villa um
Nun ist die Villa, in der Höß mit Frau und Kindern lebte, verkauft worden. Eine amerikanische Stiftung gegen Extremismus hat sie erworben. Das Haus soll zu einem Forschungs- und Bildungszentrum im Kampf gegen Antisemitismus und Extremismus ausgebaut werden, teilte das Counter Extremism Project (CEP) mit. Die Stiftung wird dabei von der Unesco, der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und dem polnischen Außenministerium unterstützt.
- Befreiung von Auschwitz 1945: "Von Anfang an ein Ort des Massenmords"
Der Architekt Daniel Libeskind, unter anderem bekannt für seinen Entwurf des Jüdischen Museums in Berlin, soll die Villa mit seinem Team umgestalten. "Indem wir dieses Haus – einst ein Symbol unvorstellbaren Bösen – in ein Zentrum des Lernens, Handelns und Gedenkens verwandeln, können wir sicherstellen, dass zukünftige Generationen nie vergessen, was hier geschah", sagte Libeskind. Er hoffe, mit dem Projekt "aus den Tiefen der Dunkelheit ein Leuchtfeuer für die Welt" zu schaffen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Die Villa befand sich bislang in polnischem Privatbesitz. Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz wird sie nun erstmals öffentlich zugänglich gemacht. Höß bezog die Dienstvilla 1940, seine Frau Hedwig bezeichnete das Haus als "Paradies". Direkt hinter der Gartenmauer begann das Vernichtungslager, dessen Baracken auch von den Zimmern aus sichtbar sind.
- Überlebender des Holocaust: Wie József Debreczeni dem "kalten Krematorium" entkam
Die Nazis hatten im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau im besetzten Polen zwischen 1940 und 1945 etwa eine Million europäische Jüdinnen und Juden ermordet. Das Lager steht daher wie kein zweites für den Massenmord an den Juden durch das deutsche NS-Regime. In Auschwitz-Birkenau wurden außerdem etwa 80.000 nicht-jüdische Polen, 25.000 Roma und 20.000 sowjetische Soldaten umgebracht. Am 27. Januar 1945 befreite die sowjetische Armee das Lager. Daran wird alljährlich in Polen und weltweit erinnert.
Rudolf Höß leitete Auschwitz bis 1944. Nach Kriegsende tauchte er unter, wurde aber von britischen Ermittlern in der Nähe von Flensburg aufgespürt. Höß wurde nach Polen ausgeliefert, zum Tode verurteilt und 1947 auf dem Gelände des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau an einem Galgen erhängt.
- counterextremism.com: "Counter Extremism Project Announces Purchase of Former Home of Auschwitz Commandant Rudolf Höss and Its Transformation Into a Center for Research, Education, and Action on Antisemitism, Extremism, and Radicalization"
- Mit Material der Nachrichtenagenturen dpa und AFP